3192 Treffer
—
zeige 1951 bis 1975:
|
|
|
|
|
|
Die steilen Württemberger Weinlagen.
|
Konold, Werner; Wejwar, Monica |
2011 |
|
|
Wiedererweckt. Trarbacher Hühnerberg lebt auf. Steile Hänge, wehrhafte Natursteinmauern - mit dem Trarbacher Hühnerberg hatte es Martin Müllen nicht gerade leicht. Voller Ehrfurcht vor der wechselvollen Geschichte des einstigen Top- und späteren Flopweins bewies der Moselaner Winzer Können und Zähigkeit. Das Ergebnis flösst Respekt ein: die glückliche Renaissance eines Klassikers.
|
Deckers, Daniel |
2011 |
|
|
Vom Weinbau in Balduinstein.
|
Bode, Willi |
2011 |
|
|
Etiketten im Wandel der Zeit : Etiketten von Schloss Johannisberg
|
Wangler, Thomas |
2011 |
|
|
Historische Weinbauorte im Kreis Neuss
|
Kronsbein, Stefan |
2011 |
|
|
Geschichte und Direktoren des Lehr- und Forschungszentrum Klosterneuburg - 150 Jahre
|
Weiss, Josef |
2011 |
|
|
Alter und Wein : lebenserhaltende und lebensverlängernde Kraft des deutschen Weines
|
Schnabel, Berthold |
2011 |
|
|
Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 29. April -1. Mai in der Lutherstadt Eisleben.
|
Sommerfeld, Hubertus |
2011 |
|
|
Trockene Weine vom Schwarzen Meer. In Südrussland entstehen immer mehr private Weingüter. Sie produzieren hochwertige Weine nach westlichen Standards. Auch die Großkellereien haben den Trend erkannt.
|
Heimann, Doris |
2011 |
|
|
Weinanbau bei Eilenburg. T.1.2.
|
Scheller, Jürgen |
2011 |
|
|
Wohl bekomm's. Ein geschichtlicher Streifzug durch zwei Jahrtausende Weinbau in der Wittlicher Senke.
|
Petry, Klaus |
2011 |
|
|
Königsarznei.
|
Khoschlessan, Yaghoub |
2011 |
|
|
Der Baierwein und sein Museum.
|
Rüby, Wolfgang |
2011 |
|
|
'Du edler Saft der Beeren, bring' uns're Rhön zu Ehren!' Der Weinbau in der Rhön und dem Grabfeld war einst weit verbreitet.
|
Albert, Reinhold |
2011 |
|
|
Hildegard von Bingen - Worte vom Wein.
|
Riethe, Peter |
2011 |
|
|
Kelterknecht und Lebensfreud : Remshaldens Keltern
| 1. Aufl. |
Kuderna, Herbert |
2011 |
|
|
Weinkompendium. Botanik, Sorten, Anbau, Bereitung, Chemische Zusammensetzung, Weiterverarbeitung, Wein in der Medizin. Unter Mitarbeit von Jürgen Sigler.
|
Bergner, Karl-Gustav; Lemperle, Edmund; Sigler, Jürgen |
2011 |
|
|
Legendäre Weine Österreichs präsentiert von Weinpfarrer Hans Denk. Mit Texten von Joachim Riedl und Wolfram Siebeck. Fotos von David Ruehm.
|
Fieber, Christian; Hacker, Herbert; Denk, Hans; Riedl, Joachim; Siebeck, Wolfram; Ruehm, David |
2011 |
|
|
Ursprung, Verbreitung und Entwicklung des Weinbaus im Wallis (600 vor Chr. - 1600 nach Chr.).
|
|
2010 |
|
|
... so muß der Berg vorher genau abgemessen und abgetheilt werden. Zur Bau- und Arbeitsgeschichte der Weinbergskultur.
|
Konold, Werner; Petit, Claude; Höchtl, Franz |
2010 |
|
|
Warum hat Obernburgs Wappenhirsch Weintrauben im Maul? Der Hirsch im Obernburger Stadtwappen hat Weintrauben mit Rebblättern in seinem Maul, obwohl Obernburg heutzutage kein Weinort mehr ist ...
|
Wörn, Helmut |
2010 |
|
|
Über vierzig Jahre Nahewein-Zelt : im Weinzelt des Bauern- und Winzerberbandes nahm der Jahrmarkt kein Ende
|
Schaller, Rolf; Schaller, Else |
2010 |
|
|
Das Flötz : "die Flüüz" ; ein agrargeschichtlich wertvolles Relikt des Weinbaus
|
Verein für Heimatgeschichte Kamp-Bornhofen 1985 |
2010 |
|
|
Der Weinberg-Hahn. Lesestoff mit Geschichten und Gedichten für Freunde des Weinbaus im Landschaftsgebiet von Bernburg.
|
Gremler, Bernhard |
2010 |
|
|
Weine der Welt. Anbaugebiete. Rebsorten und Weine. Erzeuger. Karten. Beratung: Susan Keevil. Beiträge: Geoff Adams [u.a.].
|
Keevil, Susan; Adam, Geoff |
2010 |
|