Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1969 Treffer — zeige 626 bis 650:
Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar.
Maurer, Caro
2012
Lahnriesling mit Gold prämiert. Höchste Kammerpreismünze für Haxels 2011er Spätlese vom Goetheberg. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z.
Rosenkranz, Carlo
2012
Weisser Wein auf rotem Stein. Südtiroler Weissburgunder. Ein besonderes Terroir lässt den Weissburgunder in Südtirol so hervorragend geraten. Auf den vulkanischen Böden aus Rotem Porphyr wächst ein Pinot Bianco von aussergewöhnlicher Mineralität. Unser Tipp: Trinken Sie ihn nicht zu früh! Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson.
Eder, Christian; Jackson, Sabine
2012
Ruwertal zwischen Traditionspflege und Modernisierung.
Naumann, Markus
2012
Kurfürstlicher Weingenuss erinnert an Förderer der 'guten Reben'.
Schmitz, Ansgar
2012
Zinmaster & Co. Keine Rebsorte scheint amerikanischer als der Zinfadel - und keiner wurde mehr Leid angetan. In den letzten Jahren jedoch haben sich engagierte Weinmacher vom Übel hoher Erträge und übermächtiger Alkoholwerte distanziert. Mit unterschiedlichen Methoden. [Verfasser:] Wolfgang Fassbender.
Faßbender, Wolfgang / 1968-
2012
Grüne Insel Samos. Samos ist eine Insel zum Verlieben. Sie ist nicht nur weltberühmt für ihre Süßweine mit gleichem Namen, sondern bietet schönste Strände, wilde Vegetation und facettenreiche Möglichkeiten für Ihren nächsten Urlaub. Und: Hier wurde nicht nur die Göttin Hera geboren ... .
Lindemann, Ilka
2012
Sticky Fingers und fernes Glockenläuten. Im Weinbaugebiet drehen sich die Uhren immer schneller - Neuigkeiten von Nieten und Gradwanderern.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Frühburgunder. Eine Rebsorte mit Übelebenskraft.
Maurer, Caro
2012
Rheinhessens junger Norden. Lange Zeit konnte man meinen, Rheinhessen bestehe nur aus dem Wonnegau. Und natürlich der Rheinfront. Doch die Zeiten sind vorbei. Die jungen Winzer zwischen Ingelheim und Mainz sind längst aus den Startlöchern raus und gehen ehrgeizig daran, der rheinhessischen Weinlandschaft eine neue Facette hinzuzufügen.
Bäder, Kristine
2012
Andalusien. Weine mit neuen Horizonten.
Stelzig, Matthias
2012
Weinviertel in Bestform. Zehn Jahre Weinviertel DAC haben ihre eindeutigen Spuren hinterlassen. Eine Reise durch das österreichische Anbaugebiet verspricht Einblicke in moderne Weinkeller, Winzer mit Visionen, Individualisten und attraktive Tourismusangebote.
Lindemann, Ilka
2012
Weingut Schnell-Aisenbrey - Winzer mit Bodenhaftung.
Lamy, Jutta
2012
Ohrwürmer und Weinaroma: der Ohrwurm ist ein häufiger Gast unserer Rebberge und wird zum Leidwesen der Winzer auch häufig im enrtegut gefunden. Versuche in Changins mit durch Ohrwürmer kontaminierten Weinen haben aber gezeigt, dass die Tiere selbst die Weinqualität kaum beeinträchtigen ... Patrik Kehrli [u.a.]
Kehrli, Patrik
2012
Weine von der Insel: Madeira. Hansjürg Zehnder.
Zehnder, Hansjürg
2012
Gut, dass es kein Eiswein geworden ist. Blauer Zweigelt als Goldene Beerenauslese.
2012
Gut, dass es kein Eiswein geworden ist. Blauer Zweigelt als Goldene Beerenauslese.
2012
Lavaux: Die Rückkehr des Königs. Der Chasselas oder Gutedel galt lange als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud (Waadt) am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ambitionierte Winzer den Chasselas wieder und machen aus ihm große Weine. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe, setzt die Weinregion zudem auf Tourismus.
Malnic, Evelyne
2012
Schultes Traum. Eine kurze Geschichte des Naheweins.
Deckers, Daniel / 1960-
2012
Riesling von der Nahe. So vielfältig wie die Landschaft, so abwechslungsreich wie die Böden, so unterschiedlich wie das Klima und so mannigfaltig wie seine Winzer. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau und Guido Bittner.
Maurer, Caro; Grau, Johannes; Bittner, Guido
2012
Spontane Entscheidungen gären im Gebiet. Neue Sorten, neue Güter, neue Verfahren und noch mehr weisen auf ein spannendes Weinjahr 2013.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Der Kurfürst und der Wein. Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Erzbischof von Trier (1768-1801).
Voltmer, Rita / 1961-
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
←
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...