1613 Treffer
—
zeige 676 bis 700:
|
|
|
|
|
|
Der österreichische Wein. Geschichte und Imageentwicklung anhand einer Zeitschriftenanalyse 1945-2005.
|
Winkler, Sabine |
2010 |
|
|
Rebe und Wein im Wallis. Die Geschichte von den Anfängen bis heute. Projektleitung: Anne-Dominique Zufferey-Périsset. Texte und Recherchen: Sabine Carruzzo-Frey, Pierre Dubuis [u.a.].
|
Zufferey-Périsset, Anne-Dominique; Carruzzo-Frey, Sabine; Dubuis, Pierre |
2010 |
|
|
Rebsorten selbst bestimmen. Erkundungen im Weinberg.
|
Ries, Rudolf; Schmid, Joachim |
2010 |
|
|
Steirische Buschenschenken, Vinotheken & Weinbauern. Der Genuss-Führer in die Welt der steirischen Lebensart. Redaktion: Christoph Morré, Thomas Stanzer.
|
Morré, Christoph; Stanzer, Thomas |
2010 |
|
|
Die Diffusion von Rebsorten. Eine globale Betrachtung.
|
Frank, Bettina |
2010 |
|
|
Wanderungen im Weinland Schweiz. Auf 25 Routen durch reizvolle Reblandschaften.
|
Hagmann, Luc |
2010 |
|
|
Der deutsche Wein 1930 bis 1945. Eine historische Betrachtung.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Im Zeichen des Traubenadlers. Eine Geschichte des deutschen Weins.
|
Deckers, Daniel |
2010 |
|
|
50 deutsche Weine, die Sie kennen sollten.
|
Staudt, Wolfgang |
2010 |
|
|
Winzer & Weine im sächsischen Elbland.
|
Knoll, Rudolf; Binzer, Britta |
2010 |
|
|
Südtiroler Weinatlas.
|
Hindenburg, Gundi von; Schwartzburg, William |
2010 |
|
|
Winzerküche Franken.
|
Wulf, Gerhard D. |
2010 |
|
|
Wegweiser zum Weingenuss. Guide to fine Wines. Guida al bere bene. Austria. Hrsg. & Verleger: Manfred Flieser. Mitarbeiter: Markus Fally [u.a.]. 2010/11.
|
Flieser, Manfred; Fally, Markus |
2010 |
|
|
Weinwunder Deutschland. Mit Texten von Manfred Lüer und Fotos von Andreas Durst. Hrsg.: Ralf Frenzel.
|
Pigott, Stuart; Lüer, Manfred; Durst, Andreas; Frenzel, Ralf |
2010 |
|
|
Schatzkästchen mit uralten Stöcken. Sortenvielfalt in Kathertscher Anlage - Aufrebung im Elsloch.
|
Schröder, Gudrun |
2010 |
|
|
Verein Rebbau Degenau. Jonschwil/Schwarzenbach.
|
Bühler, Hans |
2010 |
|
|
Der Malvasier. Byzanz und die lateinische Romania im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Westen.
|
Matschke, Klaus-Peter |
2010 |
|
|
Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder.
|
Schmitt, Günther |
2010 |
|
|
Rückgang bei frühen Sorten. Erträge hiesiger Winzer deutlich unterm langjährigen Mittel.
|
|
2010 |
|
|
Exot mit hohen Öchslegraden. In Freyburgs Schweigenbergen bringt die Gleinaer Winzerfamilie Böhme mit Helfern die erste Ernte der französischen Weißweintraube Chardonnay ein.
|
Speck, Hans-Dieter |
2010 |
|
|
Steilvorlage im Streit um Steillagen. Prämierter Silvaner vom Nüssenberg.
|
|
2010 |
|
|
Schillerwein vom Stintfang. Deutschlands nördlichster Weinberg steht auf St. Pauli. Hier wachsen die Trauben für die 'Stintfang Cuvée' - eine gefragte Rarität.
|
Holzhäuser, Tim |
2010 |
|
|
Schon probiert? Deutsche Rotweinspezialitäten. Was isst man an der Nordsee? Unbedingt Krabben, frisch aus der See. Wofür steht der Schwarzwald? Schinken natürlich und Kirschtorte. Vielfalt und Regionales stehen hoch im Kurs - auch beim Wein. Doch welche Rotweinspezialitäten bieten die deutschen Anbaugebiete? Lohnende Entdeckungen in Rot.
|
Wiemer, Karin |
2010 |
|
|
Spätburgunder oder Pinot Noir? [Ahr].
|
Schmitt, Günther |
2010 |
|
|
Wächst bald Tempranillo auf Werders Galgenberg? Nach seinem Super-Müller könnte Stuart Pigott Saale-Unstrut-Winzer werden. Weitere Neuigkeiten aus Brandenburg.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2010 |
|