1613 Treffer
—
zeige 501 bis 525:
|
|
|
|
|
|
Der Stein des Meisters prägt die Weine. Wissenschaftler haben untersucht, wie Kalkstein und Buntsandstein den Geschmack beeinflussen.
|
Epperlein, Klaus |
2011 |
|
|
Der vielleicht älteste Weinstock Deutschlands.
|
Jung, Andreas |
2011 |
|
|
Zucker gegen den Rest des Weins. Fruchtsüßer Riesling von der Mosel wird seit über einem Jahrhundert gerühmt. Wenn dem Zucker würzige und mineralische Komponenten entgegengesetzt werden, entstehen komplexe Weine mit Charakter.
|
|
2011 |
|
|
Kastenholz - wiederentdeckter Ursprung einer Ahrburgunderrebe. Altes Rebgut sichert die Zukunft des Weinbaus.
|
Gieler, Paul; Konrad, Hubert |
2011 |
|
|
Bericht von Franz Bresgen zum Anbau der Portugieserrebe im Ahrtal.
|
Krämer, Erich |
2011 |
|
|
Von Humagne Rouge bis Heida. Ein weinkulinarisches Abenteuer im Wallis.
|
Gay, Madeleine; Kurt, Chandra |
2011 |
|
|
Sächsische Küche und Sächsischer Wein. Mit historischen Betrachtungen zum Weinanbau in Sachsen.
|
Träger, Gunter |
2011 |
|
|
Mord im Weinkeller. 12 Kriminalgeschichten mit ausgesuchten Weinempfehlungen sowie vielen Rezepten für exquisite Weinbegleitspeisen. Hrsg. von Andrea C. Busch & Almuth Heuner. Illustrationen von Bengt Fosshag.
|
Busch, Andrea C.; Heuner, Almuth; Fosshag, Bengt |
2011 |
|
|
Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. Hrsg. und Autor: Hans Jörg Böhm. Bearbeitung der deutschen Ausgabe: Anne Kuhn.
|
Böhm, Hans Jörg; Kuhn, Anne |
2011 |
|
|
Deutscher Wein für Einsteiger und Kenner. Spielerisch zum Weinexperten! Rebsorten - Weingebiete - TOP-Winzer. 500 Teile/Pieces XXL Puzzle.
|
|
2011 |
|
|
Gault Millau Südtirol. In Kooperation mit Le Guide de L'Espresso - Weinteil. 106 Restaurants, davon 69 Hauben-Lokale. Neu getestet und bewertet 72 Hotels, 85 Weingüter. Erstmals auch: Buschenschänken und Hofschänken. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredakteurin: Martina Hohenlohe. 2011.
|
Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina |
2011 |
|
|
Atlas der Traubensorten. Mit einem Kommentar von Hans Ambrosi und Joachim Schmid.
|
Goethe, Hermann; Goethe, Rudolph; Ambrosi, Hans; Schmid, Joachim |
2011 |
|
|
Die deutsche Weinwirtschaft in den 1930er Jahren.
|
Graff, Dieter |
2011 |
|
|
Katzensprung und Goldener Wagen. Weine und Winzer aus Sachsen. Klaus Epperlein [Text] und Uwe Jacobshagen [Fotografie].
|
Epperlein, Klaus; Jacobshagen, Uwe |
2011 |
|
|
Neue Ansätze im Wein-Bezeichnungsrecht. Herkunftspyramiden und Änderungen bei Einzel- und Großlagen werden strittig diskutiert.
|
Ehses, Albrecht |
2011 |
|
|
Wein und Florales vom Meister. Gutedel könnte es gewesen sein.
|
Heilig, Helga |
2011 |
|
|
Die Wiege des Silvaners. Das Fürstlich Castell'sche Domänenamt im Steigerwald ist eines der besten Weingüter Frankens.
|
Staffen-Quandt, Daniel |
2011 |
|
|
Botschafter für Rheinhessen. 25 Jahre RS Rheinhessen Silvaner.
|
Pieterek, Gisela |
2011 |
|
|
Riesling und Veltliner treffen Nordic Cuisine. In Dänemark schätzt man deutsche und österreichische Weine - weil sie mit ihrer kühlen, bisweilen kühnen Stilistik perfekt zur nordischen Küche passen. Vor allem Sommeliers und Gastronomen fördern die Liaison.
|
Deutsch, Angelika |
2011 |
|
|
Die Reifeprüfung. Alicante Bouschet. Vor 20 Jahren wollten Alentejo-Winzer mit internationalen Sorten und Konzepten die Welt erobern. Heute ist man weiser geworden. Das Interesse wendet sich wieder einer zeitweise sträflich vernachlässigten Traube zu.
|
Vaterlaus, Thomas |
2011 |
|
|
38 Winzer gründen Mittelrhein Wein Charta. [Verfasser:] G[erd] K[nebel].
|
Knebel, Gerd |
2011 |
|
|
Wo man Luther als Zechpreller kennt. Jessen ist das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.
|
|
2011 |
|
|
Regent hat Spitzenwerte. Muffendorfer Weinbauern lesen und pressen die Trauben des Ortes.
|
Hagenberg-Miliu, Ebba |
2011 |
|
|
Der Regent hat Spitzenwerte. Muffendorfer Weinbauern lesen und pressen die von der Septembersonne verwöhnten Trauben des Ortes.
|
Hagenberg-Miliu, Ebba |
2011 |
|
|
Trockene Weine vom Schwarzen Meer. In Südrussland entstehen immer mehr private Weingüter. Sie produzieren hochwertige Weine nach westlichen Standards. Auch die Großkellereien haben den Trend erkannt.
|
Heimann, Doris |
2011 |
|