1969 Treffer — zeige 1076 bis 1100:

Vom Moos zum Wein, vom Main zum Rhein - Würzburg und Hermann Müller-Thurgau. Gimmler, Hartmut 2009

Strenger Frost hat Rebstöcke geschädigt. Müller-Thurgau ist am stärksten betroffen. 2009

Das Geheimnis des Zinfandels. Rebsorten. Thomann, Wolfgang 2009

Die Renaissance des Gemischten Satzes. Von einer gefeierten Spezialität zum einfachen Schankwein und zurück. Siegl, Viktor 2009

St.-Nikolaus-Hospital. Ein Rieslingweingut an der Mittelmosel im klimatischen und technischen Wandel an der Wende zum 3. Jahrtausend. Hrsg. vom St.-Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues und vom DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH, Bernkastel-Kues. Dehner, Johannes 2009

Geisenheimer Rebsorten und Klone. Schmid, Joachim 2009

Die weissen & roten Rebsorten Deutschlands. Zaddach, Manfred 2009

Frankreichs schönste Weinregionen. Charmante Weinorte und berühmte Anbaugebiete in ganz Frankreich entdecken. Extra: Glossar rund um den Wein. Botzian, Magarete; Kuhn-Delestre, Beate 2009

Die Weine Ägyptens. Rhaue, Reinhard 2009

Konstanz und Wandel in der Sachkultur: Weinwörter in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Vergleich zum 'Wörterbuch der deutschen Winzersprache'. Besse, Maria 2009

Weinbauterminologie in Österreich zwischen Tradition und Innovation. Ausgewählte Beispiele. Geyer, Ingeborg 2009

Alte Rebsorten in Unkel und den benachbarten Weinorten. Thelen, Ewald 2009

Rebsorten. Thelen, Ewald 2009

Königin der Reben. Geistliche Herrscher waren an der Entwicklung des Weinbaus im deutschsprachigen Raum maßgeblich beteiligt. Dies gilt auch für die Einführung der klassischen Rebsorte Deutschlands: den Riesling. Oster, Uwe A. 2009

Silvaner - aus Überzeugung! Authentisch, typisch, beeindruckend. Kollmar, Philipp 2009

Aktuelle Anmerkungen zum Jubiläum '350 Jahre Silvaner in Franken'. Vortrag. Richter, Rolf 2009

Zwischen Himmel und Erde. Franken. Ein junger, frischer Silvaner aus dem Bocksbeutel zur Brotzeit, mit Blick auf einen plätschernden Dorfbrunnen, das ist Franken. Ein edler Riesling im Barocksaal beim erlesenen Fünfgangmenü - auch das ist Franken. Oder die Spätburgunder Auslese in der topmodernen Vinothek. Franken hat viele Gesichter. Kuhn, Anne 2009

Trend zur Heimat. Österreich. Im Nachbarland herrscht weiterhin Aufbruchstimmung. Längst geben nicht nur bewährte Klassiker wie Grüner Veltliner oder Blauer Zweigelt den Ton an, langsam aber gewaltig geht der Trend in Richtung Blaufränkisch, während die internationalen Rebsorten meist stagnieren. Die Herkunftsbezeichnung DAC ist auf dem Vormarsch. Und immer mehr Winzer, darunter viele Topbetriebe, setzen auf die Biowelle. Hubert, Wolfgang 2009

Schiller und Schillerwein. Knoll, Rudolf / 1947- 2009

Der 'Mundwein' des Markgrafen. 225 Jahre Gutedel in Ballrechten-Dottingen. Kratz, Sahar F. 2009

Für Darmkranke und andere. Deutsche Autochthone. [Tauberschwarz]. [Verfasser:] Carsten [Sebastian] Henn. Henn, Carsten Sebastian / 1973- 2008

'Vineas in Stutgarten'. Seit 900 Jahren ist der Weinbau in der Landeshauptstadt belegt. Krämer, Christine / 1969- 2008

Die Weinversteigerungsringe an der Mosel - ihre Geschichte, Entwicklung und Bedeutung seit über 100 Jahren. Kirch, Karl 2008

Im Weißburgunder- und Schwarzrieslingland. Die 1.000 Weinhügel des Kraichgau. Kratz, Sahar F. 2008

Die Heckerrebe - ein ehrlicher Badischer Landwein. Was die Badische Revolution von 1848 mit einer Rebzüchtung des Freiburger Weinbauinstitues zu tun hat. Oswald, Gerda 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...