Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40805 Treffer — zeige 5301 bis 5325:
Der Weinbau in Württemberg. Zahlen, Daten, Fakten.
Dreisiebner, Magdalena
2016
Wie Winzer dem Klimawandel trotzen.
2016
Zwei echte Naturkinder. Melanie Drese und Michael Völker haben das Projekt 2Naturkinder gegründet. Der Name ist Programm. Der studierte Philosoph und die Judaistin haben in London ihr Herz für Naturweine endeckt und sich damit selbstständig gemacht.
Klein, Regina
2016
Werden unsere Weinberge internationaler? Seit 1990 wird das Klima in Deutschland spürbar wärmer. Grundsätzlich freuen sich unsere wärmeliebende Weinreben darüber, allerdings bringt es für frühreifende Sorten gewisse Schwierigkeiten mit sich. Sind internationale Sorten eine Alternative? ...
Engelhart, Josef
2016
Zu Fuß die Vielfalt entdecken. Wallis, Schweiz.
Pahler, Agnes
2016
Natur- und Kulturerbe. Historische Terrassenweinberge. Historiker Markus Eisen hat sich die Besonderheiten in Baden, Franken und Württemberg angeschaut.
Eisen, Markus
2016
Der Canalettoblick. Auf Canallettos Spuren.
Böhme, Werner
2016
Weinbauexperte schenkt der Gastronomie ein. Die Dominanz der trockenen Tropfen auf der Speisekarte sollte vorbei sein, aber letzlich bestimmt der Gast.
Gräff, Rainer
2016
Vor-Ort-Termin an Höhenstedter Welle. Förderverein Weinstraße Mensfelder Seen informierte sich über Baufortschritt.
Schäfer, Vera
2016
Emmausgang: Wallfahrt mit Kirche und Wein. Andernacher setzen nach Leutesdorf über.
Nitsch, Sabine
2016
Zwischen Adria und Apennin. Die Romagna ist eine historische Landschaft im nördlichen Italien, die zusammen mit der westlich von ihr gelegenen Emilia eine politische Region bildet. In Sachen Wein lässst sich die Romagna durchaus als eigenständige Region betrachten. [Rolf Klein].
Klein, Rolf
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Cantine Ferrari?
Cartolano, Adriana
2016
Etienne Sauzet. Seit bald einem Jahrhundert schreibt das weltberühmte Familienweingut an der Côte de Baune an seiner Erfolgsgeschichte. Von Armin Diehl. Fotos Marco Grundt.
Diel, Armin; Grundt, Marco
2016
Wenn der Champagner eine rosa Seele hat. Rosé-Champagner sind im Trend. Aus der kleinen Nische weiniger Produzenten ist mittlerweile ein Must-Have für die gesamte Branche geworden. Gerade auch die Deutschen verbrauchen immer größere Mengen der Prickler in Pink. Ist das nur eine Mode? Oder entsteht hier ein ernstzunehmende neue Stilistik für den edelsten Schaumwein der Welt?. Von Stefan Pegatzky. Fotos Guido Bittner.
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido
2016
"Ich wusste immer, dass mein Platz in einem Weingut ist". Eva Raps hat siebzehn Jahre lang als Geschäftsführerin des VDP erfolgreich die Interessen der deutschen Winzerelite repräsentiert und gemanagt. Dann hat sie die Seiten gewechselt und wurde selbst Winzerin. Mit ihrem Lebensgefährten Urban Kaufmann hat sie das Traditionsweingut Hans Lang in Hattenheim übernommen - eines der spannendsten Weinbauprojekte in Rheingau. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt.
Ehrlich, Till; Herdt, Christof
2016
Die wunderbare Weinwelt des Friedrich Groebe. Unbeirrt von den Moden der deutschen Weinszene erzeugt Friedrich Groebe in Westhofen seit Jahrzehnten einige der besten und langlebigsten trocknen Rieslinge Deutschlands. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt.
Ehrlich, Till; Herdt, Christof
2016
Individueller Riese. Sie wird demnächst 70 Jahre alt, ist aber noch sehr gut in Schuss und hat in den letzten Jahren gewaltige Anstrengungen unternommen, um noch besser zu werden. Ihr Bandwurm-Name Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft signalisiert Größe. Aber in Möglingen arbeitet man sehr individuell. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias.
Knoll, Rudolf; Mathias, Simone
2016
Vielfältig und mit frischen Ideen. Die Pfälzische Weinszene steht trotz der schwierigen Lage am Fassweinmarkt verhältnismäßig gut da. Ein Grund dafür ist, dass es nicht nur Kellereien und Genossenschaften gibt, die Fassware abnehmen, sondern inzwischen auch etliche große Weingüter, die bereit sind, für gute Qualitäten etwas mehr zu bezahlen als den Basispreis. Weitere Erfolgsfaktoren: Die Region hat vermehrt auf die richtigen Rebsorten gesetzt und so manchen Trend erst ins Rollen gebracht. Und neben den etablierten Betrieben gibt es eine ganze Reihe von aufstrebenden Weinmachern, die Furore machen / [Alice Gundlach].
Gundlach, Alice
2016
Lasst die Flächen nicht verkommen.
Knebel, Gerd
2016
Spitzenwerte für die ProWein 2016.
2016
Lehmer Razejunge pflegen lebendiges Brauchtum.
Möhring, Dieter
2016
"Superior" auf Weinetikett zulässig.
2016
Im Schatten des Verdejo. Spanien gilt bei Verbrauchern allgemein als Rotweinland, besitzt aber auch ausgedehnte Weißweinflächen. Doch nur wenige der Herkünfte und Rebsorten können sich erfolgreich am Markt behaupten. [Jürgen Mathäss].
Mathäß, Jürgen
2016
Kein Mädchen-Wein mehr. Eine Studie von OIV und CIVP untersuchte die weltweiten Erzeugungs- und Konsumtrends sowie die Handelsströme von Roséweine ab dem Jahr 2002.
Wirz, Thomas
2016
"Nierensteiner" Liebfrauenmilch und "geringere Trauben-Gattungen" - Weinbau im 18. Jahrhundert.
Mahlerwein, Gunter
2016
←
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...