101 Treffer — zeige 76 bis 100:

Terroir-Atlas im Internet. Der Standortkundliche Weinbauatlas Baden-Württemberg im Internet bietet eine Fülle interessanter Daten für Weinbaubetriebe. Er ist seit 18. Novenber freigeschaltet. Die Nutzung dieses 'Schatzkästchens' ist kostenlos. Schuff, Joachim; Weinzierl, Werner; Steinmetz, Volker 2011

Wenn Weinberge brach fallen - 30 Jahre natürliche Entwicklung von Weinbergsbrachen im schwäbisch-fränkischen Taubergebiet. Schreiber, Karl-Friedrich 2009

Knappenmeister, Majordomus & Ordenssäckelmeister. Kröber, Horst 2009

Haberschlachter - für Württemberger ein Begriff. Rippmann, Hans 2005

Trinken und Trinkbräuche in Herrenberg an der Wende vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (15./16. Jahrhundert). Auge, Oliver 2004

Eine mittelalterliche Weinpresse. Burghaldentorkel, Ravensburg. 2004

Die Römer und der Wein. Eine Spurensuche auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg. Reuter, Markus 2004

Der Weinbau in Lottenweiler. Katzenmaier, Bernhard jun. 1992

Vom Sindelfinger Weinbau und Weinausschank im 16. Jahrhundert. Schempp, Eugen 1989

Weinbau im Eyachgebiet. Scheerer, Fritz 1978

Die Weingebiete in Franken und in Baden-Württemberg - Westdeutschlands kontinentale Weindistrikte. [= Deutsche Zusammenfassung von: Swedberg, Sven: Vinområadena i Franken och i Baden-Württemberg - Västtysklands kontinentala vindistrikt. In: Ymer: 80. 1961, S. 1-38.] Swedberg, Sven 1961

Speis und Trank in Ulm an der Donau. Endriss, Gerhard 1953

Im Wieslocher Traubenland. Ein heimatkundlicher Streifzug von Wilhelm Sigmund, Heidelberg. Sigmund, Wilhelm 1927

Zur Weinlese in Wiesloch. Sigmund, Wilhelm 1925

Kleine Nachlese zu der Geschichte des Ulmischen Weinbaues und Weinhandels. Veesenmeyer, G. 1819

Etwas von dem ehemaligen Weinbau bei Ulm. Weyermann, A. 1819

Kleine Nachlese zu der Geschichte des Ulmischen Weinbaues und Weinhandels. Veesenmeyer, G. 1819

Wein auf dem Ulmer Michelsberg. [Verfasser: J. Ch.] S[chmid]. Schmid, J. Ch. 1818

Das zum gemeinen Gebrauch wohl eingerichtete Hohenlohische Wein-Buechlein oder Faulenzer genannt, darinnen ausgerechnet zu finden, wann 1 Fuder Most oder Wein von 15 kr. bis 100 fl. verkauft wird, was die Aymer und Maas an Geld betragen. Mit einer nuetzlichen Resolvirung sammt einem Anhang wann 1 Aymer Treber von 15 bis 18 Maas Most giebt, wie solches im zusammenschuetten zu theilen und zu berechnen ist. Nebst einer Nachricht ueber die Haellische, Wuertembergische, Pfaelzer, Kocher, Tauber, und Jagst-Eych. Fuer die Weinhaendler verfaßt und hrsg. Schum, Christoph Friedrich 1795

Wein Heimat : Weinkulturmagazin Württemberg Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften

Baden-Württemberg : Deutschlands Weinsüden

Lauffener Weingärtner eG : Schwarzriesling und Trollinger aus Terrassenlagen

Mörderisch im Abgang : 23 Weinkrimis aus Südwest | 1. Auflage Grießer, Anne

Deutschland : Steillagenweinbau

Weinsüden : Geniesserland Baden-Württemberg | Ausgabe 2018 Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...