40640 Treffer
—
zeige 6951 bis 6975:
|
|
|
|
|
|
Die Weinbaugebiete Deutschlands.
|
Fehrmann, Ines |
2014 |
|
|
Silvaner - verkanntes Genie: oft unterschätzte Rebsorte ist weit mehr als nur ein leichter Essensbegleiter.
|
Harth, René; Ehlke, Thomas / 1960- |
2014 |
|
|
Begriff Steillagen aufgewertet.
|
|
2014 |
|
|
Purer Genuss: Chablis.
|
Herrmann, Klaus |
2014 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... Heidesieck & Co.
|
Speicher, Sascha |
2014 |
|
|
Die Weinschifffahrt auf der Mosel: 1800-1940.
|
Sartor, Wolfgang / 1958- |
2014 |
|
|
Jedes Jahr ein bißchen besser werden.
|
Bents, Christina |
2014 |
|
|
Den Wein auf den Punkt optimieren.
|
Knebel, Gerd |
2014 |
|
|
125 Jahre Böttcherei Götze. Werner Böhme. Fotos: Günther Rühle.
|
Böhme, Werner / 1937-; Rühle, Günter |
2014 |
|
|
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße.
|
Nickenig, Rudolf / 1953-; Schandelmaier, Bernhard |
2014 |
|
|
"Ich träume von der Renaissance dieser Region": Roman Niewodniczanski vom Wiltinger Weingut Van Volxem erzählt.
|
Niewodniczanski, Roman; Arndt-Jakobs, Ariane |
2014 |
|
|
Champagner für die Reichen und Schönen: viele Champagner kommen derart aufgebrezelt daher, dass sie der Connaisseur gar nicht erst trinken will, während sie für andere erst dadurch interessant werden. Zumal sie über alle Massen teuer sind. Was teuer ist, muss schließlich gut sein. Oder etwa nicht? Von Stephan Reinhardt. Fotos Guido Bittner.
|
Reinhardt, Stephan / 1940-; Bittner, Guido |
2014 |
|
|
Finesse, Freiheit, Bolgheri: Guado al Tasso. Von Till Ehrlich. Fotos Thilo Weimar.
|
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
"Wir konzentrieren uns auf die Zukunft": das Weingut Γmina Romana. Der deutsche Unternehmer Anton F. Börner und seine Tochter Katharina verwirklichen ihre Weinidee im Latium. Von Kristine Bäder. Fotos Thilo Weimar.
|
Bäder, Kristine; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
Die Wahrheit steckt im Detail: Wie Wein gedeiht. Ein großer Wein entstehe zu neunzig Prozent im Weingarten, der Rest sei "kontrolliertes Nichtstun", so lautet die vielzitierte Devise renommierter Winzer, aber selbst diese müssen nach erfolgreicher Gärung ihre jungen Weine exakt beobachten ... Christian Göldenboog. Foto: Guido Bittner.
|
Göldenboog, Christian; Bittner, Guido |
2014 |
|
|
"Wir sprechen Sangiovese": Antica heißt Antinori in California. Neben Cabernet Sauvignon und Chardonnay bewahrt das Weingut im Foss Valley mit der toskanischen Traube die Affinität zum heimatlichen Chianti. Von Stuart Pigott. Fotos Rui Camilo.
|
Pigott, Stuart / 1960-; Camilo, Rui |
2014 |
|
|
Warme Witterung treib Winzer in die Lese: Feuchtigkeit und milde Temperaturen sorgen für hohes Tempo bei der Ernte - Qualität und Menge insgesamt gut. Foto: Werner Dupuis.
|
Dupuis, Werner |
2014 |
|
|
Mit Wissen und Charme ins Finale: Rheingauerin und Rheinhessin schaffen Sprung unter die letzten sechs Kandidatinnen. Von Stefanie widmann. Foto: [Thorsten] Silz.
|
Widmann, Stefanie; Silz, Torsten |
2014 |
|
|
Orange: seit Jahrhunderten kennen wir drei Farben für Wein: Weiß, Rot und Rosé. Jetzt gibt es eine vierte: Orange.
|
Scheuermann, Mario |
2014 |
|
|
Von Burgunder bis Trollinger: die Geschichte des Weinbaus in Baden-Württemberg
|
Gessler, Karin |
2014 |
|
|
Klassischer Familienbetrieb: das Weingut Weber in Ettenheim entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Bergwerks.
|
Rhenisch, Thomas |
2014 |
|
|
Wenn er gelingt ist er großartig: Silvaner aus Rheinhessen. Von Till Ehrlich. Foto Guido Bitttner.
|
Ehrlich, Till; Bittner, Guido |
2014 |
|
|
Drei Freunde im Land der tausend Hügel: die Rheinhessischen Winzer Jochen Dreissigacker, Philipp Wittmann und Stefan Winter prägen das Profil einer lange verkannten Weinregion ... Von Rainer Schäfer. Fotos Christof Herdt.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Herdt, Christof |
2014 |
|
|
Willkommen in der Traumfabrik!: die jungen Winzer in Rheinhessen.
|
Pigott, Stuart / 1960- |
2014 |
|
|
"Der grüne Veltliner ist eben ein Luxusgeschöpf": Österreichs Paradewein macht Karriere. Manchmal dauert es einfach, bis sich die Dinge voll entfalten. In Österreich ist der Grüne Veltliner König und zwar seit langem. Doch bis Qualitäten und Möglichkeiten dieser Rebsorte ausgelotet waren, zogen Jahrzente ins Land. Dass sich diese Kunde dann auch international verbreiten würde, daran wagte kaum jemand zu denken, geschweige denn zu glauben. Von Luzia Schrampf. Fotos Alex Habermehl.
|
Schrampf, Luzia; Habermehl, Alex |
2014 |
|