Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40640 Treffer — zeige 5626 bis 5650:
Bereit für die Kür. Getreu dem Motto "Wir können alles" zeigt sich die Weinlandschaft Württembergs deutlich vielfältiger, als es von außerhalb wahrgenommen wird.
Gerke, Clemens
2016
Seine erste Königin hat er nie vergessen. Günter Schultheis erinnert sich zu 70-Jährigen an Pannen, Aufreger und Majestäten.
Schilling, Julia
2016
"Judentum ist ohne Wein nicht denkbar. Mit gutem Grund sind im Mittelalter die Zentren jüdischer Gelehrsamkeit am Rhein entstanden.
2016
Impulse für Winzer in Tauberfranken.
Wagner, Peter D.
2016
Brüder als beste Jungwinzer geehrt. St. Goarer bewirtschaften fünf Hektar.
Breitbach, Suzanne
2016
Daniela Schwager neue Weinkönigin am Mittelrheiin.
Knebel, Gerd
2016
Was sind eigentlich ... historische Rebsorten?
Herrmann, Klaus
2016
Das Staatsweingut mit Johannitergut in Neustadt/Weinstraße.
Adams, Karl; Hoos, Günter
2016
Weinböhla und eine neue Königin für Wein-Sachsen.
Böhme, Werner / 1937-
2016
Gerhard Troost ist unvergessen. Der weltweit bekannte Oenologe Professor Bernhard Troost wurde am 18. November 1906 in Trier geboren und verstarb am 3. Mai 1999 in Geisenheim. Er wäre somit in diesem Jahr 110 Jahre alt geworden.
Schöffling, Harald / 1931-; Bagola, Holger
2016
Neustart komplett. In Weischütz gibt es wieder Wein, auf dessen Etiketten der Name Wölbing steht.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2016
Eiswein krönt tolles Weinjahr. Harzer Überraschungen und nicht enden wollender Skandal um Sachsens Weinbau.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2016
Start für private Mauersanierung. Stadt schießt zehn Jahre lang je 60 000 Euro jährlich zu.
Tarrach, Jochen
2016
Weinerzeugung ist wie ein Puzzle. Weingut Enk in Dorsheim erhält zum fünften Mal in Folge den Bundesehrenpreis.
Knaudt, Kurt
2016
Strukturwandel in der Haardter Landwirtschaft.
Adams, Karl
2016
Bundesbürger sind in Sektlaune. Verbraucher greifen zu teueren Produkten - Winzersekt braucht sich hinter Champagner nicht zu verstecken.
Fiedler, Doreen; Keil, Gitta
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Stag's Leap Wine Cellar?
Gerke, Clemens
2016
Weingut Friedrich Kiefer. Seit seiner Gründung im Jahr 1851 steht der Name Kiefer für Premiumweine aus Baden. Mit frischem Elan und vielen neuen Ideen trägt die Familie Schmidt nun die Tradition der Familie Kiefer in die Zukunft.
2016
Es ist viel Bewegung in Rheinhessens Weinwirtschaft. Große Herausforderungen und große Chancen.
Kern, Bernd
2016
Topf auf dem Herd. Beim Landesweingut Koster Pforta biegt Geschäftsführer Fritz Schumann auf die Zielgerade ein - eine Bilanz.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2016
Wie war's in Franken? Ein verrücktes Weinjahr liegt hinter uns. Für die Winzer in Franken war es an vielen Stellen eine Herausforderung. Aber die Mühe hat sich gelohnt.
Hofmann, Heinrich; Kraus, Stefan
2016
Stiftungen und große Weingüter. Zu den bekanntesten Institutionen in Würzburg gehören drei Einrichtungen mit besonderem Klang. Der Staatliche Hofkeller, das Bürgerspital zum Heiligen Geist und das Juliusspital. Deren Bedeutung ergibt sich aus der weinbaulichen Tradition, die teilweise mit sozialer Fürsorge verknüpft ist.
Ante, Ulrich
2016
Vom Weinland zum Bierland. Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Biers in Bayern.
Gattinger, Karl / 1968-
2016
Hüterin der Flamme. Die Union des Maisons de Champagne. Der moderne Verbraucher ist anspruchsvoll und untreu geworden. Mit einer ruhmreichen Geschichte alleine kann man ihn nicht mehr überzeugen. Diese Erfahtung mussten .. viele französischen Weinregionen machen ... Fels in der Brandung ist der Champagner, der 2015 wieder einen Umsatzrekord erzielen konnte. Das Erfolgsrezept: eine perfekte Markenführung, verantwortet von einem Interessenverband, der das langfristige Wohl einer ganzen Region im Auge ehhält, der Union des Maisons de Champagne.
Pegatzky, Stefan
2016
Dreimal Heidsieck. Was sie verbindet, was sie trennt: Die Champagnerhäuser Piper-Heidsieck, Charles-Heidsieck und Heidsieck Monopole.
Diel, Armin / 1953-
2016
←
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...