3283 Treffer — zeige 1326 bis 1350:

Hochbetrieb bei den 'Schlahrwinern'. Die Weinpräsentation und viel Musik ziehen Heerscharen junger Leute an die Aderbachhütte. 2012

Winzer präsentieren die Früchte ihrer Arbeit. Ahrweiler feiert: Winzerfest vom 31. August bis 3. September, anschließend Weinmarkt und Altstadtfest. 2012

Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar. Maurer, Caro 2012

Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar. Maurer, Caro 2012

Missglückte Zwangsehe. Vogtsburg im Kaiserstuhl. Flurbereinigung, Gemeindereform - in den 1970ern wurde in unseren Weinbergen aufgeräumt. Es ging um Effizienz und Produktivität. Prominentes Beispiel: Aus sieben Dörfern entstand Vogtsburg, die grösste Weinbaugemeinde in Baden. Ist heute zusammengewachsen, was Politiker damals zusammengefügt haben? Kurzantwort: Nein. Biesler, Axel 2012

Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen. Schmitt, Günther 2012

Berühmte badische Weinlagen: Die Buchholzer Sonnhalde im Breisgauer Wein- und Erdbeerdorf. Hepperle, Ingrid 2012

Zurück in die Zukunft. Der Generationswechsel im deutschen Weinbau ist in vollem Gange. Die Nachwuchswinzer stehen heute zwischen Tradition und Internet, zwischen Image und Erdverbundenheit. 2012

Kellergeister und Musik. Winzer öffnen ihre Türen. 21 Stationen zwischen Langenbogen und Seeburg laden ein. Privenau, Kornelia 2012

Zu Gast bei König Riesling. Unterwegs im Rheingau. Zu Recht ist der Rheingau für viele das Synonym für Genuss, Kultur und Lebensart. Hier findet sich alles, was des Genießers Herz erfreut: eine opulente Kulturlandschaft entlang des Rheins, eine Fülle von Denkmälern, Burgen und Schlössern, die viel Geschichte und noch mehr Geschichten zu erzählen wissen. Dazu kommt eine vielfach ausgezeichnete Gastronomie. Das kleine Anbaugebiet hat so einiges zu bieten. Heil, Herbert 2012

Elegante Rote von Son Campaner. Deutsche Winzer auf Mallorca. Engelhardt, Dirk 2012

Von vinophilen Risiken und Nebenwirkungen. Wie ein leicht dahin gesagter Wunsch ein gar wundersames Eigenleben entwickeln kann. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Edler Tropfen, aber nicht 'bekömmlich'. Drewes, Detlef 2012

Edler Tropfen, aber nicht 'bekömmlich'. Drewes, Detlef 2012

Edler Tropfen, aber nicht 'bekömmlich'. Drewes, Detlef 2012

Der Weinbau erwacht in Kappadokien. Die zauberhaften Landschaften von Kappadokien sind die Wiege des Weinbaus in der Türkei. Hier haben Pflanzenforscher die ersten Spuren von Vitis vinifera entdeckt und sie auf das vierte Jahrtausend vor Christus datiert. Heute ist der Weinbau auf Qualitäts- und Modernisierungskurs. Malnic, Evelyne 2012

Gesunder Widerstand. Piwis? Klingt nicht gerade nach einem Ausdruck aus dem Weinbau. Ist aber einer. Zugegeben, man begegnet ihm nicht allzu häufig. Aber immer wieder und immer öfter. Deshalb hier die Erklärung zur Frage: Was sind eigentlich Piwis? Bäder, Kristine 2012

'Bekömmlich' darf nicht auf das Etikett. Rheinland-Pfalz. 2012

Südafrikas Bestseller. Sie heissen Niederburg oder Roodeberg, Boschendal oder Golden Kaan, Kumala oder Arniston Bay und sie haben eins gemeinsam: Sie scheinen unseren Geschmack am Besten zu treffen. Doch wer steht hinter Südafrikas populärsten Weinen? Und was ist ihr Geheimnis? Dominé, André 2012

Ice Age IV. Kanadas grosse Touristen-Attraktion sind die Niagara-Fälle, doch auch Rieslinge und feine Eisweine stammen von hier. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in die kanadische Weinregion Niagara, geniessen Sie die Gastfreundschaft und Kulinarisches und staunen Sie über verborgene Schätze. Hostettler, Christine 2012

Das grüne Paradies (des Vinho Verde). Das Vinho Verde sieht so gar nicht nach Portugal aus: Eine Landschaft mit tiefen Tälern und atemberaubenden Höhenzügen, eine Landschaft, die vor Grün nur so strotzt. Auch die Weine strotzen und zwar vor Säure und Zitrusfrische. Und wenn man meint, beim weissen Vino Verde alles verstanden zu haben, ist da ja immer noch der Rote - eine Herausforderung für jeden Gaumen. Bäder, Kristine 2012

Vom Ehrgeiz gepackt. Israel. Innerhalb von 30 Jahren hat sich der israelische Weinbau losgelöst von seinem Ruf, sirupartige Weine zu erzeugen, die mehr religiösen Vorschriften genügen als geschmacklichem Wohlempfinden. Man ist fest entschlossen, in die Führungsriege der Weinproduzenten des Mittelmeerraumes aufzusteigen. Malnic, Evelyne 2012

Spannende neue Welt. In allen Überseeländern gärt es. Qualität, Eleganz und Frische heissen die treibenden Kräfte im Weinberg und im Keller. Nachhaltigkeit und Terroir, wenn es um das Image geht. Ausserdem setzt man gern auf ungewöhnliche Rebsorten - und auf Syrah, Pardon Shiraz. Dominé, André 2012

Azoren. Die Wetterküche Europas. Azoren und Wein - passt das zusammen? Bei Azoren denkt man zuerst an das Azorenhoch, welches uns das schöne Wetter bringt. Dass das Weinanbaugebiet der Insel Pico zum UNESCO Welterbe gehört, ist den meisten unbekannt. Böhme, Silke 2012

Winzer warten auf knackig kalte Tage. Seit dem Herbst hängen Trauben am Stock - Ohne harten Frost droht Ernteausfall - Edelsüße Gewächse bergen Risiko. Boch, Volker 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...