Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40805 Treffer — zeige 6001 bis 6025:
Wetter und Wein. Charakteristik des Wettergeschehens 2014.
Mührel, K.; Rühle, Günter
2015
Neujahrstreffen der Weinkönniginnen. Die Redaktion, Foto: Günter Rühle.
Rühle, Günter
2015
Winzer sorgen sich wegen Lockerung des Anbaustopps. EU-Entscheidung stößt am Mittelrhein aus Skepsis - Privilegierung der Steillage gefordert. Von Christina Nover.
Nover, Christina
2015
Service siegt. Auch die Belieferung der Gastronomie wird durch das Internet zu einem preissensiblen Geschäft. Für die Wein-Anbieter zählen deshalb mehr denn je flexibler Service und bestmögliche Beratung. [Christoph Nicklas].
Nicklas, Christoph
2015
Christin krönt Kristin.
2015
Marius Gehrke will Lahnwein Zukunft geben. 23-Jähriger hat jede Menge Ideen.
2015
50 Jahre Rheinhessenwein e.V.: Weinwerbung für Rheinhessen. Werte und Wandel.
Kern, Bernd
2015
Ausstellung Steine.Böden.Terroir.
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Rapsani?
Tsantalis, Georgios
2015
Roter Müller-Thurgau. Im September 2013 hat sich die Züchtergemeinschaft Roter Müller-Thurgau mit Sitz in Merdingen am Tuniberg gebildet. Ziel dieser Gemeinschaft ist die züchterische Bearbeitung der neuen Rebsorte Roter Müller-Thurgau.
Thoma, Karlheinz
2015
Mitbewohner, Untermieter und Mietnomaden.
Kortekamp, Andreas
2015
Wiener Weingärten unter Denkmalschutz? Ein neues Wiener Landesgesetz schreibt zwingend vor, dass Rebflächen in Wien bewirtschaftet werden müssen und schützt so die wertvollen Weinlagen vor Immobiienspekulation. Damit stehen Wiens Weingärten praktisch unter Denkmalschutz, heißt es in einer Pressemitteilung der Vereinigung Wienwein.
2015
Die Arbeit der Liebe. Am Ätna entstehen einige der aufregendsten Weine Europas. Aber der Weinbau dort ist kein Kinderspiel.
Lupersböck, Alexander
2015
Botschafter der Weinkultur. Kaum eine andere österreichische Weinmarke genießt so hohe Bekanntheit wie Lenz Moser. Ein Blick hinter die Kulissen.
Sevenich, Julia
2015
Erfolgsfaktor für Weintourismus. Regionale Baukultur.
Müller, Annette
2015
Treffpunkt für Genießer. Seit gut drei Jahren führt Mathias Caspari in Düsseldorf-Pempelfort seinen Weinhandel VinoVersum mit angeschlossener Weinbar. Die Entwicklung des Statteils zu einem angesagten Szenenviertel dürfte dem Unternehmen neuen Schwung verleihen.
Schön, Wolfgang
2015
On the road in Kastilien-León. In der kastilischen Hochebene taucht der Reisende noch immer in eine Weite ein, wie er sie höchstens aus amerikanischen Roadmovies kennt. Und am Wegesrand reifen immer mehr eigenständige Crus, fern von Einheitsstil, wie er in Rueda, Ribera del Duero oder Toro allzu lange praktiziert worden ist.
Vaterlaus, Thomas
2015
Bitte eintreten! Seit über 30 Jahren erfreuen sich die Tage der offenen Weinkeller großer Beliebtheit - eine Erfolgsgeschichte, die sich auf die gesamte Schweiz ausgebreitet hat.
2015
Biologische Dynamik. Vereint im botanischen Garten von Genf: Vier Bio-Winzer erklären, warum sie sich für einen biologischen oder biologisch-dynamischen Weinbau entschieden haben und warum sie daran festhalten.
2015
Erster Bioweinbautag in Österreich. Was vor zehn bis fünfzehn Jahren noch kaum vorstellbar gewesen war, ist nun Realität geworden. In Österreich gab es die erste "Bioweintagung" im Obst- und Weinbauzentrum Silberberg/Leibnitz.
Waniek, Werner
2015
Weinmarkt China - Chancen und Risiken.
Büscher, Ernst
2015
Weinfeste - mit Qualität punkten. Wie Weinfeste einen Beitrag zum Aufbau von Regionalmarken leisten können. Die Weinfeste sind das Pulsschlag Rheinhessens. Mit ihnen kann sich die Region von anderen Regionen abheben. Kathrin Saaler ... stellt das Qualitätssiegel "Rheinhessen AUSGEZEICHNET" vor, und zeigt was für ein gelungenes Weinfest nötig ist.
Saaler, Kathrin
2015
Von Buschbäumchen und Salzwasserreben. Von der Felsküste Apuliens bis zu den Sandstränden des Veneto und des Friaul ist die die Adriaküste fest in Touristenhand. Selten ist es aber weit bis zum nächsten Winzer - nicht einmal in der Lagune von Venedig. Abseits der Trampelpfade entdecken wir elegange Süssweine. Knackige Rosés und finessenreiche Rotweine.
Eder, Christian
2015
Schöner saufen. Wie bitte, München und Weinlokal? Hört sich an wie Mosel und Brauhaus. Und wenn, dann vermutet man in der bayerischen Landeshauptstadt allerhöchstens Vinotheken voller italienischer Gewächse. Aber Vorurteil beiseite und die Sensoren auf sechs richtig gute, teils nagelneue Weinadressen eingestellt: oans, zwoa, gsuffa! Text: Eva Dülligen, Fotos: Sebastian Arlt.
Dülligen, Eva Maria; Arlt, Sebastian
2015
Nachlese: Das Weinjahr 2014 im Saalekreis.
Sommerfeld, Hubertus
2015
←
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...