1482 Treffer
—
zeige 651 bis 675:
|
|
|
|
|
|
Letzter Weintransport von Gratsch nach Wessobrunn.
|
Hölzl, Konrad |
2001 |
|
|
Esslinger Weinbau und Weinhandel vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Wie es dann einen herrlichen und großen Weinwachs umb die statt hat.
|
Holzwart-Schäfer, Iris |
2001 |
|
|
Statistiken zum Weinexport. Deutsche Weinausfuhren im internationalen Wettbewerb. Konzeption, Text, Tabellen: Jochen Basler, Rudolf Nickenig, Klaus Rückrich. Hrsg.: Verband Deutscher Weinexporteure e.V. Bonn.
|
Basler, Jochen; Nickenig, Rudolf; Rückrich, Klaus |
2001 |
|
|
Capital Weincompass. Die Spitzenweine der Welt und ihr Marktwert.
|
Scheuermann, Mario |
2001 |
|
|
Weinbau und Weinhandel in Städten und Märkten des Mainvierecks.
|
Störmer, Wilhelm; Weber, Andreas Otto / 1965- |
2001 |
|
|
Zbirka ampelografskih upodobitev Vinzenza in Conrada Kreuzerja. [Hrsg.:] Primoz Premzl und Igor Kramberger.
|
Kreuzer, Vinzenz; Kreuzer, Conrad; Premzl, Primoz; Kramberger, Igor |
2001 |
|
|
Rheinwein für den dänischen Königshof.
|
Göttert, Rolf |
2001 |
|
|
Städtische Berufe um den Wein.
|
Sicheneder, Sebastian |
2001 |
|
|
Using involvement and brand equity to develop a wine tourism strategy.
|
Lockshin, L.; Spawton, T. |
2001 |
|
|
'Alle Jahre gibts nicht Wein'. Weinbau und Weingärtnerkultur in Reutlingen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Reutlingen, 2. September - 4. November 2001. Redaktionelle Bearbeitung: Martina Schröder.
|
Schröder, Martina |
2001 |
|
|
Begehrte Handelsware im funkelnden Glase. Wein und Sekt von Rhein und Mosel tragen die Namen der Stadt Koblenz in alle Welt hinaus - Römer brachten die Reben.
|
Prößler, Helmut |
2000 |
|
|
Der Berliner Weinführer. Reportagen zur Weinszene der Hauptstadt. 200 Weinhandlungen und Restaurants. 370 Weinempfehlungen. Von Norbert Pobbig. Degustationsnotizen mit Gourmettips von Sylvia van Aans. Hrsg. von Norbert Pobbig.
|
Pobbig, Norbert |
2000 |
|
|
Grabungen in einer antiken villa rustica in Milreu (Portugal) gaben Aufschlüsse über Weinproduktion und -handel der alten Römer.
|
|
2000 |
|
|
Salz und Wein. Transalpines Handelsgut und Lebenselixier für das Allgäu und seine Nachbarregion.
|
Wüst, Wolfgang / 1953- |
2000 |
|
|
Der Soproner Wein. Text: László Stefánka. Photos: Tamás Lobenwein. Verantwortliche Hrsg.: Magdalene Krisch.
|
Stefánka, László; Lobenwein, Tamás; Krisch, Magdalene |
2000 |
|
|
Unterhaltsames am Saalestrand. Bad Kösen - 'Mitteldeutscher Weinmarkt' und Orchideenwanderungen. [Verfasserin:] Kath[thrain Graubaum].
|
Graubaum, Kathrain |
2000 |
|
|
Rheinischer Wein in Brügge.
|
Militzer, Klaus / 1940-2022; Rößner, Renée |
2000 |
|
|
1000 'Best-Pages'. Weinhandel im Internet. Hrsg. von Jörg Krichbaum und Christian Gruber.
|
Krichbaum, Jörg; Gruber, Christian |
2000 |
|
|
Der Weinbau in der Neuburger Gegend.
|
Rieß, Suse |
1999 |
|
|
Das Weinwasser vom Bodensee wollte niemand haben. Bis ins 18. Jahrhundert hinein verkehrten sogenannte Weinschiffe auf dem Bodensee. Neben dem regulären Lohn stand der Besatzung auch Freiwein zu. Der Warentransport geriet deshalb nicht selten zum Saufgelage - und brachte den Bodenseewein in Verruf. Denn die angebrochenen Fässer wurden kurz vor dem Zielort mit Wasser aufgefüllt.
|
Matuschak, Bernhard |
1999 |
|
|
Einkaufsführer Wein. Deutschland. Erzeuger, Händler, Importeure. Hrsg.: Heinz-Gert Woschek.
|
Woschek, Heinz-Gert |
1999 |
|
|
Aus der Geschichte des Rüdesheimer Weinhandels. Chronik des Rüdesheimer Weinhauses Dilthey, Sahl & Co.
|
Göttert, Rolf |
1999 |
|
|
Weinbau und Weinhandel in Württemberg in der frühen Neuzeit am Beispiel von Stadt und Amt Brackenheim.
|
Döbele-Carlesso, Isolde A. |
1999 |
|
|
... ist der Weinwachs der einige Nervus in hiesiger Gegend. Weinbau und Weinhandel in Württemberg in der frühen Neuzeit am Beispiel von Stadt und Amt Brackenheim. [Verfasserin:] Isolde A. Döbele[-Carlesso].
|
Döbele-Carlesso, Isolde A. |
1999 |
|
|
Die Weinschröter. Vom Feuerwein beseelt lebt eine alte Zunft wieder auf. In Oberdiebach, im romantischen Teil des mittelrheinischen Schiefergebirges, dem 'Tal der Loreley', feiert ein landestypischer Berufszweig fröhliche Urständ: Die Zunft der Weinschröter. ...
|
|
1999 |
|