28 Treffer — zeige 1 bis 25:

Wie zwei Badener die Weinwelt gerettet haben. Professor Adolph Blankenhorns Jagd nach der Reblaus. Wagner, Bernhard 2012

Die Rebentüftler. Klonen und Veredeln. Im Frühjahr ist Pflanzzeit für Reben. Eine breite Auswahl an Sorten und Klonen steht zur Verfügung. Ob Riesling-Klon Heinz65, gepfropft auf 5BB, ideal für einen mageren Schieferboden an der Mosel ist oder ob Syrah Frau B77 und die Unterlagsrebe SO4 im heissen Walliser Klima bestehen - damit befassen sich Klonenzüchter und Rebveredler. Geiger, Ursula 2012

1 1 = 1. Aus zwei mach eins: Wenn man eine europäische Edelrebe auf eine amerikanische Hybridrebe pfropft, entsteht eine Pflanze mit einem ganz entscheidenden Vorteil gegenüber den Ausgangspflanzen: Die neue Rebe vereint die Eigenschaften der europäischen Sorte mit der Widerstandsfähigkeit der Amerikaner gegenüber einem kleinen aber extrem gefährlichen Insekt. Bäder, Kristine 2012

Die Retter des Weines. Die Reblaus, die vor rund 150 Jahren ihr katastrophales Wirken im europäischen Weinbau begann, ist nach wie vor existent. Aber sie ist kaum mehr eine Bedrohung, weil ihr heute besondere Weinstöcke Paroli bieten. Gezogen werden sie in Rebschulen. Zwölf gibt es davon in Württemberg. Ein Besuch bei der Erzeugergemeinschaft württembergischer Rebveredler. Krügel, Sigrid 2012

1000 Jahre Weinbau im Merseburger Land 1012-2012. 7. Juli bis 2. September 2012. Hrsg.: Landkreis Saalekreis. Text: Markus Cottin, Hubertus Sommerfeld. Cottin, Markus; Sommerfeld, Hubertus 2012

Weinbau in der Pfalz im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Schumann, Fritz 2011

Die Unterlagsrebe. Ausgetrickst! Im 19. Jahrhundert zerstörte die Reblaus einen Grossteil der europäischen Rebberge. Doch die Winzer tricksten den Schädling aus. Sie p[f]ropften ihre Edelreiser auf reblausresistente Wurzelstämme aus Amerika. Text: Carsten [Sebastian] Henn. Henn, Carsten Sebastian / 1973- 2010

Weinanbau im Thüringer Raum. Ebert, Kordula 2010

Alte Reben sind eben doch anders. Klassischer Silvaner von Hagen Braun. 2010

Wandel in der pfälzischen Weinkultur. Schumann, Fritz 2009

Vorkommen, Beschreibung, Schutz und Erhaltung der genetischen Ressourcen der Rebe - Verknüpfung mit einer ökologischen, ökonomischen und standortgerechten Nutzung. Maul, Erika / 1957- 2009

Weinbau von den Anfängen bis heute. Schüttler, Günter 2008

Mit Schipp und Karst - Wir erneuern einen Wingert. Baumberger, Arnold 2007

Reblaus förderte den Weinanbau. An der Lahn richtete das berühmt-berüchtigte Ungeziefer kaum Schaden an - Staat zog resistente Pfropfreben heran. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2007

Weinbau in alter Zeit: Vom Pfropfen an der Mosel. Steffens, Rudolf / 1954- 2006

Situation des Naheweinbaues vor achtzig Jahren. Nur mit reblaussicheren Amerikanerpfropfreben ließ sich der einheimische Weinbau aufrechterhalten. Seil, Rainer / 1957- 2005

Ein Wein namens Uhudler. Ferenczy, Horst 2004

Weinbau in der Pfalz im 20. Jahrhundert. Schumann, Fritz 2002

Weinbau in der Pfalz im 20. Jahrhundert. Schumann, Fritz 2001

Pfropfreben-Weinbau - erstes klassisches Beispiel einer biologischen Schädlingsbekämpfung. Becker, Norbert 1987

Wie man früher Reben pfropfte. Götz, Bruno 1986

Von der Pfropfrebe zum Jungfernwein. Kees, Hanspeter / 1934-1981 1982

Von der Pfropfrebe zum Jungfernwein. Kees, Hanspeter / 1934-1981 1982

Wildrebe - Rebsorte - Pfropfrebe. Schumann, Fritz 1979

Der Weinbau in der Deutschen Demokratischen Republik und die Züchtung reblausfester Pfropfunterlagen. Gollmick, Friedrich 1960

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...