Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1969 Treffer — zeige 551 bis 575:
Neue Luft mit alter Sorte. Montefalco, kleine Stadt nahe Perugia in Mittelitalien, ist eine Weinappellation, die dank der Rebsorte Sagrantino einen Aufschwung erlebte: Die Sorte wurde zu früheren Zeiten angebaut, um Messwein zu erzeugen. Zwischenzeitlich pflanzten die Winzer jedoch zu viel davon und die Preise brachen ein.
Joly, Thierry
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest.
Fries, Ariane
2012
Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest.
Fries, Ariane
2012
Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest.
Fries, Ariane
2012
Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest.
Fries, Ariane
2012
Klangorgel im Weinberg. Winzerpaar Ulrike und Harry Hoffmann bewirtschaftet die Reben der Komponisten-Familie. Kreative Ideen für internationales Ereignis.
Privenau, Kornelia
2012
Kirsch-Wein. Über kurz oder lang wird Jena seinen Status als Weinhauptstadt Thüringens grandios zurückerobern, weil Enthusiasten es richtig ernst meinen.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Lieber Wein als Wodka. Russland. Weingenuss statt Wodkarausch: Die russische Regierung möchte den Alkoholismus bekämpfen und daher die Weinproduktion voranbringen. Weingüter nehmen den Ball auf, und setzen, unterstützt von ausländischem Know-how, auf gute Handwerkskunst.
Dumeurger, Marine
2012
Der Ruwer-Riesling in der internationalen Weinwelt.
Duhme, Denis
2012
Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar.
Maurer, Caro
2012
Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar.
Maurer, Caro
2012
Ein Roter. Nobel, rassig, elegant. Auch der Spätburgunder prägt das Weinland Württemberg.
Strobach, Manfred
2012
Schatzkammer der Rebsorten. Completer, Heida, Arvine, Cornalin, Bondola, ... die wahren Kostbarkeiten der Schweiz lagern nicht in der Bank, sondern in den Rebbergen.
2012
Zu Gast bei König Riesling. Unterwegs im Rheingau. Zu Recht ist der Rheingau für viele das Synonym für Genuss, Kultur und Lebensart. Hier findet sich alles, was des Genießers Herz erfreut: eine opulente Kulturlandschaft entlang des Rheins, eine Fülle von Denkmälern, Burgen und Schlössern, die viel Geschichte und noch mehr Geschichten zu erzählen wissen. Dazu kommt eine vielfach ausgezeichnete Gastronomie. Das kleine Anbaugebiet hat so einiges zu bieten.
Heil, Herbert
2012
Eine Frage der Lage. Sauvignon Blanc aus der Steiermark. Sauvigon Blanc ist eine der edelsten Rebsorten der Welt. Im Südosten Österreichs profilieren sich viele Winzer mit ihr. Jetzt folgt der nächste Schritt: Lagenbezeichnungen sollen wichtiger als der Sortenname werden. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Manfred Klimek.
Herzog, Benjamin; Klimek, Manfred
2012
Das Weingut St. Nikolaus Hospital im Wandel der Zeit. 1458-2011.
Dehner, Johannes
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
'Der Rebstock ist ein Wesen wie der Mensch'. Alois Lageder. In vier Jahrzehnten hat der Winzer aus Magreid eines der modernsten Weingüter der Welt aufgebaut. Mit seinem offenen Wesen, seiner unkonventionellen Denkart und seiner Hinwendung zur Nachhaltigkeit hat er nicht nur seinen Weinen, sondern auch Südtirol seinen Dienst erwiesen. Von Till Ehrlich. Fotos: Rui Camilo.
Ehrlich, Till; Camilo, Rui
2012
Wie füreinander bestimmt. Der Sauvignon Blanc und die Südsteiermark. Von Luzia Schrampf. Fotots: Johannes Grau, Guido Bittner.
Schrampf, Luzia; Grau, Johannes; Bittner, Guido
2012
←
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...