1613 Treffer — zeige 726 bis 750:

Spätburgunder oder Pinot Noir? [Ahr]. Schmitt, Günther 2010

Klare Herkunft als Trumpfkarte. Frankreichs Weine. Hubert, Wolfgang 2010

Hellas wertet auf. Griechische Trauben. Griechenland, Wiege der westlichen Kultur und des europäischen Weinbaus, ist stolz auf seine 200 Rebsorten. Eine Kurzlektion über Varietäten und Zungenbrecher. Knoll, Rudolf / 1947- 2010

Die Zisterzienser und der Wein. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters Himmerod. Grundhöfer, Heinz H. 2010

Ehrfurcht und helle Freude: Die grosse Probe aufs Exempel. Caro Maurer verkostet hundert Jahrgänge Rheingauer Riesling: von 1846 bis 2009. Veranstalter: Fine, Das Weinmagazin. Ort: Kloster Eberbach. Präsentiert von Dieter Greiner. Verkosterin: Caro Maurer. Maurer, Caro; Greiner, Dieter 2010

Feiner Farbwechsel. Rotweinland Deutschland: Mit Spätburgunder können die Winzer punkten. Er spiegelt seine Herkunft finessenreich wider. Maurer, Caro 2010

Uhudler - ein Wein der besonderen Art. Über ein Schmankerl österreichischer Weingeschichte. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2010

Der Rheingau schmeckt anders. Sein Riesling ist weltberühmt - aber in kaum einer anderen deutschen Weinbauregion prägen so viele verschiedene Bodentypen auf so engem Raum den Wein wie im Rheingau. Eine Erkundungsreise. 2010

Gutedel und Chasselas - zweieiige Zwillinge. Grenzgeschichten. In der Schweiz ist sie die weisse Leitsorte, in Deutschland 'nur' eine regionale Spezialiät. Der Chasselas oder Gutedel brachte in den beiden Ländern lange Zeit total verschiedene Weine hevor. Jetzt nähern sich die Nachbarn an. Text: Thomas Vaterlaus, Rudolf Knoll; Fotos: Thomas Vaterlaus. Vaterlaus, Thomas; Knoll, Rudolf / 1947- 2010

Sommer, Sonne, Rebenmeer. Anbaugebiet Pfalz. Kuhn, Anne 2010

Global Player. Cabernet Sauvignon. Hubert, Wolfgang 2010

Wie der Silvaner nach Franken kam. Dohna, Jesko Graf zu 2010

In Kaiserstuhl am Hochrhein. In Hohentengen wächst ein besonderer Gutedel. Hepperle, Ingrid 2010

Vom Geschäft mit dem Kurwein. In Oberstaufen trinken Schrothkurgäste Britzinger Gutedel. [Verfasserin:] U[lrike] E[hrlacher]. Ehrlacher, Ulrike 2010

Der Zuckerle ist nicht süß. Cannstatter Weingärtner erfolgreich durch neue Orientierung im Premium-Bereich. Wager, Wulf 2010

Der edle Weiße. Sauvignon Blanc. Die Rebsorte Sauvignon Blanc ist mittlerweile in der ganzen Weinwelt verbreitet. Doch im Gegensatz zu ihrem roten Pendant Cabernet genießt sie allgemein einen untadeligen Ruf, dem sie mit einem frischen, aromatischen Auftritt gerecht wird - ein Auftritt, der ihr immer mehr Anhänger einbringt. Hubert, Wolfgang 2010

Frische und Frucht vom Kalkstein. Das größte deutsche Anbaugebiet [Rheinhessen] hat beim Weißwein mehr zu bieten als Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner. Vor allem Grau- und Weißburgunder sind stark im Kommen. Das hat gute Gründe. 2010

Der Rebenretter. Gegen Monokultur. Ein Schuss ins Dunkel. Nichts anderes war das Projekt von Andreas Jung. Denn ob es in Deutschland überhaupt noch Stöcke alter Rebsorten gibt, war fraglich. Doch Andreas Jung wurde fündig - und mehr als das. Text und Fotos: Carsten S[Sebastian] Henn. Henn, Carsten Sebastian / 1973- 2010

Winzer bangen um die Ernte. Zwei kalte Winter, kurzer Sommer und die Nässe setzen den Reben zu. Fuhrmann, Cornelia 2010

Die Frucht, die aus der Kälte kam. Die Ahr als Heimat der Rebsorte Frühburgunder? Gieler, Paul / 1946-; Konrad, Hubert 2010

Weckruf für den Weinriesen. Neue Investitionen und die Wiederentdeckung alter Sorten: Spanien setzt dazu an, die Weinländer Frankreich und Italien zu überholen. Die Region Kastilien und Léon ist dabei die kreativste und dynamischte. Maurer, Caro 2009

Ein literarisches Tröpfchen. Scheffelwein - neuer Wein aus alten Reben. Fehr, Hans Otto 2009

Älteste Rebsorte Deutschlands im Naheland. Jung, Andreas 2009

Jahrhunderte für den Spätburgunder. Die Domäne Assmannshausen und ihr Höllenberg. Wurzer-Berger, Martin; Rüther, Oliver 2009

Der Silvaner - Weinbau in Würzburg. Dohna, Jesko Graf zu 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...