Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40640 Treffer — zeige 7976 bis 8000:
Weinverbrauch in Deutschland soll steigen.
2013
Klimawandel - Fakt oder Fiktion?: am Plantahof in Landquart werden seit mehr als 110 Jahren Wetterdaten erfasst. Dabei zeigt sich, dass Durchnittstemperaturen und Sonnenscheindauer - im Gegensatz zur Niederschlagsmenge in diesem Zeitraum klar zunahmen. Seit 1977 existieren zudem Aufzeichnungen über die wichtigsten Entwicklungsstadien beim Blauburgunder ... Hans Jüstrich.
Jüstrich, Hans
2013
Ein Hobbywinzer packt seine Chance - fast eine Weihnachtsgeschichte. Bruno Jeggli und Hans Peter Ruffner.
Jeggli, Bruno; Ruffner, Hans Peter
2013
Gesunder Hausrotschwanz im gesunden Rebberg.
2013
Verschlüsse für Weinflaschen.
Rudy, Horst
2013
Die Charlottenau-Kellerei - Geburtshaus von Gerhard Troost.
2013
Tawain: hier zählen Doppelzentner. In Taiwan ernten die Winzer zweimal im Jahr und erzielen ernorme Erträge. Die Rebflächen sind entsprechend teuer. Frei beim Weinausbau, produzieren die Taiwaner auf ihrer tropischen Insel sogar Eisweine. Pierrick Bourgault.
Bourgault, Pierrick
2013
Neuseeland: komplett nachhaltig. Alle neuseeländische Weinbaubetriebe sind als nachhaltig zertifiziert. Jetzt sind sie bestrebt, dass sich die Antregungen im Weinabsatz auszahlen. Nachhaltigkeit bringt Vorteile, aber höhere Preise zu erzielen ist nich einfach, lauten erste Erfahrungen. Thierry Joly.
Joly, Thierry
2013
Generation Pinot - Badens junge WeinzInnen: Baden ein junges Gesicht geben. [Marita Karle].
Karle, Marita
2013
Grund zu feiern: 1125 Jahre Wein in Gengenbach.
2013
Cilaos: Reben trotz Wind und Fluten. Auf der tropischen Insel La Réunion, im südlichen Indischen Ozean vor der Küste Afrikas, schlägt sich eine Genossenschaft Cilaos trotz schwieriger Klimabedingungen wacker, um Qualitätsweine zu erzeugen. Thierry Joly.
Joly, Thierry
2013
Aus Weinküfern werden Weintechnologen: die Ausbildung für Weinküfer wurde modernisiert. Vor allem neue Technologien und Herstellungsverfahren wurden in die Ausbildung aufgenommen - deswegen auch die neue Bezeichnung "Weintechnologe".
Zoller, Sabine
2013
Weltgewandt, charmant, nervenstark: Nadine Poss ist Deutsche Weinköningin 2013/2014.
Ehret, Gisela
2013
Ein Jahr als Weinprinzessin: Natalie Henninger zieht Bilanz.
Hülter-Hassler, Christa
2013
Passendes Pendant - von filigran bis elegant: Käse-Sommelière Bettina Beck.
Rinklin, Christa
2013
Neuer Schwung: Slowakei - Kleine Karpaten.
Joly, Thierry
2013
Das größte Besäufnis der Geschichte: exzessives Mittelalter.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Wie im Krieg: Soldaten und Alkohol.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Entspanntes Verhältnis: das Christentum und der Alkohol.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Hinter den Kulissen: der Alkoholkonsum in der islamischen Welt.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Klein, praktisch und mit Aussicht: Winzergästehäuschen vom Stardesigner.
Güntert, Thomas
2013
Altes Handwerk neu erlernen: die terrassierten Steillagen in Franken und Württemberg sind Markenzeichen und Aushängeschild der beiden südlichen Weinbaugebiete. Damit diese einzigartige Kulturlandschaft erhalten bleibt, braucht es Menschen, die das Handwerk des Weinbergmauerbaus beherrschen. Aber mit den alten Winzern geht auch das Wissen um die einmalige Technik dieser besonderen Trockenmauer-Bauart verloren.
Klein, Regina
2013
Argentiniens Dienstälteste: Córdoba, seit 1618 mit Reben bepflanzt und somit die älteste Weinregion Argentiniens, versucht gerade eine Wiedergeburt aus der Asche ...
Montoya, Angeline
2013
500 Jahre am Heilbronner Wartberg: ältestes Weinberghaus Süddeutschlands.
Schwinghammer, Gerhard
2013
Das schöne am Wein ist die Vielfalt: die deutschen Weinkonsumenten sind experimentierfreudiger geworden. Frei nach dem Motto: "Alles kann, nichts muss!" kommen neben Tropfen aus dem Ausland auch wieder öfter deutsche Weine ins Glas. Denn das Schöne am Wein ist die Vielfalt. Ergbnisse einer Studie über deutschen Wein und deutschen Konsumenten. [Beitrag zusammengestellt aus: "Fachartikel zur DWI-Image- und Zielgruppenstudie 2012/13" von Michael Schipperges].
Schipperges, Michael
2013
←
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...