460 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. Stiftung und Wein - historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern. Zwei Vorträge.
|
Seeliger, Hans Reinhard / 1950- |
2014 |
|
|
Von der Wildrebe zum Riesling: Meilensteine auf dem Weg zu unserem Wein.
|
Schumann, Fritz |
2013 |
|
|
Rettet die Reben. Mittelalterliche Rebsorten im gemischten Satz. [Hrsg. Uli Schwinge. Fotogr. Ronny Schönebaum. Texte Christine Krämer ... ].
|
Schwinge, Uli; Schönebaum, Ronny; Krämer, Christine / 1969- |
2013 |
|
|
Schätze einer Region: alte fränkische Landsorten.
|
Engelhart, Josef |
2013 |
|
|
Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken.
|
Thomann, Wolfgang |
2013 |
|
|
Zum neuem Leben erwacht: Müller-Thurgau. Der Geschmack von Heimat. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2013 |
|
|
In Diez wurden einst vorbildlich Reben veredelt. Schule hatte Pioniercharakter.
|
Pahl, Gottfried |
2013 |
|
|
Untersuchungen zur Monoterpensynthese, insbesondere des [alpha]-Terpineols, in verschiedenen Sorten der Weinrebe (Vitis vinifera L.).
|
Nitsch, Matthias Alexander |
2013 |
|
|
Von der Wildrebe zum Donauriesling. Rebsorten im Wandel der Zeit.
|
Regner, Ferdinand / 1963- |
2013 |
|
|
"Eine neue Rebsorte": Aufstieg, Fall und Zukunft des Müller-Thurgau.
|
Deckers, Daniel / 1960- |
2013 |
|
|
Vor einhundert Jahren begann in Meißen die Rebveredlung.
|
Rühle, Günter |
2013 |
|
|
Auf neuen Wegen zu alten Weinsorten: prähistorische und historische Reste von Weinreben - meist Traubensamen aus archäologischen Grabungen - sind wertvolle Zeugen ihrer jahrtausendalten Geschichte als Sammel- und Kulturpflanze ... Angela Schlumbaum ; Laurent Bouby.
|
|
2013 |
|
|
Kulturgut Rebe und Wein. Helmut König, Heinz Decker (Hrsg.)
|
König, Helmut; Decker, Heinz |
2013 |
|
|
Pionier des Weinbaus im 20. Jahrhundert: zum 100-jährigen Jubiläum der Rebsorte Müller-Thurgau in Franken.
|
Weber, Dieter / 1949- |
2013 |
|
|
Ein weltberühmtes Waisenkind. Der deutsche Riesling hat einen internationalen Ruf als ganz große Sorte. Seine Wurzeln liegen aber im Dunkel der Geschichte. Eine Spurensuche durch die Jahrhunderte.
|
|
2012 |
|
|
Die Rebentüftler. Klonen und Veredeln. Im Frühjahr ist Pflanzzeit für Reben. Eine breite Auswahl an Sorten und Klonen steht zur Verfügung. Ob Riesling-Klon Heinz65, gepfropft auf 5BB, ideal für einen mageren Schieferboden an der Mosel ist oder ob Syrah Frau B77 und die Unterlagsrebe SO4 im heissen Walliser Klima bestehen - damit befassen sich Klonenzüchter und Rebveredler.
|
Geiger, Ursula |
2012 |
|
|
1 1 = 1. Aus zwei mach eins: Wenn man eine europäische Edelrebe auf eine amerikanische Hybridrebe pfropft, entsteht eine Pflanze mit einem ganz entscheidenden Vorteil gegenüber den Ausgangspflanzen: Die neue Rebe vereint die Eigenschaften der europäischen Sorte mit der Widerstandsfähigkeit der Amerikaner gegenüber einem kleinen aber extrem gefährlichen Insekt.
|
Bäder, Kristine |
2012 |
|
|
Der frühere Weinbau im Landkreis Oder-Spree.
|
Krausch, Heinz-Dieter |
2012 |
|
|
Gibt es Informationen darüber, welche Sorten vor 100, 500 und 1000 Jahren an der Mosel kultiviert wurden?
|
Jung, Andreas |
2012 |
|
|
Weinstock (Vitis vinifera)
|
Dobat, Klaus / 1939-2023 |
2012 |
|
|
Was uns Rebsortennamen über die Geschichte der Rebsorten erzählen können. Entstehung und Bedeutung der Rebsortennamen.
|
Jung, Andreas |
2012 |
|
|
Wein im Garten. Die besten Sorten. Schneiden. Verwerten.
|
Fader, Werner |
2012 |
|
|
Die Retter des Weines. Die Reblaus, die vor rund 150 Jahren ihr katastrophales Wirken im europäischen Weinbau begann, ist nach wie vor existent. Aber sie ist kaum mehr eine Bedrohung, weil ihr heute besondere Weinstöcke Paroli bieten. Gezogen werden sie in Rebschulen. Zwölf gibt es davon in Württemberg. Ein Besuch bei der Erzeugergemeinschaft württembergischer Rebveredler.
|
Krügel, Sigrid |
2012 |
|
|
Vom Urknall bis zur Rebe.
|
Schöffling, Harald / 1931- |
2011 |
|
|
Geschichte und Entwicklung der Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof.
|
Töpfer, Reinhard / 1959-; Maul, Erika / 1957-; Eibach, Rudolf |
2011 |
|