Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40642 Treffer — zeige 9626 bis 9650:
Platz ist auf der kleinsten Seite. Voraussichtlich letzter Teil über vinophile Auftritte im weltweiten Netz.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Auf Stein gebaut. Bei Familie Krause in Balgstädt versteht man sich aufs Burgenbauen und mittlerweile auch aufs Winzerhandwerk.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
1 1 = 1. Aus zwei mach eins: Wenn man eine europäische Edelrebe auf eine amerikanische Hybridrebe pfropft, entsteht eine Pflanze mit einem ganz entscheidenden Vorteil gegenüber den Ausgangspflanzen: Die neue Rebe vereint die Eigenschaften der europäischen Sorte mit der Widerstandsfähigkeit der Amerikaner gegenüber einem kleinen aber extrem gefährlichen Insekt.
Bäder, Kristine
2012
Bordeaux. Weinkapitale.
Dominé, André / 1946-
2012
Kleines Land - grosse Zukunft. Welches Land kann schon von sich behaupten, ein Trinklied als Nationalhymne zu haben? Antwort: Slowenien. Und die Slowenen sind stolz darauf, auch auf ihre Weine, die unterschiedlichher kaum sein könnten.
Heil, Herbert
2012
Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt.
Maurer, Caro
2012
Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt.
2012
Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt.
Maurer, Caro
2012
Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt.
Maurer, Caro
2012
Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt.
Maurer, Caro
2012
Domäne Wachau. Tausend Parzellen, große Ideen.
2012
Sie greifen nach der Krone. Sechs Kandidatinnen treten am 25. Mai zur Wahl der neuen Ahrweinkönigin an.
Monreal, Marion
2012
Weinbau in Florida.
Schaffer, Walter
2012
Ganz oder gar nicht. Der aus Franken stammende Rieslaner erbringt feinste Süßweine - und sonst gar nichts. Er ist krankheitsanfällig, wetterempfindlich und wenig verlässlich. Doch der erste deutsche Weißwein, dem Robert Parker mit 100 Punkten die Traumnote verlieh, war ein Rieslaner.
2012
'Great Wine Capitals'. Hauptstädte des Weins. Das internationale Netzwerk 'Great Wine Capitals' verknüpft auf einzigartige Weise die Alte Welt mit der Neuen Welt des Weines.
2012
Von der Schönheit der Radebeuler Weinberglandschaft.
Schaksmeier, Ulrike
2012
Kurze Geschichte des Weinbaues in Sachsen.
Jung, Peter
2012
Kampf gegen falschen Mehltau. Freiburger Weinbauinstitut erhält 300.000 Euro an Forschungsmitteln.
Fehr, Hans Otto
2012
Majestäten mit eigenem Wein. Altenahr feiert den Weinsommer mit der Proklamation der neuen Königin.
Schmitt, Günther
2012
Die Leichtigkeit des Lago. Gardasee. Im Sommer tummeln sich gut gelaunte Cabrio-Fahrer, Camper, Kletterer und Surfer rund um Italiens grössten See. Heiter und unbeschwert zeigen sich auch die dort heimischen Weine: Lugana und Custoza, Bardolino Chiaretto und Brunello Spumante.
Eder, Christian
2012
Verbotene Frucht. Schioppettino di Prepotto aus dem Friaul. Noch vor kurzem galt der Anbau von Schioppettino als riskant für Winzer. Wer ihn wagte, dem drohte Gefängnis. Heute spiegelt diese autochthone Rebsorte aus dem Friaul wie keine andere den Charakter der Region wider.
Schäfer, Rainer / 1962-
2012
Vom Wetter, von Feldfrüchten und der Weinernte im Jahr 1912. Aufzeichnungen des Winninger Winzers Karl Bernhard Knaudt.
Hoffbauer, Frank / 1959-
2012
Zur Geschichte des Weinbaus in Saarbrücken und Umgebung. Auf den Spuren einer vergessenen Tradition.
2012
Weine aus der Saarregion: auch Weltklasse-Weine. Genießen zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz.
2012
Gibt es Informationen darüber, welche Sorten vor 100, 500 und 1000 Jahren an der Mosel kultiviert wurden?
Jung, Andreas
2012
←
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...