Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40640 Treffer — zeige 7201 bis 7225:
Schneewittchen erwacht: Äbbelwoi, Most und Cidre. Europas Apfelweinmacher sind hellwach, und ihr Schneewittchen-Dasein scheint vorüber. Ob in Skandinavien, Spanien, Deutschland oder der Schweiz. die Apfelweinwelt brodelt, und der Urknall steht vielleicht schon bald bevor.
Vombach, Dominik
2014
Vinho Verde: ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreich regionaltypische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar!
2014
Recherche nährt auch Reben. Einst Journalist, jetzt Winzer: Neugier treibt Martin Sturm auch im Weinbau an.
Mieding, Nicole
2014
Paradies lockt mit himmlischen Genüssen. Ausbringen von Stroh gehört wie das Heften der Reben zur Frühjahrsarbeit dazu.
Boch, Volker / 1976-
2014
Phenole begünstigen Darmflora.
2014
Gastronomische Einrichtungen beim Winzer: Betriebsentwicklung durch Differenzierung.
Lörcher, Friedrich
2014
Wie soll er heißen?: Spätburgunder oder Pinot noir? Welche Rolle spielen Rebsortensynonyme bei pfälzischen und rheinhessischen Qualitätsweinen?
Hilz, Stefan / 1957-2016
2014
Chips: alle nutzen Sie, keiner spricht darüber. Wer verwendet sie eigentlich nicht? Zugegeben will es keiner, doch die Alterntiven zum Barrique oder zum großen Holzfass werden häufig in der Rotweinbereitung eingesetzt. Was ist rechtlich gesehen erlaubt? Positive wie negative Einflüssse auf den Wein und dessen Vermarktung sind zu bedenken.
Augenstein, Sarah
2014
Sommer 1914: mehr Sorgen als Euphorie. Am 28. Juni 1914 wurde das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar, Erzherzog Franz-Ferdinand und seine Frau Sophie, in Sarajewo erschossen. Dieser Mord wird meist als Auslöser für den Ersten Weltkrieg bezeichnet. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie die Geschehenisse jener Tage in den damaligen Weinfachzeitschriften kommentiert wurden.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2014
Eine Region auf der Suche: auf der Fachmesse Millésimes Alsace in Colmar hat die Elsässer Weinbranche einen gelungenen Auftritt hingelegt - in dessen Mittelpunkt der Riesling stand. Es wurde aber auch offen über die Probleme des Anbaugebiets gesprochen.
Grasmück, Gabriele
2014
Verfassungsbeschwerden gegen Weinabgaben gescheitert.
2014
Wacht am Rhein: der Weinbau im Mittelrheintal, der Überlebenskampf seiner Winzer und die Wechselfälle der Geschichte.
Deckers, Daniel / 1960-
2014
Auch in Großbritanien wird Rebsaft produziert: besonders Schaumwein ist Verkaufsschlager.
Stolp, Meike
2014
Landwirtschaft: Pachtpreise sind so hoch wie nie. Reb- und Ackerflächen kosten je nach Lage extrem viel oder so gut wie nichts.
Szellas, Claudia
2014
Verein verbindet Frauen: Petra Kessler-Hagenau aus Zell ist eine von 460 Mitgliedern des Vereins Vinissima.
Szellas, Claudia
2014
Mit der Hacke über den Dächern von Bacharach. Im Bio-Weinbau regieren die Natur und die Kraft der Arme - Anpacken zwischen den Zeilen. Volker Boch (Text) und Werner Dupuis (Fotos).
Boch, Volker / 1976-; Dupuis, Werner
2014
Edler Tropfen wird zum bildlichen Genuss: Christa Nelles macht Farben aus Weinen und bannt sie auf Bilder.
Szellas, Claudia; Nelles, Christa
2014
Beiträge für Weinfonds rechtens: Winzer im Land müssen doppelt zahlen.
2014
Dagernova hat den besten Rotwein Deutschlands: beim Spätburgunder die Nummer eins: Genossenschaft sahnte zum zweiten Mal beim internationalen Wettbewerb in London ab.
Au, Beate
2014
Ebernacher Weingut in australischer Hand: die Franziskanerbrüder verpachten für 25 Jahre an Martin Cooper.
Meier, Brigitte
2014
Große Weine aus kleinem Gebiet: Ahrweiler Winzerverein wird 140 Jahre alt. 800 Gäste feiern mit.
Weber, Thomas
2014
"Trinkt eine Frau vier Becher Wein, so fordert sie einen Esel auf der Straße auf": der Babylonische Talmud über Frauen und Wein.
Ilan, Tal
2014
"Gießen Sie den Wein in die Kehle der weisen Schüler": zur Frage des Alkoholgehaltes von (italienischem) Wein in der rabbinischen Literatur.
Veltri, Giuseppe
2014
Noah zwischen Rausch, Verletzung und Schuld: die Degradierung des Fluthelden in der rabbinischen Bibelauslegung.
Plietzsch, Susanne
2014
Wein in der jüdischen Magie des Mittelalters.
Rebiger, Bill
2014
←
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...