Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40641 Treffer — zeige 8876 bis 8900:

Der Weinkeller als baukulturelles Erbe: in vielen Kellergassen geht historisch wertvolles Kulturgut verloren. Flächendeckender Leerstand und fortschreitender Verfall der alten Weinkeller sind im Weinviertel oft Realität. Objektadäquate Nutzungen führen zur Belebung der Kellergassen. Maier, Matthias 2013

Oft kopiert, nie erreicht - Champagne und Chablis. Stöckl, Albert 2013

Das Penfolds-Puzzle: Vorreiter, Vorbild, Vormacht - das australische Weingut Penfolds steht wie kein zweites für den Erfolg australischen Weines. Befreit von tradierten Verpflichtungen schaffen die Winzer aus Adelaide eine Kollektion die geschickt mit Mythen Marketing betreibt. Die Strahlkraft der besten Weine, wie eines Grange, beflügelt den Absatz der Basisweine. Text: Thorsten Firlus, André Kunz. Firlus, Thorsten; Kunz, André 2013

Weingut Hirth: dem Württemberger Weingut Hirth mangelte es an Perspektiven. Bis branchenfremde Gesellschafter einstiegen und nicht nur Geld, sondern auch Ideen und Konzepte einbrachten. Text: Wolfgang Fassbender. Fotos: Niels Schubert. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2013

Herzog Wines: Therese und Hans Herzog haben die Entscheidung für Neuseeland nie bereut. Der Vielfalt und der Weite wegen. Und weil man in Marlborough einfach nach Lust und Laune Arneis, Veltliner und Roussanne pflanzen darf. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2013

Vina Robles Winery: schon 1996 erkannten Hans Nef und Hans-Rudolf Michel das Potenzial von Paso Robles. Mit den geeigneten Rebsorten mussten die beiden Wahl-Amerikaner allerdings zunächst Erfahrungen sammeln - und mit dem Einkaufsverhalten der Kunden auch. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2013

Sinkender Weinkonsum: Schweizer Wein massiv unter Druck. Der Gesamtverbrauch an Schweizer Wein sank 2012 erstmals unter eine Million Hektoliter. Auch ausländischer Weiss- und Rotwein wird weniger oft getrunken. Einzig der Schaumweinkonsum legt kontinuierlich zu. Keller, Stefan 2013

Mit dem Wissen der Hände: "Vin d'oeuvre" aus Leuk. Zwei Hände als Markenzeichen. Und dazu den sprachspielerischen Namen "Vin d'oeuvre". Das alles deutet auf viel Handarbeit. Und auf eine eigene Handschrift. Das junge Önologen-Paar Stéphane und Isabella Kellenberger in Leuk Stadt verblüfft mit neuen, eigenen Weinen. Text: Elsbeth Hobmeier und André Kunz. Fotos: Hans-Peter Siffert. Hobmeier, Elsbeth; Kunz, André; Siffert, Hans-Peter 2013

Mit dem Rebenbummler durch den Kaiserstuhl: die andere Weinprobe. 2013

Eiszeitliche Verwitterungsböden und mediterranes Klima: Der Bodensee-Weinführer. 2013

Der Weinkeller brauch lebendigen Putz. [Berthold Willi]. Willi, Berthold 2013

"Im Namen der Rose": eine Genießerreise durch die Blumen- und Weingärten des Bodensees. [Sahar F. Kratz]. Kratz, Sahar F. 2013

Geschichte der Niersteiner Glöck: die Niersteiner "Glöck", beim Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) als "Großes Gewächs Rheinhessen" klassifiziert und zu den "Höhepunkten der Weinkultur" zählend, ist die älteste beurkundete Weinbergslage Deutschlands. 2013

Gengenbach feiert 1125 Jahre Wein. Die Anfänge des Weins in der Ortenau liegen im Benediktinerkloster der ehemaligen Reichsstadt. Wagner-Köppel, Susanne 2013

Tuniberg - der kleine Bruder des Kaiserstuhls. Die Mär von Attilafelsen. [Ingrid Hepperle]. Hepperle, Ingrid 2013

Perspektiven der Pfälzer Weinbergszweitbereinigung. Herion, Georg 2013

Die Anfänge des Weinexports. Rheinhessische Unternehmer importierten Weine aus der Heimat in die USA. Von Helmut Schmahl. Schmahl, Helmut 2013

Rheinbleichart, Hunzinger und Rammen-Dötzer. Der Weinbau in Rheinbreitbach nach 1800. Heinrich, Dankward 2013

Klöster und Ordensritter als Weinlandbesitzer. Der Weinbau in Rheinbreitbach vor 1800. Keune, Karsten 2013

Ein Weinmuseum in Kinsale und kurpfälzische Auswanderer in Irland. Gallé, Volker / 1955- 2013

Zeugnis der Geschichte - die Flurnamen von Haardt. Adams, Karl 2013

Weingut Wittmann. Steger, Ulrich 2013

Weingut Rudolf Fürst. Steger, Ulrich 2013

Weingut Joh. Jos. Prüm. Steger, Ulrich 2013

Weingut Ökonomierat Rebholz. Steger, Ulrich 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...