Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40640 Treffer — zeige 6051 bis 6075:
Am Anfang als "Spinner" abgetan. Schon 1924 gab es erste Bestrebungen. Ecovin vor 30 Jahren gegründet.
Siée, Bettina
2015
Die Tagfalterfauna der Kathertschen Weinberges im Unstruttal. Von Klaus Epperlein [u.a.]
Epperlein, Klaus / 1953-
2015
Kirschessigfliege im Südtiroler Weinbau: Erfahrungen über vier Jahre.
Sinn, Florian
2015
Der Weinbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014.
2015
Der Norden gewinnt. Der Klimawandel erfordert ein Umdenken bei den Winzern, sagt die Sommelière Romana Echensperger. Interview: Hannes Vollmuth.
Echensperger, Romana / 1977-; Vollmuth, Hannes
2015
Auf Linie. Die weltweite Weinproduktion 2015 summiert sich lauf OIV auf rund 275 Mill. Hektoliter. Für die 28 Mitgliedsstaaten der EU wird ein Volumen von 171 Mill. Hektoliter prognostiziert.
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Banda Azul?
Mathäß, Jürgen / 1951-
2015
Die Gentlemen bitten zur Flasche. Englischer Sekt orientiert sich am Stil des Champagners - die besten auch an seiner Qualität.
Stelzig, Matthias
2015
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit. Weingut Georg Zang - Sommerach. Fränkische Winzer bauen um und denken um. Die oftmals charmanten Höfe blieben bisher dem Betrachter meist hinter hohen Mauern und geschlossenen Hoftoren verborgen. Doch damit ist jetzt Schluss, wie beispielhaft das Weingut Georg Zang in Sommerach zeigt.
Weckert, Christiane
2015
Rotkäppchen baut wieder. Verschlissenes Glaslager am Standort Freyburg wird erneuert. Weil der Baugrund schwierig ist, geht es in die Tiefe, wofür viel Erde zu bewegen ist.
Stöckel, Gerd
2015
Friedrich der Große. Ihm scheint der Spätburgunder durch die Adern zu fließen. Wenige deutsche Winzer haben die Rebsorte derart verinnerlicht. So kommt Friedrich Becker seinem Vorbild Burgund, alle voran Domaine de la Romanée-Conti immer näher. Die Pinot-kompatibelsten Einzellagen der Südpfalz und die edelsten Eichenfässer spielen ihm dabei tüchtig in die Karten. Text: Eva Dülligen. Fotos: Jan Kay.
Dülligen, Eva Maria; Kay, Jana
2015
Wie Wasser Wein besser macht. Versierte Weinliebhaber wissen es schon lange: Obwohl Wein zu mehr als 75 Prozent aus Wasser besteht, bleibt Weingenuss erfreulicher, wenn man parallel zum Wein reichlich Wasser trinkt. Aber Achtung: Nicht irgendein Wasser ist gefragt, sondern das richtige.
Hiss, Sigi
2015
Kutteln und Trollinger. Text: Rudolf Knoll. Foto: Martin Hemmi.
Knoll, Rudolf / 1947-; Hemmi, Martin
2015
Wie Nebukadnezar zu seiner Flasche kam. Der altorientalische und biblische Hintergrund übergroßer Wein- und Sektflaschen.
2015
Spätrömische Kelteranlagen an Mosel und Rhein - Ein Beitrag zu Wein- und Landwirtschaftsgeschichte.
König, Margarethe
2015
Medizinalwein - damals und heute.
Efferth, Thomas
2015
Weinbau unter musikalischem Einfluss: 2 2 = 5.
Sachse-Weinert, Martin
2015
Raus aus der Nische. Südwestfrankreich gehört nach wie vor zu den reizvollsten Regionen für Entdecker und Individualisten. Côte de Gascogne läuft von selbst, die großen Rotweine scheinen neue Kunden zu gewinnen.
Speicher, Sascha
2015
Onlinehandel - ein verlockender Markt. Fast wöchentlich eröffnet ein weiteres Weinportal im Internet. Es vollzieht sich gerade ein grundlegender Strukturwandel: Die Weinbranche gilt als eine der letzten Bastionen des stationären Handels, doch kurz- bis mittelfristig wird sich der Weinmarkt dem E-Commerce nicht entziehen können. Dies hat Konsequenzen für die Vertriebsstrategien von Winzern.
Rheinschmidt, Karin
2015
Clarissa Peitz ist neue Weinkönigin. Die aus Wallhausen stammende Clarissa Peitz (20) wird ab sofort als Naheweinkönigin 2015/16 für ihre Heimat und deren Weine werben. Als Prinzessinnen unterstützen sie Franziska Finkenauer (22) aus Bad Kreuznach sowie die angehende Studentin Laura Kunz (19) aus Gutenberg.
2015
Château Pichon Baron.
Wurzer-Berger, Martin
2015
Château Duhart-Milon.
Wurzer-Berger, Martin
2015
Château Margaux.
Wurzer-Berger, Martin
2015
Château Brane-Cantenac.
Wurzer-Berger, Martin
2015
Château La Conseillante.
Wurzer-Berger, Martin
2015
←
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...