Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
130 Treffer — zeige 51 bis 75:
Hamburg. Unberechenbar, wild & feucht-fröhlich: das Wetter ebenso wie die bunte Weinauswahl der Bars und Restaurants. Kein Wunder, dass Udo Lindenberg hier wohnt. Hinterm Horizont geht's weiter ... !
Listmann, Sina
2014
Köln. Drink doch eine met! In Kölle lockt die Weinsezene mit ihrer kunterbunten, aufgeschlossenen und vor allem geselligen Art. Da tauschen selbst Dietmar Bär und Horst Lichter das traditionelle Kölsch gegen Wein. Also dann, Prost!
Krieger, Christine
2014
Düsseldorf. Hey, hier kommt ... Düsseldorf! Neueröffnungen und trendige Konzepte beleben die Stadt am Rhein und sorgen für Weingenuss ohne Ende ...
Krieger, Christine
2014
Herbstpressefahrt Mosel 2014: Innovation trifft Tradition. G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2014
München. Von wegen "O'zapft'is!" und "oans, zwoa - gsuffa!" Die Münchener Weinszene floriert. Da strahlt selbst Kaiser Franz. Wir haben uns in München umgesehen und stellen eine Auswahl der besten Wein-Locations vor.
Listmann, Sina
2014
Vinotheken erleichtern den Zugang zum Wein: Wein und Architektur ist ein altes Paar, das es verstanden hat, sich in seiner Beziehung neu zu definieren. Auch als Weingut oder Weinort ist es an der Zeit sich neu zu finden, denn Wein als Anziehungspunkt allein reicht nicht mehr aus ... [Friedrich Lörcher].
Lörcher, Friedrich
2014
Am Ende profitiert die ganze Region. Wein, Architektur und Tourismus gehören zusammen. Wenn diese drei Partner gut kooperieren, dann können Betriebe, Kommunen und ganze Regionen davon profitieren. Dabei müssen es nicht immer Neubauten sein, wie einige unserer Beispiele zeigen. [Friedrich Lörcher].
Lörcher, Friedrich
2014
Berlin. Die Weinbars und -restaurants in der Hauptstadt zeigen Flagge - und geben vor allem deutschen Weinen eine Plattform. Darauf nimmt auch unsere Bundeskanzlerin gerne mal einen kräftigen Schluck.
Listmann, Sina
2014
Wein, Sekt, Bier, Schnaps. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredaktion: Martina Hohenlohe. Stellvertretender Chefredakteur: Florian Holzer. Gault Millau 2013.
Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina; Holzer, Florian
2013
Der Rheingauer Weinschmecker. Die 40 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken.
Bock, Oliver / 1961-
2013
Weinbars in Lissabon: genauso imposant wie die vielen autochthonen Rebsorten Portugals ist das Gassengewirr der Hauptstadt. Auf einer Tour durch die besten Weinbars Lissabons lernt man beides kennen und lieben.
Stelzig, Matthias
2013
Vinbaren - Matbaren: Ausflug nach Stockholm. Sie gilt als das Venedig des Nordens. Zwischen See und Meer bestimmen Fisch und Krustentiere das kulinarische Geschehen. Doch auch der Wein boomt: Stockholm, die Stadt der vielen Inseln.
Deutsch, Angelika
2013
"Ausgezeichnete" Architektur. Moderne Architektur fördert betriebliche Effizienz, Weinqualität und Verkauf.
Köhr, Thomas
2013
Leicht beflügelt - mörderisch gut: wer Erlesenes sucht, findet bei Rolf Heizmann im Freiburger Weinbuchladen Patio del Vino neben ausgesuchten Weine und Sekten extravagante Accessoires für schön herausgeputzte Flaschengeschenke und mörderisch gute Weinkrimis.
2013
Ideen von der Südtiroler Weinstraße: an der Südtiroler Weinstraße entstehen neben den traditionellen Buschenschenken immer ausgefallenere Konzepte, wie sich Wein und Gastronomie verbinden lassen ...
Platter, Ulrike
2013
Wein, Sekt, Bier, Schnaps. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredaktion: Martina Hohenlohe. Stellvertretender Chefredakteur: Florian Holzer. Gault Millau 2012.
Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina; Holzer, Florian
2012
Deutschland genießen. Variationen der Sächsischen Weinstraße.
2012
Ein Haus voll Wein und Witz. Villa del Vino. Im historischen Packhof von Halle kann man Wein probieren und Kultur genießen.
Köhler, Marlene
2012
Weinläden in Deutschland. Die 600 besten Adressen. Von Flensburg bis zum Bodensee: Spezialisten, Allrounder, Entdeckungen. Bonus: 50 Online-Shops für Schnäppchen und exklusive Raritäten. Redaktion: Dieter Braatz, Andreas Rommelspacher.
Braatz, Dieter; Rommelspacher, Andreas
2012
Vinotheken an der Mosel. [Verfasser:] G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2012
Weinarchitektur kann Touristen begeistern. Die Weinwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung. Es entstehen immer größere Betriebe und Kellereien, der Strukturwandel ist voll im Gange. Einige Betriebe - vor allem Weingüter - versuchen, durch das Angebot von Winzerhofgastronomie und Gästezimmern/Ferienwohnungen neue Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen.
Lörcher, Friedrich
2012
Der Wein vom heiligen Berg hat Geburtstag. Das 10-jährige Jubiläum des Rotweines Sacra wurde am 31. Mai beim diesjährigen Sacra-Fest am Weingut Dockner in Höbenbach gebührend gefeiert.
2012
Ein Haus voll Wein und Witz. Villa del Vino. Im historischen Packhof von Halle kann man Wein probieren und Kultur genießen.
Köhler, Marlene
2012
Wein, Sekt, Bier, Schnaps. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredaktion: Martina Hohenlohe. Redaktionelle Leitung Wein: Florian Holzer. Gault Millau 2011.
Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina; Holzer, Florian
2011
Der Rheingauer Weinschmecker. Die 40 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken.
Bock, Oliver / 1961-
2011
←
1
2
3
4
5
6
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...