Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40822 Treffer — zeige 7476 bis 7500:

Wieder Wein aus Nierendorf. Erinnerung an die Dorftradition. 2014

Wie reagieren die einzelnen Sorten? Weinmann, Ernst; Jörger, Volker 2014

Ausdrucksstarke Weine mit Wildhefen. Das Weingut von Anja und Georg Merkle in Sachsenheim-Ochsenbach. Pugner, Karin 2014

Weinbau in Unterfranken. Kolesch, Hermann 2014

Damit sich die Reben nix abfrieren. Die milde Witterung dürfte in diesem Jahr zu einer frühen Entwicklung der Reben führen. Und damit steigt auch das Risiko von Spätfrostschäden. In Veitshöchheim wird seit zwei Jahren geprüft, wie die Reben vor Frostschäden geschützt werden können ... Müller, Markus; Schwappach, Peter 2014

Für die Gäste nur das Beste. Das fränkische Weintourismuskonzept bietet zahlreiche Möglichkeiten der Zertifizierung ... Bätz, Georg 2014

Die Franken haben "Großes" vor. Fränkische Weinwirtschaftstage in Volkach. Große Weine, Große Lagen, Große Terroirs ... Klein, Regina 2014

Ergänzungen und Nachträge zum Artikel "Beiträge zum ehemaligen Weinbau im Landkreis Neumarkt und Umgebung". Sigl, Johann 2014

Maßvoller Genuss, damit der Wein verträglich bleibt. Dr. Gerhard Kreuter referierte beim Ahrwein-Forum über Ihnaltsstoffe im Rebensaft und ihre Wirkung. Kreuter, Gerhard 2014

Hommage an Mutter Natur. Kultwinzer trifft Stararchitekt. Nach siebenjähriger Bauphase war es 2012 endlich so weit: der italienische Starwinzer Antinori und seine drei Töchter eröffneten nahe bei Florenz die Antinori nel Chianti Classico, eine aufwendig gestaltete neue Weinkellerei, die beste Voraussetzungen hat, zum Besuchermagnet zu werden. Hubert, Wolfgang 2014

Sommerweine. Ins Glas geschaut. Staudt, Wolfgang 2014

Grüner Veltliner. Der grüne Veltliner ist Österreichs bedeutendste Rebsorte. Einst als einfacher Zechwein verschrien, gerade gut für einen feuchtfröhlichen Abend beim heurigen, bringt der grüne Veltliner heute längst hervorragende, vor allem trocken ausgebaute Weißweine hervor, die auch international punkten. Mit ihrer Frische, ihrem würzig-fruchtigen Bukett und dem charakteristischen "Pfefferl" sind sie bei uns besonders im Sommer beliebt. Münster, Petra 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV). Nickenig, Rudolf 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Peter, Winter, Präsident des Verbandes Deutscher Weinexporteure (VDW). Nickenig, Rudolf 2014

Verschluss & Wein. Eine Frage der Philosophie. Mindestens zweimal im Jahr steht der Winzer vor der Entscheidung mit welchem Verschluss er seine aktuelle Charge des Jahrgangs verschließt. Die Produktpalette, die sich ihm bietet ist vielfältig und wächst zunehmend, vor allem im Bereich Bio-Verschluss. Tschöcke, Franziska 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Hans-Peter Schwarz, Professor an der Hochschule Geisenheim. Nickenig, Rudolf 2014

Zwei Generationen Hand in Hand. Weingut Enk. Lehna, Britta 2014

Erfolgsstory. Pheromone gegen den Traubenwickler. Im neuen Pflanzenschutzgesetz von 2012 wird dem Integrierten Pflanzenschutz eine besondere Rolle mit hoher Priorität für die Praxis zugeschrieben. Bereits die anfänglichen Untersuchungen zum Pheromoneinsatz zeigten die effektive und ökologische Wirkung dieser Verwirrmethode. Ein einfaches Wirkprinzip bietet so Schutz vor Rebschädlingen. Schirra, Karl-Josef 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Peter, Winter, Präsident des Verbandes Deutscher Weinexporteure. Nickenig, Rudolf 2014

Erfolgsfaktoren deutscher Weine im Ausland. Wer Wein exportieren möchte, hat einige Hürden zu überwinden bis der Auslandsmarkt erschlossen ist. Jedes Land birgt dabei seine Eigenheiten. Wie können Chancen in den verschiedenen Exportmärkten von deutschen Weinerzeugern genutzt werden? Auf welche Risiken muss man sich einstellen? Dressler, Marc 2014

Muskateller. Gefragte Rebsorten mit viel Bukett. Die Sorte Muskateller hat in den letzten Jahren an Bedeutung hinzu gewonnen. Dies betrifft sowohl die Anbauflächen, als auch die Präferenz und den Bekanntheitsgrad beim Weinkonsument. Aktuelle Anbaustatistiken weisen für Deutschland eine Fläche von 245 Hektar (2012) aus. Götz, Gerd 2014

Neukunden gewinnen. So machen es die Profis. Für viele landwirtschaftliche Unternehmen ist die Neukundengewinnung ein schwieriges Thema. Aber das permanente, systematische Generieren neuer Kunden ist ein wesentliches Kriterium hinsichtlich der Sicherung des unternehmerischen Erfolges. Gerten, Regina 2014

Beliebte Heimat. Die Weinwirtschaft-Konjunkturumfrage für Deutschland hat ihre Premiere. 65 Fachhändler gaben Auskunft zum gegenwärtigen Konsumklima für deutsche Weine. 2014

Die rosafarbene Weinwelt. Fakten & Meinungen. Nicht wenige in der Branche meinen, dass der Trend zu leichteren Weinen mit geringerem Alkoholgehalt geht. Da Rosé-Weine oft diese Kategorie bedienen, kann dies eine Chance für sie sein. Gerade der Trend zum unkomplizierten Genießen macht Rosé-Weine für viele Verbraucher leicht zugänglich und zu einem Konsumerlebnis. Nickenig, Rudolf 2014

Der große Zweifler: Winzerlegende Christian Zündel, Tessin, Schweiz. Christian Zündel gehört zu den Pionieren des "Merlot del Ticino", über die Jahre entwickelte er sein eigenes Ideal des perfekten Tessiner Weins. Ob er diesen je keltern wird, bezweifelt er, seinen Fans aber hat er längst bewiesen, dass er zu den großen Weinmachern südlich der Alpen gehört. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Jörg Wilczek. Herzog, Benjamin; Wilczek, Jörg 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...