1917 Treffer — zeige 151 bis 175:

Ausgestorbene Rebsorte entdeckt. "Süßschwarz" hat überlebt - im Gembdental bei Wogau wachsen noch einige Stöcke. Kalla, Frank 2017

Ein Detektiv und Artenretter im Weinberg. Andreas Jung bewahrt Rebsorten vor dem Aussterben - Sein wichtiger Abschlussbericht aber bleibt unter Verschluss. Fiedler, Doreen 2017

Keltertraubensorten in Deutschland. Trapp, Oliver 2017

Rebsorten im Porträt. Knoll, Rudolf / 1947- 2017

Vielfalt von gelb bis blau. Der fränkische Sivaner ... Die fränkische Traditionsrebsorte ist ... außerordentlich mutationsfreudig. Neben dem Grünen Silvaner gibt es den Gelben, Blauen und Roten Silvaner ... Engelhart, Josef 2017

Alte Rebsorten in Südbayern Häußler, Theodor 2017

Rebsorten im Saale-Unstrut-Weinanbaugebiet der Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bestockte Rebfläche zum 31.12.2016. 2017

Ein Relikt zum Trinken und Reisen. Zu Recht vergessene Rebe? Geheimtipp? 2017

Zwei neue Sorten für Rheinland-Pfalz. Gold- und Rosenmuskateller. Becker, Arno 2017

Neue Sorten Gold- und Rosenmuskateller. Becker, Arno 2017

Der Bianco von der Adria. Was für den Rhein der Riesling, das ist für die Adriaküste der Verdicchio: der wichtigste Weißwein des Gebietes der Marken, die sich von Rimini 200 Kilometer nach Süden erstrecken. Und einer der langelebigsten und elegantesten Italiens noch dazu. Eder, Christian 2017

Verkannte Genies - Zierfandler und Rotgipfler. Die regionalen Weißwein-Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler, die praktisch einzigartig im Weinbaugebiet Thermenregion vorkommen, erleben eine kleine Renaissance ... Lupersböck, Alexander 2017

Echo aus vergangener Zeit. Die unbekannten oder vergessenen Rebsorten der Champagne erleben gerade eine Mini-Renaissance ... Raffelt, Christoph 2017

Heunisch und seine Kinder. Manche historische Rebsorten sind ausgestorben oder werden als Spezialität erhalten, andere wenige überdauern die Zeit. Hans-Günther Kissinger ... blickt auf den Wandel der Rebsorten im Laufe der Jahrhunderte zurück. Kissinger, Hans Günter 2017

Zwei junge alte Franken: Bukettrebe und Bukettsilvaner. Bukettrebe und Bukettsilvaner sind zwei jüngere Vertreter der historischen fränkischen Rebsorten. Engelhart, Josef 2017

Wir wollten auch zimlichen Malvasier machen. Weinbau und Weinkultur in Württemberg des 16. Jahrhunderts. Krämer, Christine / 1969- 2017

Sannio - im Hinterland von Neapel. Kampaniens bekannteste Attraktionen sind die Stadt Neapel, Pompeji, Herculaneum und die Amalfi-Küste. Doch genauso lohnt sich eine Entdeckungsreise ins reizvolle Hinterland - gerade beim Wein geht die Entwicklung rasant in Richtung Qualität. Dejnega, Daniela 2016

Eine Rebsorte für alle Fälle. Zweigelt ist irgendwie typisch österreichisch. Herzlich, saftig, anpassungsfähig und ein bisschen weich - manchmal braucht er eine Rückgratstütze. Er ist allgemein sehr beliebt und hier tief verwurzelt. Lupersböck, Alexander 2016

Terroir im Glas. Trotz des internationalen Erfolgs einiger Sorten besitzt Frankreich eine Fülle an autochthonen oder auch wiederentdeckten Trauben, deren Weine Liebhaber begeistern können. Für Fachhändler ein wahres Paradies. Klein, Rolf 2016

Die Scheurrebe ist 100 jahre alt - immer noch attraktiv? Weiand, Jörg 2016

Portugieser und Lemberger stammen aus Österreich. Maul, Erika / 1957-; Töpfer, Reinhard / 1959- 2016

Roter Riesling - Eine Farbmutante des Weißen Rieslings. Röckel, Franco / 1988-; Maul, Erika / 1957-; Töpfer, Reinhard / 1959- 2016

Schweizer Wein- und Rebsorten. 2016

Spanische Wein- und Rebsorten. 2016

Kroatische Wein- und Rebsorten. 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...