1670 Treffer
—
zeige 726 bis 750:
|
|
|
|
|
|
Rheinwein muss auch R(h)ein bleiben. Die Herkunftsbezeichnung wollen sich die Winzer nicht verwässern lassen. DWI-Kampagne stellt Qualität der deutschen Tropfen in den Vordergrund.
|
Breitbach, Suzanne |
2009 |
|
|
Die Wein-Wende. Dem Volk zum Wohl. 'Volkseigen' angebaut, schmeckte DDR-Wein nur mässig. Dann kam die Wende, und die bescherte dem deutschen Osten eine Revolution, so genussbringend wie keine andere zuvor. Privatwirtschaftlich gepflegt, machen die Ostweine von Jahr zu Jahr mehr Freude. Dem Volk zum Wohl!
|
Knoll, Rudolf; Kay, Jana |
2009 |
|
|
Weinrecht soll Herkunft schützen. EU-Reform tritt in Deutschland mit Sonderregelung in Kraft - Winzerverbände wollen stärkere Profilierungen der Steillagen.
|
Hochgesand, Ulrike |
2009 |
|
|
Der Klimawandel und seine Bedeutung für das Auftreten von Krankeiten und Schädlingen im deutschen Weinbau.
|
Reineke, Annette |
2009 |
|
|
Tätigkeit der Sachverständigenausschüsse nach dem Weinrecht in Bayern.
|
Ofenhitzer, Dieter |
2009 |
|
|
Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems im Weinbau in einer deutschen Winzergenossenschaft.
|
Matthes, Manuela |
2009 |
|
|
Weinguide Deutschland. Gault Millau. 2009. Hrsg./Chefredaktion: Armin Diel, Joel B. Payne.
|
Diel, Armin; Payne, Joel B. |
2009 |
|
|
Die weissen & roten Rebsorten Deutschlands.
|
Zaddach, Manfred |
2009 |
|
|
Zeit für deutsche Weine. Die schönsten Reiseziele zum Genießen.
|
Zichnowitz, Jürgen; Swoboda, Ingo; Milovanovic, Mirko |
2009 |
|
|
Winzer & Weingüter. Deutschland, Elsass, Luxemburg, Österreich und Südtirol.
|
|
2009 |
|
|
Champagner, Wein & Co. Flüssige Werte als Kapitalanlage..
|
Brückner, Michael |
2009 |
|
|
Der Weinbau an Saale und Unstrut in der DDR und dessen Entwicklung nach der deutschen Wiedervereinigung.
|
Großmann, Nicole |
2009 |
|
|
Der deutsche Wein und die Globalisierung - Marketingstrategie für den Absatz in internationale Märkte am Beispiel der USA.
|
Trick, Silke |
2009 |
|
|
Weinrecht in Deutschland. Weingesetz, Weinverordnung u.a. Textsammlung.
|
Vogt, Ina |
2009 |
|
|
DLG-Weinguide 2010. Der Genussführer für deutsche Spitzenweine und -sekte. Jahrgänge & Winzer. Projektleitung: Guido Oppenhäuser, Benedikt Bleile. Text: Claudia Schweikard.
|
Oppenhäuser, Guido; Bleile, Benedikt; Schweikard, Claudia |
2009 |
|
|
Der Weinmarkt in der Welt.
|
Hoffmann, Dieter |
2009 |
|
|
Knappenmeister, Majordomus & Ordenssäckelmeister.
|
Kröber, Horst |
2009 |
|
|
Südfrüchte aus Nordlage. Hier kann man wunderbar hocken, nippen, schauen, nippen: Im mitteldeutschen Anbaugebiet Saale-Unstrut wachsen zwischen Burgen und Klöstern frische, knackige Weine.
|
Spahn, Claus |
2009 |
|
|
Königin der Reben. Geistliche Herrscher waren an der Entwicklung des Weinbaus im deutschsprachigen Raum maßgeblich beteiligt. Dies gilt auch für die Einführung der klassischen Rebsorte Deutschlands: den Riesling.
|
Oster, Uwe A. |
2009 |
|
|
Winzerfeste. Wine festivals. 2009.
|
|
2009 |
|
|
Deutscher Wein auf dem britischen Markt - Licht am Ende des Eurotunnels?
|
Arnold, René C. G. |
2008 |
|
|
'Freue dich und trinke wohl'. Der 7.000 Jahre lange Weg der Weinkultur von Ararat bis in das Saale-Unstrut-Gebiet.
|
Epperlein, Klaus |
2008 |
|
|
Mit Kompetenz und Charme [Katja Schweder, Deutsche Weinkönigin 2006/2007].
|
Haas, Wilfried |
2008 |
|
|
Der Weinmarkt der Welt.
|
Hoffmann, Dieter |
2008 |
|
|
Eichelmann Deutschlands Weine 2009.
|
Eichelmann, Gerhard |
2008 |
|