Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3170 Treffer — zeige 776 bis 800:
"Ich wusste immer, dass mein Platz in einem Weingut ist". Eva Raps hat siebzehn Jahre lang als Geschäftsführerin des VDP erfolgreich die Interessen der deutschen Winzerelite repräsentiert und gemanagt. Dann hat sie die Seiten gewechselt und wurde selbst Winzerin. Mit ihrem Lebensgefährten Urban Kaufmann hat sie das Traditionsweingut Hans Lang in Hattenheim übernommen - eines der spannendsten Weinbauprojekte in Rheingau. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt.
Ehrlich, Till; Herdt, Christof
2016
Die wunderbare Weinwelt des Friedrich Groebe. Unbeirrt von den Moden der deutschen Weinszene erzeugt Friedrich Groebe in Westhofen seit Jahrzehnten einige der besten und langlebigsten trocknen Rieslinge Deutschlands. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt.
Ehrlich, Till; Herdt, Christof
2016
Mit eigener Handschrift. Mit 29 Jahren gehört der im Anbaugebiet Saale-Unstrut zu den Jüngsten seiner Zunft: Christoph Lindner, Kellermeister des Landesweingutes.
Stein, Iris
2016
Römer, Riesling und spannendes Terroir. Die Nahe ist das jüngste der deutschen Anbaugebiete: Erst 1971 erhielt die Region diesen Status. Doch liegt hier mit Prinz Salm das älteste Weingut Deutschlands. Dazu haben einige Betriebe wie Jakob Schneider und Gebrüder Kauer eine Jahrhunderte alte Weintradition - heute mit eleganten, zeitgemäßen Weinen.
Kauss, Uwe
2016
"Bei Null angefangen". Voran gingen 20 Jahre harte Aufbauarbeit. Nun ist er Winzer des Jahres: Thomas Haag.
2016
Drei Länder eine Region. Vom himmlischen Riesling bis zum puren Pinot - die Weine aus dem Dreiländereck bereiten grenzenlosen Genuss. Grund genug für eine Rundreise durch die sonnenverwöhnte Oberrheinische Tiefebene zwischen den französischen Vogesen, dem deutschen Schwarzwald und dem Schweizer Jura. Text und Fotos: Joël Gernet.
Gernet, Joël
2016
Frankenweine der besten Art. Die Geschichte des Weinbaus im Bürgerspital.
Deckers, Daniel
2016
Dank an Onkel Otto. Im Freyburger Schweigenberg hat sich ein sehr kleines, aber feines Projekt erstmals eine Goldmedaille verdient.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2016
Wein an der Tanke. Bad Liebenwerda.
Wolf, Tom
2016
Lausitzer Weinacker. Bad Liebenwerda, OT Lausitz.
Wolf, Tom
2016
Rebentreppe an der Stadtmauer. Prenzlau.
Wolf, Tom
2016
Bürgerspital zum Heiligen Geist. Die Gründung.
Meier, Robert
2016
Die Gebäude und die Architektur. Würzburger Bürgerspital.
Zohlen, Gerwin
2016
Frankenweine der besten Art. Die Geschichte des Weinbaus im Bürgerspital.
Deckers, Daniel
2016
"Ein von Gott gesegnetes Land". Weinkultur im Bürgerspital.
Schäfer, Rainer
2016
Die Rückkehr des lächelnden Berges. Eine Gruppe von neun Weingütern hat sich dem Blaufränkisch am Spitzerberg verschrieben. Sie pflegen eines der spannendsten Blaufränkisch-Terroirs überhaupt.
Lupersböck, Alexander
2016
Jahrgangspräsentation des Weingutes F.E. Schott.
2016
Sie weiss was sie will. Arianna Occhipinti ist das Aushängeschild des neuen sizilianischen Weinbaus: Im Südosten der Insel, im Gebiet des Cerasuolo die Vittoria, produziert die 33-jährige Weinmacherin geradlinige, klare Tropfen aus Frappato und Nero d'Avola. Nach biologischen Kriterien erschaffen, gewinnen sie der Sonne Siziliens eine überaus elegante Facette ab. Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson.
Eder, Christian; Jackson, Sabine
2016
Die Kunst der Einfühlung. Die gewaltigen trocknen Rieslinge des Traditionsweinguts Dr. Bürklin-Wolf im pfälzischen Wachenheim spielen heute weltweit wieder ganz oben mit. In einem gut fünfundzwanzig Jahre währenden Prozess hat Bettina Bürklin-von Guradze den Familienbetrieb von Grund auf erneuert. Von Till Ehrlich. Fotos: Arne Landwehr.
Ehrlich, Till; Landwehr, Arne
2016
Markus Schneider und der Rote Elefant. Im Südafrikanischen Weingut Kaapzicht von Danie Steytler erweitert der Pfälzer seinen Winzerhorizont. Von Rainer Schäfer. Fotos: Rui Camilo.
Schäfer, Rainer; Camilo, Rui
2016
"Wir sind ein seit achthundert Jahren perennierendes Unkraut der Region". Erbgraf Neipperg auf Neipperg im Schwabenland. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos: Alex Habermehl.
Wurzer-Berger, Martin; Habermehl, Alex
2016
Mythos Mosel: Wenn edle Weine verzaubern. 26 Winzer zwischen Pünderich und Ürzig hatten eingeladen.
Platten-Wirtz, Ulrike
2016
Puderzucker oben auf. Fast unbemerkt hat sich Johannes Beyer in die Spitze des Anbaugebietes gearbeitet - und das gleich doppelt und dreifach.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2016
Ein Wein, der nach Hoffnung schmeckt. Der Italiener Ivano Devicienti gründete mit acht Freunden in seiner apulischen Heimatstadt Mesagne eine landwirtschaftliche Kooperative - auf beschlagnahmtem Land, das der Mafia gehörte. Ein deutliches, wenn auch nicht ganz ungefährliches politisches Signal.
Hund, Ulrike Maria
2016
Der "Kaiser" wird zum "Jungwinzer". Die Weinwelt heißt einen Weltmeister in ihren Reihen Willkommen! Franz Beckenbauer, der als Fußballer alles gewann, was denkbar ist, wird im reifen Alter zum "Jungwinzer". Seit kurzem ist er Haupteigentümer des Weingutes Lammershoek im Swartland in Südafrika.
Knoll, Rudolf
2016
←
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...