1670 Treffer
—
zeige 701 bis 725:
|
|
|
|
|
|
Urlaub beim Winzer. Über 200 Orte in 16 Weinregionen aus Deutschland, Österreich und Südtirol. Rund 300 Winzer zum Erleben und Übernachten.
|
|
2010 |
|
|
Der deutsche Wein 1930 bis 1945. Eine historische Betrachtung.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Im Zeichen des Traubenadlers. Eine Geschichte des deutschen Weins.
|
Deckers, Daniel |
2010 |
|
|
50 deutsche Weine, die Sie kennen sollten.
|
Staudt, Wolfgang |
2010 |
|
|
Wein, Mord und Gesang. Eine kriminelle Reise durch Deutschlands Weinbaugebiete. Carsten Sebastian Henn (Hrsg.)
|
Henn, Carsten Sebastian |
2010 |
|
|
Weinwunder Deutschland. Mit Texten von Manfred Lüer und Fotos von Andreas Durst. Hrsg.: Ralf Frenzel.
|
Pigott, Stuart; Lüer, Manfred; Durst, Andreas; Frenzel, Ralf |
2010 |
|
|
Ökonomische Analyse des Erfolgs von Traubenerzeugern und Fassweinproduzenten.
|
Mend, Matthias |
2010 |
|
|
NS-Agrarpolitik, -Wirtschaft und ihre Institutionen.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Jüdische Weinhändler in den 1930er Jahren.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Neue Ausstellungen. Deutsches Weinbaumuseum, Oppenheim.
|
Thomann, Wolfgang |
2009 |
|
|
Entwicklung und Trends im deutschen Weinmarkt.
|
Hoffmann, Dieter |
2009 |
|
|
Seit 1. August 2009. Neues EG-Weinrecht bewirkt gravierende Veränderungen. Deutschland nutzt Übergangsregelung bis 2011 aus.
|
|
2009 |
|
|
Wichtige Neuerungen beim Weinrecht. Durch die Reform der EU-Weinmarktordnung haben sich zum 1. August 2009 einige Neuerungen bei den oenologischen Verfahren und Behandlungen ergeben. Nachfolgend die wichtigsten davon.
|
Sigler, Jürgen |
2009 |
|
|
Wie Phönix aus der Asche. Keine andere Rebberglage wurde von der Politik geprägt wie die Hohe Gräte. In den Zeiten des Nationalsozialismus angelegt, verkam der Grand Cru in der DDR zum Wrack. Nach der Wiedervereinigung sorgte die Verkehrspolitik der Bundesregierung für ein Happy End. Mit Schutt vom Bau der ICE-Trasse konnte die Hohe Gräte rekultiviert werden.
|
Deckers, Daniel |
2009 |
|
|
Erziehungssysteme für den Tafeltraubenanbau.
|
|
2009 |
|
|
Der Winzer, sein Wein und das Terroir. Reinhard Heymann-Löwenstein gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Winzern in Deutschland. Der streitbare Winninger setzt sich für den Terroir-Gedanken ein, für die Einheit von Rebe, Boden, Klima und Winzerkunst, für echte Weine als Gegenentwurf zum Industriewein. Darüber hat er ein intelligentes Buch geschrieben.
|
Kosmetschke, Tim |
2009 |
|
|
Oberfeller feiern 'ihre' Weinkönigin Sonja. Zahlreiche Fans von der Untermosel unterstützen die neue Majestät in Heilbronn - Der gesamte Moselort steht kopf - Auch die Politik ist begeistert.
|
Siebenborn, Erwin |
2009 |
|
|
Der Wein und seine Königinnen.
|
Faas, Karl-Heinz |
2009 |
|
|
Das Weinrecht 2009. Text: Achim Blau, Rudolf Nickenig. Redaktion: Anne Staeves.
|
Blau, Achim; Nickenig, Rudolf; Staeves, Anne |
2009 |
|
|
Bonnefoit Deutschland. Jacket-Edition. Die Aromavielfalt der deutschen Weine auf professionelle Art entdecken und die dazu passenden Speisen wählen.
|
Bonnefoit, Guy |
2009 |
|
|
Motive beim Weinkonsum - Unterschiede zwischen deutschen und ukrainischen Konsumenten.
|
Rewerts, Astrid Lucie |
2009 |
|
|
Wandern wo der Wein wächst.
|
|
2009 |
|
|
Winzer und Weine in Deutschland. Guide 2010. Die 800 besten Weingüter mit Adressen, Karten und Weintipps. Chefredaktion: Madeleine Jakits. Redaktion: Dieter Braatz, Ingo Swoboda.
|
Jakits, Madeleine; Braatz, Dieter; Swoboda, Ingo |
2009 |
|
|
Zur Audienz bei der Wein-Regentin [Sonja Christ].
|
Bergfeld, Denise |
2009 |
|
|
Das Weinbezeichnungsrecht wird angepasst. Änderungen auf EU-Ebene wirken auf deutsches Weinrecht.
|
Ehses, Albrecht |
2009 |
|