415 Treffer — zeige 151 bis 175:

Das Geheimnis teurer Weine. G.K./K.S. Knebel, Gerd 2013

Das schöne am Wein ist die Vielfalt: die deutschen Weinkonsumenten sind experimentierfreudiger geworden. Frei nach dem Motto: "Alles kann, nichts muss!" kommen neben Tropfen aus dem Ausland auch wieder öfter deutsche Weine ins Glas. Denn das Schöne am Wein ist die Vielfalt. Ergbnisse einer Studie über deutschen Wein und deutschen Konsumenten. [Beitrag zusammengestellt aus: "Fachartikel zur DWI-Image- und Zielgruppenstudie 2012/13" von Michael Schipperges]. Schipperges, Michael 2013

Wer trinkt eigentlich was?: wir produzieren Wein und verkaufen ihn. Aber wer trinkt unseren Rebensaft eigentlich? Und ist Weintrinker gleich Weintrinker? Die Image- und Zielgruppenstudie des Deutschen Weininstituts (DWI) gibt Antworten. [Beitrag zusammengestellt aus: "Fachartikel zur DWI-Image- und Zielgruppenstudie 2012/13" von Michael Schipperges]. Schipperges, Michael 2013

Einsatz von Social Media im Weintourismusmarketing. Konkrete Praxis und ungenutzte Chancen. Kagermeier, Andreas; Harms, Tim 2013

Edition Wattenmeer: eine Kooperation zwischen Weinhandel und regionaler Tourismuswirtschaft. Scherhag, Knut 2013

Zur Konstruktion eines Raumes am Beispiel des regionalen Identitätskonzeptes Wein in der Gemeinde Eisenheim. Hopfinger, Hans; Krämer, Ann-Kathrin 2013

Erfolgskontrolle von Weinfesten. Rück, Hans R. G. 2013

Winzer im Haifischbecken. Die Blue-Ocean-Strategie im Weintourismus. Jossé, Germann 2013

Kann man Landschaft trinken?. Mathier, Amedée 2013

Winzer oder Spediteur - Selbstauslieferung am Scheideweg. Gutzler, Matthias 2013

Weinkonsum am liebsten zu Hause. 2013

Verbraucher offen für neue Entdeckungen. Ergebnisse der aktuellen DWI-Studie. Schipperges, Michael 2013

Mehr als ein Trend. Moderne Architektur als Zusatznutzen. Lörcher, Friedrich 2013

Paradies mit Luxusproblem: Cognac. Wenn sich am Cognac-Konsum die allgemeine Konjunktur ablesen ließe, müsste es der Weltwirtschaft blenden gehen: Cognac boomt derzeit - vor allem auf dem asiatischen Markt - und Frankreichs Produzenten kommen allmählich in Lieferschwierigkeiten. Faßbender, Wolfgang 2013

Deutsche Weinkönigin. Verstaubter Glanz oder modernes Marketinginstrument? Lindemann, Ilka 2013

Weinmarketing - Das Praxishandbuch. Marketingpraxis und Anwendungen der neuen Medien für Weinerzeuger und Weinhändler. Schreck, Alexander 2013

Kulturgut Wein. Die Inwertsetzung österreichischer Weinkultur auf Basis des Kulturerbeverständnisses der UNESCO. Rothschedl, Stefan 2013

Strukturwandel im Weinbau in der Region Cafayate (Salta, Argentinien) - Vermarktungsstrategien im Spannungsfeld zwischen globalen Akteuren und regionalem Absatz. Seel, Christian Benjamin 2013

Wein & Sortiment. Praxis der Produkt- und Sortimentsgestaltung. Göbel, Robert 2013

Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien für österreichische Winzer in China. Müller, Clemens 2013

Weintourismus und Marketing. Scherhag, Knut 2013

Analyse der Produktsortimente von österreichischen Onlineshops im Weinhandel. Deißenberger, Walter 2013

Image-Facetten der Weine Ungarn. Grundsteine für den internationalen Markenaufbau. Gabrovits, Lotte Karolina 2013

Deutsche Weinexporte 2012. Deutschland hat sich zu einem wichtigen Drehkreuz im internationalen Weinhandel entwickelt und gehört trotz seiner relativ gesehen kleinen Rebfläche im weltweiten Vergleich zu den Top Ten der Weinexportländer ... Rheinschmidt, Karin 2013

Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden. "Das Qualitätsmanagement - Ein Leitfaden für Baden" stellt eine Orientierung für die weinbauliche, kellerwirtschaftliche und marketingstrategische Ausrichtung der badischen Weinerzeuger in allen Marktsegmenten des badischen Weinangebotes dar. Jörger, Volker 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...