Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40640 Treffer — zeige 6976 bis 7000:
Die natürlichste Sache der Welt: sie heißen 18 Gm, DN 500, Waller 99, Oppenheim 27, Freund 5/6, Frank Classic, Frank Super, Heinz 65, Heinz 198 oder Bernkastel 68. Dahinter verbergen sich Klone für den Weinanbau. Als Klone, griechisch für junger Zweig oder Schössling, werden genetisch identische Individuen oder Organismen bezeichnet, die von einem gemeinsamen Vorläufer oder Elternteil abstammen. Wer heutzutage einen Weinberg betritt, kriegt es, wohin er auch schaut, mit Klonen zu tun.
Göldenboog, Christian
2014
Starke Weinerlebnisse: Chance für die Direktvermarktung. Weinbau und Tourismus: durch eine aktive regionale Zusammenarbeit einzelner Interessengruppen und der konsequenten Ausrichtung auf Qualität kann ein attraktives Weinerlebnisangebot geschaffen werden.
Saaler, Kathrin
2014
Schlag gegen Brunello-Fälscher: 160.000 Liter gefälschter Ware beschlagnahmt.
2014
Frech, mutig und kühn: fünf engagierte Winzer machen dem Image der Franken alle Ehre. Von Rainer Schäfer. Fotos Christof Herdt.
Schäfer, Rainer / 1962-; Herdt, Christof
2014
Franken-Weine: sie kommen langsam, aber gewaltig.
Pigott, Stuart / 1960-
2014
Das Große, das schöne und das Angenehme: von der Kunst des Verkostens. Stefan Pegatzky. Fotos Guido Bittner.
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido
2014
Attraktives Profil und zuverlässige Qualität: die Rioja hat im Laufe der Jahrzehnte viel Wandel erlebt. Als älteste Qualitätsregion Spaniens sah man dort, wie sich die anderen Gebiete des Landes entwickelten - und zog mit, indem man am Profil feilte. Heute ist die Region vielfältiger denn je und bietet in sämtlichen Qualitätsstufen und Stilistiken starke, spannende Weine.
2014
Groß, größer, großes Gewächs: "Das Bessere ist der Feind des Guten", hat sich der französische Denker Voltaire vor geraumer Zeit aus dem Gesicht fallen lassen. Hat der weinaffine Aufklärer damit etwa die Grands Crus aus dem Burgund vorweggenommen? Oder die Großen Gewächse hiesiger VDP-Winzer? Und hätte er die reformierte Lagen-Klassifikation vom Verband deutscher Prädikatsweingüter auf Anhieb verstanden? Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2014
Kalifornien: frische Crus vom wildem Pazifik. "Freie Seesicht für Reben" heißt die Losung. Nördlich von San Francisco rücken immer mehr Winzer zum kühlen Pazifik vor. Hier gelingen die filigransten Chardonnays und Pinots der Neuen Welt. Und der Küstenweinbau bekommt immer exaktere Konturen.
Vaterlaus, Thomas
2014
The voice of Riesling: am anderen Ende der Welt leidet der Riesling seit Anbeginn unter einem schlechten Ruf. Zu Unrecht. Denn inzwischen produzieren viele neuseeländische Winzer hochstehende und charaktervolle Weissweine. Die Veranstaltung "The voice of Riesling" soll nun den "Kiwis" den Geschmackshorizont erweitern. Text: Caro Maurer.
Maurer, Caro
2014
Wein im Ehegrund: Vermarktung, Werbung, Tourismus.
Falk-Rabenstein, Elfriede
2014
Den "Wurm" am Wickel: Prognosemodell TWickler.
Baumann, Astrid; Schwappach, Peter
2014
Altfränkischer Wengert in Randersacker: das mühsame Ringen um ein Kleinod mainfränkischer Kulturlandschaft.
Papp, Alexander von
2014
Ein Prosit auf die Badische Weinstraße!: zum 60.Geburtstag erwacht die Route aus dem Dornröschenschlaf.
Ehrlacher, Ulrike
2014
Wetter macht den Winzern schwer zu schaffen: Fäulnis beim Riesling besonders hoch.
Nover, Christina
2014
Vollmondwein mit Feng-Shui-Geschmäckle: Koblenzer Familie Podzun will mit skurriler Idee Furore machen und verärgert Berufsverband.
Weinand, Lars
2014
Nur beste Beeren für beste Weine. Das Weingut Brogsitter von der Ahr setzt auf eine vollautomatische optische Sortiermaschine. Von Beate Au. Foto: Vollrath.
Au, Beate; Vollrath, ...
2014
Vom Weinbau in Brockwitz und der näheren Umgebung.
Rühle, Günter
2014
Reverenz an die heitere Berglandschaft.
Rühle, Günter
2014
Mein Wallis: der Botaniker José Vouillamoz gehört weltweit zu den führenden Rebforschern ...
Vouillamoz, José / 1971-
2014
Magic Wallis: mit Projekten wie Electus und Clos de Tsampéhro tritt der Walliser Weinbau in eine neue Dimension ein ... Text: Thomas Vaterlaus.
Vaterlaus, Thomas
2014
Weinlandschaften: der Weinbau hat nicht nur ein reiches architektonisches Erbe geschaffen, sondern war seit Jahrhunderten ein wesentlicher Faktor für die Gestalt der schweizerischen Kulturlandschaft ... Raimund Rodewald [Interview] Melchior Fischli.
Rodewald, Raimund; Fischli, Melchior
2014
Einigkeit demonstrieren.
Siée, Bettina
2014
Barriquenmarkt in Deutschland: im zweiten Teil seines Berichts beschäftigt sich Bernd Weik mit weiteren, für den deutschen Markt wichtigen Küfereien und stellt sie im einzelnen vor. Sein Bericht umfasst Hersteller aus mehreren Ländern.
Weik, Bernd
2014
Panorama der Aromen: Sauvignon blanc.
Braun, Andreas
2014
←
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...