Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3291 Treffer — zeige 551 bis 575:
Finesse ... ist das Zauberwort. Weniger Holz, kühle Lagen im Osten und der Rückgriff auf die Eleganz von Gran Reservas bringen erfrischenden Wind in die Tempranilloregion Ribera del Duero.
Mathäß, Jürgen
2015
Hochburg des Pinot Noir. Die Bündner Herrschaft in Graubünden ist ein Paradies für Pinot Noir-Liebhaber und Heidi-Fans. Eine Reise durch das Burgund der Schweiz führt zu jungen Wilden und alten Hasen im Weingeschäft.
Heil, Herbert
2015
Aufgewacht! Lange stand Franken im Schatten anderer deutscher Weinbaugebiete und hatte ein eher altmodisches Image. Doch eine neue Winzergeneration, Qualitätsfanatiker sowie das Bekenntnis zur Herkunft ändern dieses Bild und bringen die Region stärker denn je ins Gespräch.
Nicklas, Christoph
2015
Weiße Welle am Douro. Vor zwanzig Jahren kelterte Dirk van der Niepoort im Dourogebiet seinen ersten trockenen Weißwein. Heute gehört ein "Branco" zum guten Ton vieler Quintas.
Kunz, André; Keller, Stefan
2015
Selbst ist die Region. Die Weine des östlichen Tals von Catamarca wurden lange Zeit mit den weit besser bekannten Gewächsen von Salta verschnitten. Eine Reihe Erzeuger möchte diesem Prinzip ein Ende bereiten.
Montoya, Angeline
2015
Trauben sind süß, Küsse auch ... Wenn Seppi Landmann zur Lese ruft, dann kommen alle: Russen, Franzosen, Deutsche, Spanier, Chinesen und auch ein paar Elsäßer tummeln sich 25 Kilometer südwestlich von Colmar in Landmanns Grand-Cru-Lagen. Der Grund ist so schön wie simpel, bei Lamdmann im Vallé Noble darf man beim Herbsten mithelfen.
Cames, Pascal
2015
Das Geheimnis des Kaliforniers. Die Geschichte des Hauses Beringer ist von Einwanderung, Pioniergeist, Entschlossenheit und sprichwörtlicher "Chuzpe". Die Brüder Jacob und Friedrich ... Beringer gründen ihr Weingut 1876 im Napa Valley und führen es zielstrebig zum Erfolg. Beringer gelingt als einziger Kellerei im Napa Valley das Kunststück, auch während der Prohibition in den USA zwischen 1920 und 1933 aktiv im Weingeschäft zu bleiben.
Quentel, Michael
2015
Weinprobe. "Rheinhessen ist die Traumfabrik des deutschen Weines", schwärmt der bekannte Weinkritiker Stuart Pigott über das größte deutsche Anbaugebiet. Merian hat Winzer mit Starqualitäten besucht: etablierte Größen und Newcomer mit Zukunft. Text Eric Scherer. Fotos Georg Knoll.
Scherer, Eric; Knoll, Georg
2015
Der Spitzenbrenner vom Mittelrhein. Der Überraschungssieger unserer Tresterprobe heißt Heinz-Uwe Fetz aus Dörscheid am Mittelrhein.
Dülligen, Eva Maria
2015
Bio ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen! Bioland-Winzer Gerhard Schwarztrauber ...
Lindemann, Ilka
2015
Kleine Winzer im Kinderwingert. Der Bezug zum Weinbau und zu dem, was die Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz ausmacht, schwindet immer mehr. Kultur- und Weinbotschafter wollen diesem Trend entgegensteuern ...
Engel, Kirsten
2015
"Wengerter müssen etwas verrückt sein". Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass das Weingut Bayer aus der Esslinger Innenstadt an den Stadtrand in den Stadtteil Rüdern ausgesiedelt ist. An der Grenze zu Stuttgart haben sich die Bayers ein Stück weit selbst verwirklicht, die Besenwirtschaft in der Altstadt blieb aber erhalten.
Steinhauer, Sonja
2015
Winemaking hautnah erleben. Zwei Jungwinzer, zahlreiche Weinberge in Terrassen-Steillagen und ein Ziel: Die Leute davon zu überzeugen, dass der Wein nicht erst im Glas beginnt. Dennis Kiefer und Sebastian Schiller haben über Crowdfunding ihren Traum vom "Weinmachen zum Mitmachen" verwirklicht.
Appel, Julia
2015
Kamptals Rosengarten by Waldschütz. Es ist schon eine lange Familientradition, das Wissen und die Geheimnisse der Winzerkunst vom Vater an den Sohn weiterzugeben. Heute bewirtschaftet die vierte und fünfte Generation der Familie Waldschütz die 27 Hektar Eigenrebfläche im Weinbaugebiet Kamptal.
2015
Wanderbuch Sächsisches Weinland. [30 Touren & Karten.Die schönsten Weinwanderungen. Mit Tipps zu Winzern & Straussenwirtschaften am Wegesrand!].
Jahn, Klaus
2015
Riesling für die nächste Generation. Der Rheingau ist ein Anbaugebiet mit über 1.000-jähriger Tradition. Die Familien angesehener Fürstenhäuser sowie einstige Traubenbauern sind hier seit Jahrhunderten zuhause. Die Weingüter von Schönborn, Schumann-Nägler und Spreitzer zeigen diese uralten Kontraste. Heute haben sie eines gemeinsam: feinen Riesling.
Kauss, Uwe
2015
Die Gesichter des Schweizer Weins. Sechzig Porträts 2015.
2015
200 Jahre Rheinhessen im Spiegel eines Weinguts. Das Weingut Merz in Ockenheim.
Jordans, Barbara
2015
DLG-Wein-Guide 2016.
Schweikard, Claudia
2015
"Wir sind nicht besser aber anders ... " Beate und Valentin Vollert aus Obersulm-Willsbach hatten schon immer den Traum von einem Bio-Betrieb. Nach 23 Jahren haben sie 2009 endlich den Schritt gewagt, mit allen Höhen und Tiefen ...
Klein, Regina
2015
Jacaranda wine estate. Ein schweizerisch deutsches Paar verwirklicht sich im südafrikanischen Wellington. Sinn für interkontinentale Kooperationen und önologische Finesse sind vorhanden.
Faßbender, Wolfgang
2015
Weingut Müller Erben. Ein Weingut mit über 100 Jahren Tradition in Haardt.
Einig, Heinz
2015
Marke Eigenbau. In der georgischen Region Kachetien ist der Weinausbau in Amphoren ohne Zusätze seit Jahrhunderten beheimatet. Der Wein hält am Ende seiner Entwicklung häufig Überraschungen bereit.
Dumeurger, Marine
2015
Wieder in der Spur. Nach Jahren der Krise und der Rodungen findet die südfranzösische Weinregion Languedoc-Roussillon zu alter Form zurück. Die regionalen Weine haben im französischen Markt und im Export Rückenwind. Mittlerweile erweist sich die Produktionskapazität der Region nicht mehr als ausreichend, um mit dem Wachstum des Marktes Schritt zu halten.
Trévoux, Michèle
2015
Den Berg rauf. Einst war Mazedonien die wichtigste Weinregion Jugoslawiens. Heute zählt das Land nur noch 23500 Hektar Reben. 1,2 Millionen Hektoliter Wein. Es wurden große Qualitätsanstrengungen unternommen. Mittlerweile können die preisgünstigen Weine im Export punkten.
Joly, Thierry
2015
←
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...