5348 Treffer — zeige 1551 bis 1575:

Nahewinzer stark vom Frost im Frühjahr betroffen. Teilweise Ausfälle von 90 Prozent. Jäckel, Christine 2016

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Dr. Volker Wissing, Weinbauminister Rheinland-Pfalz. Nickenig, Rudolf 2016

Weinbau spielte im alten Lahnstein eine große Rolle. 2016

Seltene Arten fühlen sich im Wingert wohl. 2016

Verwissenschaftlichung, Assoziierung, Verrechtlichung - Prozesse und Rahmenbedingungen des Weinbaus im deutschen Südwesten seit dem 19. Jahrhundert am Beispiel Rheinhessens. Türk, Henning 2016

Wein und Politik. Rheinhessen im 19. Jahrhundert. Mahlerwein, Gunter 2016

Individualisten im Paradiesgarten. In Dresden wachsen die ersten Weinstöcke in Sichtweite von Frauenkirche und Zwinger. Jeder Winzer hat sein eigenes Rezept, wie er den Weinbau im Norden meistert. Aber Sachsen sind geniale Tüftler und ringen den Steillagen einige hochfeine Weine ab. Stelzig, Matthias 2016

Turbulente Zeiten zwischen Reblaus und Gegenwart. Postmann, Klaus 2016

Sachsens Glanz und Gloria leiden. Neuigkeiten rund um den Weinbau an Saale-Unstrut und den benachbarten Anbaugebieten. Balzereit, Wolf-Dietrich 2016

Nür für besondere Anlässe. Zweite Weinlese am Merseburger Domberg - Jungfernwein aus dem Jahr 2015 vorgestellt. Neue Trauben haben Auslese-Qualität, der Ertrag aus 2015 reichte jedoch nur für sechs exklusive Flaschen. 2016

Wahrhaft edle Weine. Adel und Wein gehen hierzulande eine gewachsene Verbindung ein. Fischer, Jochen 2016

Die neue Generation macht vorwärts. Polnischer Wein? Wer dies am Rhein liest, mag irritiert sein, weil er das Land im Osten önologisch kurz vor Siberien verortet ... Die Temperaturen können hier zwar im Winter bis unter minus 20 Grad Celsius absinken, und im Frühjahr besteht durchaus die Gefahr von Spätfrosten. Wer aber damit umzugehen weiß, arbeitet als Winzer unter besten Cool-Climate-Bedingungen. Heinzelmann, Ursula 2016

Terroirfaktor Rebschnitt. Klima, Boden und Terroir machen die Champagne so einzigartig. Der weitgefasste Terroirbegriff bezieht ausdrücklich auch Mensch und traditionelle An- und Ausbaumethoden mit ein. Im Fall der Champagne macht das absolut Sinn. Beispiel Reberziehung. Speicher, Sascha 2016

Wein aus Spanien. 2016

Zur Geschichte des Weinbaus in der Pfalz. Schumann, Fritz 2016

Wein aus dem Remstal, dem Ursprungsgebiet der Staufer. Schumann, Fritz 2016

Die Weinwirtschaft heute. Heil, Markus 2016

Vom einstigen Weinbau im Erlbacher, Peracher und Reischacher Gebiet. Stockner, Alois 2016

Ehrlich schmeckt am längsten. Sincère Sancerre - hinter dem Stabreim (ehrlicher Sancerre) steckt ein ganzes Programm. Die Winzer am Oberlauf der Loire haben den Anschluss an die Weltspitze nicht mit überteuerten, holztriefenden Sauvignon-Monstern gesucht und gefunden, sondern mit ehrlichen, authentischen Terroirweinen. Bichsel, Rolf 2016

Eine badische Weinreise im Glas. Von der Ortenau über den Kaiserstuhl bis an den Bodensee. Rudolf, Harald 2016

Baden. Deutschlands Sonnenbank. Loibl, Jossi 2016

Historische Weinberge in Franken. Fränkische Altersrekorde. Wittmann, Hans-Joachim 2016

Irrsinn nach Plan. Kosten mit denen keiner gerechnet hat? Das neue Pflanzrechtesystem verschlingt über 50 Mill. Euro. Pilz, Hermann 2016

"Der 1983er hat vielleicht am meisten bewegt". Der Jahrgang 2015 war für Ernest Großauer die vierzigste Ernte bei der Weinkellerei Lenz Moser. Er kennt die Entwicklungen des österreichischen Weinbaues in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein anderer. Julia Sevenich im Gespräch mit Ing. Ernest Großauer. Sevenich, Julia; Großauer, Ernest 2016

Keltertraubensorten in Deutschland. Thoma, Karlheinz 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...