1973 Treffer — zeige 526 bis 550:

Die vierte Dimension. Deutsche Riesling-Winzer entdecken die verrufene restsüße Spätlese neu. Mit Zucker, Mineralität, Balance und Komplexität enteht ein neuer, spannender Weintyp. 2012

Zyperns neue 'Generation Wein'. Im Windschatten des Commandaria entwickelt sich auf Zypern eine lebendige junge Weinszene. Nicht immer ohne Verwirbelungen. 2012

Gute Familienplanung. Weisse Burgundersorten. Deutschlands Leitsorte, der Riesling bekommt Konkurrenz: In den letzten 15 Jahren hat sich der Bestand von Weiss- und Grauburgunder in den deutschen Anbaugebieten mehr als verdoppelt. Und aus der gleichen Familie wachsen stramm auch Chardonnay und Auxerrois. Warum eigentlich ist's den Franzosen so wohl bei uns? Knoll, Rudolf 2012

Die Rebentüftler. Klonen und Veredeln. Im Frühjahr ist Pflanzzeit für Reben. Eine breite Auswahl an Sorten und Klonen steht zur Verfügung. Ob Riesling-Klon Heinz65, gepfropft auf 5BB, ideal für einen mageren Schieferboden an der Mosel ist oder ob Syrah Frau B77 und die Unterlagsrebe SO4 im heissen Walliser Klima bestehen - damit befassen sich Klonenzüchter und Rebveredler. Geiger, Ursula 2012

Jung & erfolgreich. Rheinhessen. In der größten Weinregion Deutschlands herrscht Aufbruchstimmung. Statt auf beliebige Massenweine setzen immer mehr Winzer auf individuelle Klasse. Das gilt vor allem für die junge Generation, die aus dem Schatten ihrer Väter herausgetreten ist und nun für neue Töne im Anbaugebiet sorgt. Hubert, Wolfgang 2012

Ein Ungeheuer mit Weltniveau. Der Forster Ungeheuer ist eine der bekanntesten Weinlagen Deutschlands. Seit rund 200 Jahren entsteht hier feinster Riesling. Innovative Winzer setzen mit eigenem Stil die Tradition fort. 2012

El Camino Francés - der Weg & seine Weine. Weite, Stille, Begegnung und Wein: der spanische Jakobsweg und seine sieben DOs. Wein.pur besuchte Weingüter entlang dem Pilgerweg. 2012

Wahre Werte. Um sich von der Masse an Weinen abzuheben, setzen griechische Produzenten vermehrt auf ihre einheomischen Traubensorten. Wir stellen Ihnen die Spannendsten vor ... . Lindemann, Ilka 2012

Weinbau an der Unteren Saale durch die Herrschaft Anhalt-Bernburg. Rückblick auf eine Heimatkultur von einst landschaftsprägender Bedeutung - Beitrag zum Jubiläum 800 Jahre Anhalt. Gremler, Bernhard 2012

Wertvoll wie Gold. Zur Lage: Stettener Pulvermächer. Im Remstal, dem Bereich östlich von Stuttgart, gibt es einige Weinlagen, die einen Ruf wie Donnerhall haben. Dazu gehört der Stettener Pulvermächer, der vor alllem für Riesling bekannt ist - auch für Riesling, der gut altern kann ... . 2012

Bis ans Ende der Welt. Neuseeland - da denken Sie gleich an Sauvignon Blanc, stimmt's? Aber die Zukunft sieht anders aus, denn die Weinszene des Inselstaats dreht sich plötzlich unm Sorten wie Pinot Noir, Syrah und Albariño. Kommen Sie mit zu Neuseelands aussergewöhnlichen Winzern und den Hobbits! Text: Carsten [Sebastian] Henn. Henn, Carsten Sebastian 2012

Siziliens Retro-Reben. Die neuen Autochthonen. Ein Viertel von Italiens Weintrauben wächst auf der Ätna-Insel. Doch Siziliens Produzenten haben es mit Neue-Welt-Methoden fast geschafft, ihre stolze Vergangenheit zu marginalisieren. Nun entdecken junge Weinmacher die autochthonen Inselsorten. Erstaunlich: Der Star heisst nicht Nero d'Avola. Eder, Christian 2012

Die glanzvollen Burgunder der Domaine Comte Georges de Vogüé. Text: Armin Diehl. Fotos: Marc Volk. Diel, Armin; Volk, Marc 2012

'Es gibt keinen falschen Zeitpunkt für Riesling'. Sofia Thanisch ist die vierte Frau an der Spitze des Weinguts Wwe. Dr. Thanisch Erben Thanisch - und wohl auch nicht die letzte. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Johannes Grau. Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes 2012

Spätburgunder, die lange schwingen. Jeder Wein im Keller ist ihm wie ein Kind - aber an seinen Malterdingern hängt das Herz des Winzers Bernhard Huber. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Christof Herdt. Wurzer-Berger, Martin; Herdt, Christof 2012

Weine der Welt: Kalifornien. [Hansjürg Zehnder]. Zehnder, Hansjürg 2012

Wallis: Rückgang des Chasselas-Anbaus, der Rotwein-Anteil liegt bei 60 Prozent. Im Wallis werden auf einem Drittel der Schweizer Rebfläche jährlich knapp 40 Prozent aller einheimischen Weine produziert. Dies sind 55 Millionen Flaschen Wein. Keller, Stefan 2012

Almansa: hoch über dem Süden. Die kastilische Hochebene ist für Weinfreaks noch immer ein Niemandsland. Dabei gibt es hier echte Entdeckungen zu machen. Zum Beispiel das kleine Weinstädtchen Almansa und ihre Leitsorte, die Garnacha Tintorera. 2012

Österreichs Weinexport: Schweiz zweitwichtigster Absatzmarkt. Rund ein Viertel aller österreichischen Weine wird exportiert. Nach dem Einbruch 2011 weisen die Zahlen des ersten Halbjahrs 2012 in die gegenteilige Richtung. Die Schweiz ist hinter Deutschland der zweitwichtigste Absatzmarkt. Obwohl die Anbaufläche von Grünem Veltliner rückläufig ist, dominiert er nach wie vor den Sortenspiegel. Keller, Stefan 2012

Eine Frage der Lage. Sauvignon Blanc aus der Steiermark. Sauvigon Blanc ist eine der edelsten Rebsorten der Welt. Im Südosten Österreichs profilieren sich viele Winzer mit ihr. Jetzt folgt der nächste Schritt: Lagenbezeichnungen sollen wichtiger als der Sortenname werden. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Manfred Klimek. Herzog, Benjamin; Klimek, Manfred 2012

Das Weingut St. Nikolaus Hospital im Wandel der Zeit. 1458-2011. Dehner, Johannes 2012

Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour. Burgucu, Nilgrün 2012

Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour. Burgucu, Nilgrün 2012

'Der Rebstock ist ein Wesen wie der Mensch'. Alois Lageder. In vier Jahrzehnten hat der Winzer aus Magreid eines der modernsten Weingüter der Welt aufgebaut. Mit seinem offenen Wesen, seiner unkonventionellen Denkart und seiner Hinwendung zur Nachhaltigkeit hat er nicht nur seinen Weinen, sondern auch Südtirol seinen Dienst erwiesen. Von Till Ehrlich. Fotos: Rui Camilo. Ehrlich, Till; Camilo, Rui 2012

Wie füreinander bestimmt. Der Sauvignon Blanc und die Südsteiermark. Von Luzia Schrampf. Fotots: Johannes Grau, Guido Bittner. Schrampf, Luzia; Grau, Johannes; Bittner, Guido 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...