1643 Treffer — zeige 551 bis 575:

Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen. Thomann, Wolfgang 2011

Kooperationen als Herausforderung für die Weiterentwicklung des Weintourismus. Kagermeier, Andreas 2011

Deutscher Schulterschluss bei EU-Weinmarktreform? Knebel, Gerd 2011

Festliches im Glas. Aktuelle Schaumweine aus Österreich und Deutschland. Dejnega, Daniela 2011

Atlas der Weinkulturen Deutschland. Hormes, Stefan; Peust, Silke 2011

Wein-Enzyklopädie. Die weltweit besten Winzer und ihre Weine. Hrsg. von Jim Gordon. Gordon, Jim 2011

DLG-Genuss-Guide 2012. Deutsche Weine und Winzer. Projektleitung: Guido Oppenhäuser, Benedikt Bleile. Text: Claudia Schweikard. Oppenhäuser, Guido; Bleile, Benedikt; Schweikard, Claudia 2011

Winzer & Weine in Deutschland. Guide 2012. Die 900 besten Weingüter mit Adressen, Karten und Weintipps. Chefredakteurin: Madeleine Jakits. Redaktion: Dieter Braatz, Ulrich Sautter, Ingo Swoboda. Jakits, Madeleine; Braatz, Dieter; Sautter, Ulrich; Swoboda, Ingo 2011

Öchsle. Das Lesebuch des Deutschen Weininstituts. 2011

Wein und Architektur. Autoren: Heinz-Gert Woschek (Herausgeber), Denis Duhme, Katrin Friederichs. Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin 2011

Linien der Weinwirtschaftspolitik. Nach einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weinwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 5. Juli 2011. Fuchß, Peter 2011

Inge Schwaab war Deutsche Weinkönigin 1963/64. Kappes, Hubert 2011

Die Liebfraumilch. Über den Mythos der weltweit bekanntesten Weinmarke Deutschlands. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2011

Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen. Maurer, Caro 2011

Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen. Maurer, Caro 2011

Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen. Maurer, Caro 2011

Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr. Maurer, Caro 2011

Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert. Maurer, Caro 2011

Ungewöhnliche Weinausstellung. Deutsches Weinmuseum, Oppenheim. [Sonderausstellung 'Von der Rebenkunde zur Ampelographie - Zeugnisse aus 350 Jahren']. 2011

Entwicklung eines Anbausystems für die ökologische Erzeugung von Tafeltrauben in Deutschland. Richter, Alexandra 2011

Neuer deutscher Wein-Bau. Die Architektur eines Weinguts repräsentiert die Qualität seines Weins. Diese Erkenntnis ist jahrhundertealt - aber in Deutschland lange folgenlos geblieben. Erst seit wenigen Jahren repräsentieren junge Betriebe zeitgemäß ihre Produkte. wein.pur zeigt Trends und Stile. 2011

Deutsche Winzergenossenschaften - Fusionsklima aufgeheizt. Engelhard, Werner 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...