2960 Treffer — zeige 2351 bis 2375:

Der erfahrne und in allen Weinkuensten wohl unterrichtete Weinhaendler, Weingaertner und Weinkellermeister lehret praktisch, wie man gute Weingaerten anlegen, unterhalten, und schlechte verbessern soll. dann den Wein vom Stock an bis zur Gaehrung und als Most zu behandeln, ferner die Tugenden des Weines zu erkennen, vom Ablassen, von Verfaelschung der Weine, nebst vielen Weinproben um sie zu erkennen, dann allerhand Auslaender-Weine kuenstlich nachzuahmen. Weine von koestlichen Kraeutern, Fruechten, Blumen und Spezereyen zu verfertigen. Alle Arten verdorbener Weine zu helfen und vom Verderben zu bewahren, Keller und Fässer gut zu erhalten, Weineinschläge zu machen, Meth, Bier und Essig zu verfertigen, ökonomische Weinkunststücke, und einer Anweisung zur richtigen Visirung der Weinfässer. Vermehrt mit Bernhard Sebastian Naus praktischer Anweisung gute Weingärten anzulegen. 1792

Erfahrungen wie man die Gegenwart des Alauns in den Weinen, besonders in den rothen sehr gedeckten Sorten entdecken kann. 1792

Die Branntweinbrennerey nach theoretischen und practischen Grundsaetzen nebst der dazu erforderlichen Viehzucht und Mastung auch Beschreibung eines neuen holzersparenden Ofens und Rostes. Von Neuenhanhn dem juengeren [Carl Christian Adolph Neuenhahn]. Neuenhahn, Carl Christian Adolph 1791

Nachricht von der Hahnemannschen Weinprobe. Schäffer, Johann 1791

Buettner, Handwerksgewohnheiten, worinnen nicht allein die Ordnung, welche bey dem Schleifen der Gesellen beobachtet wird; sondern auch unterschiedliche Kunststuecke, wie verdorbene Weine wieder zurecht zu bringen, geringe zu verbessern, Wein- und Bier-Eßig, Brandwein und alle Liqueurs zu machen, nebst einer nuetzlichen Visier-Tafel enthalten sind. 1791

Der vollkommene Weinwirth und Weinkellermeister, welcher praktisch lehret, wie man verfaelschte Weine erkennen kann; wie den kranken Weinen zu helfen ist; wie man die Weine stark, klar und gesund erhalten könne; wie man den Deutschen Weinen einige besondere Eigenschaften beibringen kann; verschiedene gute Arten von Weineinschlägen, und allerhand Arten von Eßig zu machen. Nebst einem Anhange, wie man die Keller und Faesser gut und gesund erhalten könne. 1791

Kunst, Branntweine, Liqueurs, Aquavite, Weine etc. zu verfertigen. 1791

Der vollkommene Weinwirth und Weinkellermeister, welcher praktisch lehret, wie man verfälschte Weine erkennen kann; wie den kranken Weinen zu helfen ist; wie man die Weine stark, klar und gesund erhalten könne; wie man den deutschen Weinen einige besondere Eigenschaften beibringen kann; verschiedene gute Arten von Weineinschlägen, und allerhand Arten von Eßig zu machen. Nebst einem Anhange, wie man die Keller und Fässer gut und gesund erhalten könne. 1791

Bleiprobe für Wein. 1791

Freymüthige Gedanken und Vorschläge, in wie weit Branteweinbrennereyen nöthig und nützlich, oder aber schädlich, und wie solche einzurichten sind, damit sie zu allen Zeiten im Gange bleiben und beybehalten werden können; vorzüglich in Rücksicht auf die Hessen-Casselischen Länder nebst Berechnungen und Tabellen auch einer kurzen Geschichte der Branteweinbrenner-Verordnungen in Hessen, von denen ältesten Zeiten an bis anjetzo; sodann einem Anhang zu Beantwortung der Gedanken eines Ungenannten, über die Schädlichkeit der Branteweinbrennereyen. Kersting, Herman Henrich Moritz 1790

