Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40642 Treffer — zeige 9601 bis 9625:
Bis ans Ende der Welt. Neuseeland - da denken Sie gleich an Sauvignon Blanc, stimmt's? Aber die Zukunft sieht anders aus, denn die Weinszene des Inselstaats dreht sich plötzlich unm Sorten wie Pinot Noir, Syrah und Albariño. Kommen Sie mit zu Neuseelands aussergewöhnlichen Winzern und den Hobbits! Text: Carsten [Sebastian] Henn.
Henn, Carsten Sebastian / 1973-
2012
Siziliens Retro-Reben. Die neuen Autochthonen. Ein Viertel von Italiens Weintrauben wächst auf der Ätna-Insel. Doch Siziliens Produzenten haben es mit Neue-Welt-Methoden fast geschafft, ihre stolze Vergangenheit zu marginalisieren. Nun entdecken junge Weinmacher die autochthonen Inselsorten. Erstaunlich: Der Star heisst nicht Nero d'Avola.
Eder, Christian
2012
Wein wird seit 1000 Jahren hier angebaut. Ausstellungen widmen sich Jubiläen und historischen Persönlichkeiten der Region.
Gringer, Hans-Erdmann
2012
Die glanzvollen Burgunder der Domaine Comte Georges de Vogüé. Text: Armin Diehl. Fotos: Marc Volk.
Diel, Armin / 1953-; Volk, Marc
2012
Der Barolo muss piemontesisch sprechen. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Rui Camilo.
Schäfer, Rainer / 1962-; Camilo, Rui
2012
'Es gibt keinen falschen Zeitpunkt für Riesling'. Sofia Thanisch ist die vierte Frau an der Spitze des Weinguts Wwe. Dr. Thanisch Erben Thanisch - und wohl auch nicht die letzte. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Johannes Grau.
Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes
2012
Spätburgunder, die lange schwingen. Jeder Wein im Keller ist ihm wie ein Kind - aber an seinen Malterdingern hängt das Herz des Winzers Bernhard Huber. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Christof Herdt.
Wurzer-Berger, Martin; Herdt, Christof
2012
Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine.
Maurer, Caro
2012
Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine.
Maurer, Caro
2012
Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine.
Maurer, Caro
2012
900 Jahre Markgrafen von Baden.
Gegg, Volker
2012
Das Bachemer Weinfest ist gerettet. Dorfgemeinschaft spricht sich einstimmig für Charly Schmitz als neuen Arbeitskreis-Chef aus.
2012
Einladung an die Mosel. Die Veranstaltungsreihe 'Mosel WeinKulturZeit' startet jetzt.
2012
Einladung an die Mosel. Die Veranstaltungsreihe 'Mosel WeinKulturZeit' startet jetzt.
2012
Badenweiler. Vom Wein verwöhnt - von der Prominenz verehrt: Exklusives 'Römerbad' mit badischer Gastlichkeit.
Kratz, Sahar F.
2012
'Die drei Musketiere vom Achertal'. Man könnte sie auch als die drei Musketiere aus Kappelrodeck bezeichnen, wenngleich es dem einen noch ein wenig an der dafür nötigen Statur mangelt. Die drei Kellermeister Martin Bäuerle, Leo Klär und Marco Köninger stammen alle aus dem Rotweindorf im Achertal am Fuße des Schwarzwaldes. Sie sind alle für ihre Weinbaubetriebe erfolgreich unterwegs, zwei von ihnen schon mit langjähriger Erfahrung, Marco Köninger als der Jüngste unter ihnen ebenfalls bereits auf Erfolgskurs.
Wagner-Köppel, Susanne
2012
Weinwissen aus Weinsberg. Kerner, Weibertreu und die Ausbildung 'Badischer Starwinzer'.
Hepperle, Ingrid
2012
Der alte Klingelberger. Mit biologischer Trockenhefe zurück zum Ursprung.
Heist, Ursula
2012
Unterwegs am westlichen Bodensee: Klosterinsel Reichenau.
Heist, Ursula
2012
Rotkäppchen enteilt Konkurrenten. Freyburger Unternehmen baut Marktanteil weiter aus.
Höhne, Steffen
2012
Kleine, aber feine Seiten ins Netz gegangen. Wie sich Saale-Unstrut und seine Weine in der bunten Welt des Internets präsentieren. T. 4.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Halbinsel des Glücks. Istrien. Wo beginnen? Mit den weissen Trüffeln von Livade, den erstklassigen Olivenölen, den Limski-Austern oder so absolut eigenständigen Weinen wie dem roten Teran und dem weissen Malvazija Antica? Wer Istrien noch nicht kennt, hat zu viel verpasst.
Vaterlaus, Thomas
2012
Einzigartiger Förderer der Weinkultur. Gesellschaft für Geschichte des Weins. [Verfasser: Rudolf Nickenig].
Nickenig, Rudolf / 1953-
2012
Werbung für Konzil- und Weinstadt. Weinliebhaber aus ganz Deutschland tagen in Konstanz. Konzilsjubiläum ein Thema.
2012
Salzhering, Süßholz, Stein, Wein, Holz - Handel am Untermain in der Frühen Neuzeit.
Keller, Wilhelm Otto
2012
←
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...