1613 Treffer
—
zeige 851 bis 875:
|
|
|
|
|
|
Trollinger ist Trumpf. Auf das geliebte Viertele will man im Ländle nicht verzichten. Warum auch? Schwäbische Winzer starten durch und keltern aus traditionellen Rebsorten neue, feine Weine. Spezialitäten wie Maultaschen und Kässpätzle schmecken dazu gewohnt gut.
|
Lange, Fabian; Lange, Cornelius |
2008 |
|
|
350 Jahre Silvaner in Franken. Der Silvaner gilt als die fränkische Rebsorte schlechthin. Aber wo kommt er eigentlich her und wo wurde er erstmals in Franken angebaut?
|
Dohna, Jesko Graf zu |
2008 |
|
|
Geschichte des Umstädter Weinbaus.
|
Huber, Franz |
2008 |
|
|
'Guter Wein hat diesen Lohn, dass man lange redt davon'.
|
Hauri, Marcel |
2007 |
|
|
Versuch einer spontanen Ertragssteigerung beim Blauen Bernburger Wein.
|
Gremler, Bernhard / 1934- |
2007 |
|
|
Die Rebsorten. Weine aus Sachsen.
|
|
2007 |
|
|
Vom Weinbau im Dettenbachtal. Alte Rebhäusle erinnern an den Anbau von Elbling und Amerikanerreben
|
Benz, Günter; Zahn, Gabriele |
2007 |
|
|
Geisenheim feiert 125 Jahre Müller-Thurgau. Jubiläum.
|
|
2007 |
|
|
Deutsche Siedler als Weinbauern in Georgien mit Beschreibung der georgischen Rebsorte 'Assuretuli' (Schalltraube).
|
Ortoidze, Temur; Schumann, Fritz |
2007 |
|
|
'Serenissimi Badensis - Mundwein des Großherzogs'. 225 Jahre Klingelberger.
|
Wagner, Armin |
2007 |
|
|
230 Jahre Blauer Bernburger Wein - von der Volksbezeichnung zum markenrechtlich geschützten Sortennamen.
|
Gremler, Bernhard / 1934- |
2007 |
|
|
Alte Winzersprache in der Schweiz.
|
Besse, Maria |
2007 |
|
|
Lust auf Rotwein. Entdecken, erkunden, genießen. Fotos von Alan Williams.
|
Ray, Jonathan; Williams, Alan |
2007 |
|
|
Lust auf Weißwein. Entdecken, erkunden, genießen. Fotos von Alan Williams.
|
Ray, Jonathan; Williams, Alan |
2007 |
|
|
Wiener Wein. Mit Fotografien von Lois Lammerhuber und Texten von Florian Holzer, Michael Pronáy und Peter Moser.
|
Grünwald, Christian; Holzer, Florian; Lammerhuber, Lois; Moser, Peter; Pronay, Michael |
2007 |
|
|
Vom Ruländer zum Grauburgunder. Der Wein der Grauen Mönche.
|
https://d-nb.info/gnd/121-961108 |
2007 |
|
|
Geschichte des Ruländers. 25 Jahre Ruländer Akademie Speyer 1982 e.V.
|
|
2007 |
|
|
Mit dem Rebstock durch die Zeiten. Historische Weinreise durch das Landschaftsgebiet von Bernburg an der unteren Saale. Erarbeitet durch die Projektgruppe Kulturwerkstätte im Förderverein Bildung und Arbeit e.V. Fachanleitung mit Text und Gestaltung: Bernhard Gremler. Redaktion: Frank Larisch, Bernhard Gremler.
|
Gremler, Bernhard; Larisch, Frank |
2007 |
|
|
Bonnefoit Deutschland. Faszination Wein & Aromen. Die Weinaromen auf neue Art entdecken und die passenden Speisen auswählen. Redaktionelle Mitarbeit: Britta Binzer, Heike Winter. Karten, Satz und Layout: Evert Kornmayer. Grafik & gestalterische Beratung: Klaus Fleckenstein.
|
Bonnefoit, Guy; Binzer, Britta; Winter, Heike; Kornmayer, Evert; Fleckenstein, Klaus |
2007 |
|
|
Die Nummer eins in Sachsen. Der Müller-Thurgau, unter besonderer Beachtung seines Anbaus in Sachsen.
|
Rühle, Günter |
2007 |
|
|
Spezialität auf dem Weg zur Spitzenklasse. Gegen den Einheitsgeschmack beim Rotwein empfehlen Württembergs Winzer den Lemberger, den ihre österreichischen Kollegen als Blaufränkisch zur Bestform bringen.
|
Maurer, Caro |
2007 |
|
|
Alte Rebsorten in Württemberg. T. 1. 2.
|
Geier, Martin |
2007 |
|
|
Die Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus für die Gemeinde Winningen.
|
Löwenstein, Gerhard |
2007 |
|
|
Süßroth, Tauberschwarz und blaue Hänglinge - die Entwicklung historischer Sortenkomplexe.
|
Jung, Andreas |
2007 |
|
|
Die Prinzessin auf der Erbse. Die Rebsorte Roter Veltliner stellt so hohe Ansprüche an Boden und Klima wie kaum eine andere und ist damit eine echte Herausforderung für jeden Winzer!
|
|
2007 |
|