1486 Treffer
—
zeige 551 bis 575:
|
|
|
|
|
|
Die Trauben lesen, die Bücher führen und den Herrn lobpreisen. Eine Weinreise von Tegernsee in die Wachau im Jahre 1447.
|
Weber, Andreas Otto |
2008 |
|
|
Goethe und der Wein aus Franken.
|
Bauer, Hans |
2008 |
|
|
Deutsche Exportgeschichte made in Worms. Liebfrauenmilch. [Weingut P. J. Valckenberg].
|
|
2008 |
|
|
Südliche Weinstraße - Eldorado für Fachhändler.
|
Engelhard, Werner |
2008 |
|
|
Der Berliner Weinführer. Reportagen zur Weinszene von Norbert Pobbig und Degustationsnotizen Berliner Sommeliers. 350 Weinhandlungen und Restaurants. 1000 Weinempfehlungen und Gourmettipps für Berlin und Brandenburg. Hrsg. von Norbert Pobbig.
|
Pobbig, Norbert |
2008 |
|
|
Der internationale Weinkonsument. Einflussfaktoren & Entscheidungsprozesse beim Kauf in globalisierten Weinmärkten.
|
Schleider, Sandy |
2008 |
|
|
Bremen und der Wein. Wirtschaft und Geschichte.
|
Kloft, Hans |
2007 |
|
|
Women wine consumers. Information search an retailing implications.
|
Atkin, T.; Novak, L.; Garcia, R. |
2007 |
|
|
The influence of involvement on purchase intention for new world wine. Hollebeek, L. D. [u.a.]
|
Hollebeek, L. D. |
2007 |
|
|
Kompetenzzentrum Weinmarkt und Weinmarketing Rheinland-Pfalz.
|
Saaler, Kathrin |
2007 |
|
|
Deutsche Siedler als Weinbauern in Georgien mit Beschreibung der georgischen Rebsorte 'Assuretuli' (Schalltraube).
|
Ortoidze, Temur; Schumann, Fritz |
2007 |
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum.
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2007 |
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum.
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2007 |
|
|
Sektherstellung in Bad Kreuznach.
|
Peil, P. Nikolaus |
2007 |
|
|
Weinhandelsstadt Lübeck - Genuss mit Tradition. Lübeck kann auf eine lange Tradition als Weinhandelsstadt zurückblicken. Heute haben sich die Handelshäuser insbesondere auf eine exquisite Beratung der norddeutschen Weinfreunde verlegt. Eine Lübecker Spezialität der Rotspon, der sogar in der Hansestadt abgefüllt wird.
|
Lehna, Britta |
2007 |
|
|
Rebe und Wein. 10. Fortsetzung (Von der Beere bis zum Wein).
|
Sturm, Helmut; Kaczmarczyk, Horst |
2007 |
|
|
In Vino Hanseaticas. Weinhaus G. H. Wehber & Co. Rotwein aus Hamburg. Unmöglich? Ein Irrtum! In einem Weinkeller in der Billstraße 87 entsteht der Rotspon, das Markenzeichen des ältesten Weinhauses der Stadt - der Firma G. H. Wehber & Co.
|
Dorigoni, Günter |
2007 |
|
|
Regional brand image and perceived wine quality: the consumer perspective.
|
Johnson, R.; Bruwer, J. |
2007 |
|
|
Kataloniens Weine. Reiserouten zu den interessantesten Bodegas. Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants, Rezepte.
|
Abegg, Peter; Enders, Jürgen |
2007 |
|
|
Der Berliner Weinführer. Reportagen zur Weinszene von Norbert Pobbig und Degustationsnotizen Berliner Sommeliers. 350 Weinhandlungen und Restaurants. 1000 Weinempfehlungen und Gourmettipps für Berlin und Brandenburg. Hrsg. von Norbert Pobbig.
|
Pobbig, Norbert |
2007 |
|
|
Pfälzer Wein in der Leyen-Herrschaft Blieskastel im 17./18. Jahrhundert.
|
Laufer, Wolfgang |
2007 |
|
|
Zur Geschichte des Erfurter Weinbaus.
|
Werner, Holger |
2006 |
|
|
Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Ahr, Mosel/Saar/Ruwer, Mittelrhein, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz, Hessische Bergstraße.
|
Steffens, Rudolf |
2006 |
|
|
Der Weinbezug des Klosters St. Georgenberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
|
Schretter, Claudia |
2006 |
|
|
Vom Weinbau. Aus: Oekonomische Beyträge, zur Beförderung des bürgerlichen Wohlstandes. Erster Band, von Feldwirthschaftlichen Dingen, Viehe-Zucht und ländlichen Gewerben. Mit einem Nachwort neu hrsg. von Isolde [A.] Döbele-Carlesso.
|
Schiller, Johann Caspar; Döbele-Carlesso, Isolde A. |
2006 |
|