Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40818 Treffer — zeige 6276 bis 6300:

Die Verortung des Weines. Von Terroir und Trias. Der Begriff Terroir wird mehr als gestresst ... Am Ende ist Terroir sehr komplex und mindestens so vielschichtig wie die Böden in Franken. Kolesch, Hermann 2015

Über 500 Jahre Weinbau in Kalkofen. 2015

Junger Wein für ein altes Benediktinerkloster. Sommerfeld, Hubertus 2015

Krone für Vetter. Das neue badische Weindreigestirn kommt aus dem Breisgau und dem Markgräferland: Isabella Vetter aus Herbolzheim-Bleichheim ist die 66. Badische Weinkönigin ... Ehret, Sebastian 2015

Aufwind für die Badische Weinstraße. Seit Anfang 2013 sorgt das Projekt "Erlebnismarke Badische Weinstraße" für frischen Wind in Sachen Weintourismus in Baden. Partner aus Wein- und Tourismuswirtschaft arbeiten eng zusammen und konnten bereits zahlreiche Maßnahmen in die Wege leiten, um die Bewerbung zu professionalisieren. Semet, Julian 2015

"Komm ich zeig' dir mein Weinland". Erlebnisse rund um den Wein sind gefragt. Es geht nicht mehr darum, bei einem Weingutbesuch oder in einem Weinort möglichst viele Weine zu verkosten. Die Gäste möchten neben dem Weingenuss auch Informationen und besondere Erlebnisse mit nach Hause nehmen. Pfiffige Ideen und Konzepte sind gefragt. Brendel, Gabriele 2015

Alzey: Wein-(Prüf-)Hauptstadt in Rheinessen. Die Prüfstelle für Qualitätsweine aus Rheinhessen. Dechent, Rainer 2015

Die Erzeugergemeinschaft Goldenes Rheinhessen e.V. im Wandel der Zeit. Brand, Hubertus 2015

äWein" und äÖl" in ihren mediterranen Bezügen. Leschber, Corinna 2015

Verschlungene Wege - Malbec aus Cahors. Manchmal sind die Wege des Herrn verschlungen. Da hat eine Rebsorte früher einmal fast die Hälfte der in Bordeaux bestockten Fläche eingenommen und heute ist sie dort so gut wie verschwunden. Dafür wird sie mittlerweile vom Weinbau in Argentinien als Markenzeichen verwendet. Ihr Name bedeutet "schlechter Geschmack". Aber es gibt nicht wenige Fachleute, die sie für ausgesprochen edel halten ... Krimm, Stefan 2015

Eine Erfolgsgeschichte. Ein wenig klingt das immer noch wie ein Märchen. Da schafft es Ende der 1950er Jahre ein junger Önologe im Gebiet südlich des Lago d'Iseo ... einen Gutsbesitzer davon zu überzeugen, dass man hier doch eigentlich auch ansprchusvolle Schaumweine produzieren könnte ... Der Francafiorta war geboren. Krimm, Stefan 2015

Autochthone Renaissance: Back to the roots ... nach dem Boom mit internationalen Rebsorten besinnen sich Siziliens Weinmacher zunehmend auf die einheimischen Sorten und streben nach mehr Finesse und Authentizität - vor allem am Ätna und im Südosten der Insel. Lauria, Giuseppe 2015

Schaumweinwunder. "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube", dürfte sich so mancher Sekt- und Champagnertrinker denken, wenn er zum ersten Mal hört, dass auf der britischen Insel Schaumwein hergestellt wird. Noch weniger bekannt ist, dass die Engländer sogar die eigentlichen Erfinder des Champangers waren und eben nicht der berühmte Dom Perignon. Schmidt, Michael 2015

Loriot auf Weinetiketten Cantstetter, Jürgen 2015

Freakstoff für Fortgeschrittene ... In alten gebrauchten Stückfässern lassen die beiden Winzer Tobias Knewitz und Michael Teschke ihre Silvaner auf den Höhepunkt reifen. Daniel Sauer mach seinen im Beton-Ei zu einer ovalen Sache. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Thomas Epping. Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas 2015

Das Weinrecht 2015. Blau, Achim 2015

Entlang der Weinberge von Almrich bis Bad Kösen. 200 Jahre Geschichte der Weinberge. Aus historischen Quellen zusammengetragen und hrsg. von Eberhard Kaufmann. Kaufmann, Eberhard 2015

Generation Pinot. Baden ist das wärmste deutsche Anbaugebiet, klimatisch vergleichbar mit der Bourgogne. Böden, Sonne und Niederschläge lassen besonders die Burgunder-Sorten gut reifen. Trotzdem gehört Baden nicht zu den trendigen Regionen ... in der "Generation Pinot" suchen Winzer unter 40 nach Wegen, um die wahren Stärken des Gebiets zu zeigen. Stelzig, Matthias 2015

Die ersten Weingesetze Österreichs. Postmann, Klaus 2015

Winzersterben. Ein Wein-Krimi. [Kriminalroman]. Wagner, Andreas 2015

Zum historischen Weinbau und Weingenuss im Deggendorfer Land. Behrendt, Lutz-Dieter 2015

Immunologische und chemische Untersuchungen von allergenen Weinbehandlungsmitteln. Deckwart, Marina 2015

Geschichte des Weines in Baden und Württemberg. Kuhn, Daniel; Quarthal, Franz; Weber, Reinhold 2015

Das Kräftespiel der Natur fordert schnelle Reaktionen. 68. Pfälzische Weinbautage 2015. 13. und 14. Januar 2015, Neustadt an der Weinstraße. [Schriftleitung u. Red.: Jürgen Oberhofer ... ] Oberhofer, Jürgen 2015

In Müllheim uff'm Wiiwegli. Ein Weinlesebuch. Rudolf, Harald 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...