Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40822 Treffer — zeige 8176 bis 8200:
Für deutsche Gaumen: nachdem der Weinbau auf der größten Balearen-Insel Mallorca eine Krisenphase durchlaufen hatte, kommt er dank des Tourismus wieder in Schwung. Ideenreich und beharrlich setzen die Winzer auf autochthone Sorten. Ihre Weine gefallen vor allem den zahlreichen Deutschen auf der Insel.
Reboul, Sylvie
2013
Drei neue aus Weinsberg: drei neue Rebsorten aus dem Züchtungsprogramm der LVWO Weinsberg haben dieses Jahr Zulassung und Sortenschutz des Bundessortenamtes erhalten. Damit sind sie zugleich für den Anbau in allen deutschen Weinbaugebieten klassifiziert, mit Ausnahme von Baden und Württemberg.
Sturm, Jürgen
2013
Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten mit Rebsortenbezeichnung nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009).
2013
Renaissance des Heurigen: totgesagte leben länger. Der Heurige erlebt ein Revival und zeigt sich frisch sowie verjüngt als moderne Gastronomie mit all den Qualitäten, die Gäste an diesem Traditionslokal schätzen.
Spitzbart, Markus
2013
Erinnerung an einen großen Weinmann: Gedenktafel am Geburtshaus für weltweit bekannten Forscher und Lehrer Gerhard Troost.
Morgen, Roland
2013
Ein wagemutiges Weinabenteuer in der historischen Weinbauregion Kappadokien: ausgerechnet im anatolischen Hochland haben Ines Rebentrost und Philipp Gfeller ein Weingut gegründet. Mit gigantischem Aufwand entstehen hier wenige Flaschen einer wilden roten Assemblage, die auf faszinierende Weise Überreife mit Säure verbindet.
Faßbender, Wolfgang
2013
"Manchmal habe ich geradezu Angst vor den Trauben": mit einer freudigen Überraschung endete für Helmut Dönnhoff das Weinjahr 2012. Bereits zum dritten Mal in Folge durfte sich der Winzer von der Nahe über den Sieg des "Riesling-Cups" der Zeitschrift "Feinschmecker" freuen. Text: Ulrich Sautter. [Fotos: Jon Wyand ... ]
Sautter, Ulrich; Wyand, Jon
2013
Quinta do Quetzal: die Quinta do Quetzal steht für eine rasante Entwicklung im portugiesischen Alentejo. Und für Weine, welche die Besonderheiten der Granit- oder Schieferböden aufzeigen, ohne es an Finesse mangeln zu lassen.
Faßbender, Wolfgang
2013
Abbaye du Fenouillet: aus dem Familienunternehmen ausgestiegen, ins neue Weinabenteuer hineingeglitten. Seit 15 Jahren kämpft Toni Schuler im französischen Süden in den Weinbergen seiner Abbaye du Fenouillet gegen die Folgen des Klimawandels und die allzu intensive Beobachtungsgabe der Nachbarn. Text: Wolfgang Fassbender.
Faßbender, Wolfgang
2013
Borie vs. Borie: darf man einen St-Julien mit einem Pauillac, einen 2e mit einem 5e Grand Cru Classé vergleichen? Klar. Wenn es in der Familie bleibt. Wie bei Bruno Borie (Château Ducru-Beaucaillou) und François-Xavier Borie (Château Grand Puy-Lacoste).
Beck, Yves; Meister, Wolfram
2013
Nur einen "Korkenwurf" von Freiburg: das Weindorf Munzingen. [SfK.]
Kratz, Sahar F.
2013
Spargel - der feine Frühlingsgenuss: erst recht mit dem passenden Wein. Text und Bilder: Dieter Simon.
Simon, Dieter
2013
Wein & Musik: "Riesling unplugged".
2013
Auf Wiiwegli und Bettlerpfad durch Markgräflerland: Wanderwochen mit dem "Erfinder" der "Weingräfler". [Sahar F. Kratz].
Kratz, Sahar F.
2013
Einmal Weinkönigin - immer Weinkönigin: Gespräch mit Natascha Thoma-Widmann - der deutschen Weinkönigin von 1997/98. [Kornelia Stinn].
Stinn, Kornelia
2013
Wo der Wein herkommt: ein deutscher Naturschützer in der Türkei und die Fülle der Trauben. [Christian Dombrowski].
2013
Chat Sauvage - Nische im Rheingau: am Anfang war der Traum; der Traum eines passionierten Weinsammlers, einmal seinen eigenen Wein zu machen. Und zwar den Besten, der aus einer Spätburgundertraube werden kann.
2013
Global climate analogues for winegrowing regions in future periods. Projections of temperature and precipitation. L. B. Webb ...
Webb, L. B.
2013
Harte Handarbeit im Wingert. Tagelöhner, Knechte und ganze Winzerfamilien im Einsatz - Lese in Rheinhessen anno dazumal. Von Andreas Wagner.
Wagner, Andreas
2013
Zufallsritt sorgt für Quantensprung. Wie Wetter und Modetrends die Herstellung der Rebensäfte und den Markt bestimmen. Von Otto Schätzel. Foto: Sieghard Spies.
Schätzel, Otto; Spies, Sieghard
2013
Deutsche Weinkönigin. Verstaubter Glanz oder modernes Marketinginstrument?
Lindemann, Ilka
2013
Die Branntweinliste vom 16. Februar 1945.
Peuter, Horst
2013
Die wundersame Weinleitung durch die Eifel.
Koster, Severin
2013
Was Winzer und Mediziner vor 100 Jahren an der Ahr und im Deutschen Reich beschäftigte.
Nickenig, Rudolf
2013
Der Weinjahrgang 2011 an der Ahr - ein Kometenwein?
Gieler, Paul
2013
←
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...