Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3178 Treffer — zeige 651 bis 675:
Der Riesling von der Ahr: filigran, fruchtig, mineralisch. Das Weingut Deutzerhof kann noch Riesling aus wurzelechten Rebstöcken produzieren.
Au, Beate
2017
Hingucker aus Holz.
Heuer, Lutz
2017
Modern interpretiert, aber tief verwurzelt. In Zeiten großer Konkurrenz am Weinmarkt gehen immer mehr Weingüter den Weg, sich über mehrere Standbeine Wettbewerbsvorteile und Einkommensalternativen zu schaffen. Dabei spielt die Architektur eine wichtige Rolle.
Lörcher, Friedrich
2017
Im Wohnzimmer der Winzer. 1700 Besucher erkunden 18 Betriebe beim "Tag der offenen Weinkeller"
Simons, Andrea
2017
Aufschwung mit Günther Jauch : die Wandlung vom Fernsehstar zum Winzer schien für Günther Jauch ein Leichtes ...
Faßbender, Wolfgang; Castelberg, Gian Marco
2017
Champagne. Edition 2017.
Eichelmann, Gerhard
2017
Südtiroler Wein- und Kellerei-Geschichten. Von der Weinschwemme zur Qualitätsoffensive. 41 Kellermeister und Weinpioniere erzählen.
Taschler, Herbert
2017
Le vin et la guerre. Comment les nazis ont fait main basse sur le vignoble français.
Lucand, Christophe
2017
Urgesteine.
Buchinger, Susanne
2017
Das große Baden-Württemberg Weinbuch. 111 Weingüter, Winzer und Wengerter.
Knoll, Rudolf; Hutter, Claus-Peter; Bauer, Roland
2017
Weinkompass Rheinhessen. Die 50 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken.
Ehlke, Thomas
2017
Spielereien im Keller : 2016 hat Marie Menger-Krug die Leitung des elterlichen Wein- und Sektguts übernommen ...
Maag, Ute
2017
Unruhe kann nur noch einen stiften. Interessantes zum Landesweingut sowie rund um den Wein von Saale und Unstrut und den der östlichen Nachbarn.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Castello Brolio?
Pilz, Hermann
2017
Ein Glückskind namens Bründlmayer. Willy Bründelmayer ist einer von Österreichs international bekanntesten und angesehensten Winzern. Er beweist konstant, dass Spitzenqualität in mehreren und unterschiedlichen Bereichen möglich ist.
Lupersböck, Alexander
2017
Im Herzen des Burgund. Die Domaine Comte de Vogüé verfügt nicht nur über eine 600-jährige Tradition, sondern über Anteile an den besten Terroirs der Côte de Nuits.
Kiechl, Wolfgang
2017
Kalabrien. Alte Tradition, junge Innovation. Die Region Kalabrien fühlt sich von der Politik im Stich gelassen. Oft werden mit einfachen Mitteln makellose Weine erzeugt. Die Basis bilden Rebsorten, die zur Zeit der griechischen Antike ins Land gebracht worden sind.
Krimbacher, Michael
2017
Das Barrique-Talent oder: der mit dem Holz spielt.
Huber, Julian
2017
Geliebt und begehrt. Kraftvoll, robust und langlebig sind Attribute, die man einem Barolo von der Lage Vigna Rionda nachsagt. Der historische Cru in Serralunga hat Kultstatus.
Magrutsch, Alexander
2017
Pforta ante portas. Die Zukunft des Landesweingutes scheint mit der Rückkehr zu seinen Wurzeln endgültig gesichert.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2017
Die letzten Mohikaner. Manche halten sie für stur. Andere nur für sehr traditionell. Doch wer sich mit der Winzerfamilie López de Heredia befaßt, die ihre Gran Reservas noch immer 20 Jahre in ihren Kellern reifen läßt, merkt rasch: Hier bringt ein charismatisches Geschwister-Trio auf urhandwerkliche Weise geniale Crus fern aller Trends und Moden hervor. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebeisen.
Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz
2017
Euphorie in Irouléguy. In der französischen Provinz Basse-Navarre (Nieder-Navarra) an der Grenze zu Spanien erlebt ein kleines Anbaugebiet einen stetigen Aufschwung: Im Zentrum steht die Appellation Irouléguy (baskisch für "drei Grate"), eine geschützte Ursprungsbezeidhnung, bei der Regionalität mit Optimismus einhergeht.
Truffer, Alexandre
2017
B wie Bauer. Das Weingut Emil Bauer und Söhne in Nußdorf. Von Till Erhlich. Fotos: Christof Herdt.
Ehrlich, Till; Herdt, Christof
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Wackerbarth?
Wilsch, Janina
2017
Schwalbennester. Warum das Weingut Rollsdorfer Mühle in Seeburg noch immer in einer Raststätte statt der Mühle logiert.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2017
←
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...