Gedanken über die Schaedlichkeit [Schädlichkeit] der Brandeweinbrennereyen in einem Lande. Bei Gelegenheit eines desfalls ins Land ergangenen Chur. Saechs. Landesherrl. Mandats. Aufgesetzt in einigen Briefen von einem Oberlausitzischen Patrioten [d.i. Christian Gottlieb Frohberger]. Frohberger, Christian Gottlieb 1790

Kunst nach vernuenftigen Grundsaezzen Wein zu verfertigen, eine gekroente Preisschrift aus dem Italienischen uebersetzt mit Zusaezzen von Samuel Hahnemann. Fabbroni, Adam; Hahnemann, Samuel 1790

Handbuch des praktischen Weinkellermeisters. 1790

Der Weinkünstler, oder Geheime Weinkünste eines Weinküpers. 1790

Handbuch des praktischen Weinkellermeisters, zum nuetzlichen Gebrauch aller derjenigen, welche mit der Weinmanipulazion sich beschaeftigen, und sich diesem Geschaefte widmen wollen. 1790

Vollkommene Buettner [Büttner] oder Kuefer-Lehre [Küferlehre]. Diese enthaelt Wie ein Faß zum Visiren kann aufgerissen werden: Auch wie runde, ovale, Ey- und Korbfoermige Faße, ohne und mit 6, 8, 10, 12, und mehr Ecken samt Quadratischen und Cubischen Visirstaeben, systematisch zu machen sind. Sodann wie Weinhaendler, Buettner und Kellerer verdorbene Weine wieder zu recht bringen, helle machen und Geringe verbessern koennen. Wie Wein und Biereßig kann gesotten, und Verdorbener wieder zu recht gebracht werden. Auch wie Brantweinbrenner alle moegliche Gattungen Liqueurs machen koennen. Hrsg. von einer der Kuenste befoerdernten Gesellschaft, am Mayn. Vorrede. Johann Heinrich Zang. Zang, Johann Heinrich 1790

Handbuechel des praktischen Weinkellermeisters, zum nutzbaren Gebrauche aller derjenigen, welche mit der Weinmanipulazion sich beschaeftigen, und fuer die, so sich zu diesem Geschaefte widmen wollen. 1789

Vollkommener Unterricht vor Kellermeister, Wie nicht alleine mit dem Weine vom Anfange der Weinlese umzugehen, sondern auch die ältere wohl zu erhalten, denen hinfälligen zu helffen, auch allerhand Weine anzustellen sind. Desgleichen auch wie der Meth gesotten, allerhand angenehme Brandtweine anzusetzen, und wie auf vielerley Arten der Eßig zu machen sey. Absonderlich ist beygefügt eine accurate Keller-Ordnung, wie solche an vielen Fürstl. Höfen in steter Observanz ist, mit vielen Kunststücken und Wissenschafften, verschiedene Gesundheitsweine anzustellen, versehen. ... 1789

Die Branntweinbrennerey nach theoretischen und practischen Grundsaetzen. [Verfasser: Carl Christian Adolph Neuenhahn.] Neuenhahn, Carl Christian Adolph 1789

Etwas über die Weine und ihre Verfälschung. Martius, Ernst Wilhelm 1789

Churfuerstl. Saechsische Verordnung, die schaedlichen Weinverfaelschungen betreffend. 1789

Ueber die Weinprobe auf Eisen und Bley. [Verfasser: Samuel] Hahnemann . Hahnemann, Samuel 1788

Ueber die Weinverfaelschung, Weinvergiftung und schaedliche Kuensteleyen bey dem Bierbrauen. Strack, Carl / 1722-1805 1788

Oeconomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alpabetischer Ordnung. Krünitz, Johann Georg 1787

Anleitung fuers Publikum zur vorlaeufigen Pruefung der Weine ob sie aecht und unschaedlich oder verfaelscht und ungesund sind. 1787

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...