Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1451 Treffer — zeige 51 bis 75:
Rares in Rot und Weiß. Kloster Eberbach ist ein Monument. Ein kulturhistorisches und eines in Sachen Wein. Die Zisterzienser haben hier etwas begonnen, das in Europa seinesgleichen sucht. Auch heute noch. Von Dirk Würtz. Fotos: Johannes Grau.
Würtz, Dirk; Grau, Johannes
2017
Goethes Glanz. Der passende Rahmen für die Verkostung der Goethe-Weine ... bot das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel. Bei seinen Rheinreisen war der genussfreudige Dichterfürst 1814 und 1815 mehrere Wochen Gast in der Sommerresidenz der berühmten Frankfurter Familie.
Schmidt, Michael
2017
Zeitreise mit Grafen. Obwohl das Weingut der Grafen zu Eltz im Rheingau im Jahr 1976 aufgegeben wurde, haben die Weine von dort noch immer einen legendären Ruf. Und das zu Recht, wie eine Erinnerungsprobe mit vornehmlich edelsüßen Raritäten zeigte.
Gundlach, Alice
2017
Vom Cabinet zum Kabinett. 300 Jahre Erfolgsgeschichte auf Schloß Vollrads.
Becker, Gerhard
2017
Südbalkon für Riesling. Von Wiesbaden bis Assmannshausen fließt der Rhein statt wie üblich von Süden nach Norden von Osten nach Westen. Für die Weinberge auf dem sanft ansteigenden rechten Ufer bedeutet die Laune des Stroms viel Sonne. Die Hänge in perfekter Südlage ergeben in Kombination mit Sand- und Schieferböden das ideale Terroir für erstklassige Rieslinge ...
Simon, Klaus
2017
Clemens Wenzeslaus Lothar von Metternich-Winneburg. Johannisberg - Tempel des teutschen Weingottes.
Sieh-Burens, Katarina
2017
Weinbau im Wandel. Rheingau: Markt und Klima beeinflussen Strukturen.
Engel, Manfred
2017
Der Wein-Graf. Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau û ein Porträt.
Junglas, Wolfgang
2017
Karl. Der Spätlesereiter und weitere Abenteuer.
Apitz, Michael; Kunkel, Patrick
2017
Rheingau. Südbalkon für Riesling. Rheinhänge für Südlage ergeben erstklasisge Weinlagen - seit jeher die Basis für Wohlstand.
Simon, Klaus
2017
Mit Ritter Brömsel durchs Weinmuseum.
2017
Rosinen zum Rotwein. Weinpanscherei brachte eine Müllerswitwe in ernsthafte Schwierigkeiten.
Hell, Walter K.
2017
Die ersten Weinberge [Wiesbaden-Sonnenberg] und der alte Weiher.
Köhler, Gert
2017
Wickerer Weinerlebnisbuch.
Schenk, Karl Heinz
2017
Mensch, sei einfach du! Erinnerungen - Begegnungen - Ereignisse - Episoden - Resümee - Exkurs. Eine autobiografische Erzählung, eine Lebensbeichte, von einem 1937er Mittelständler.
Eser, Ludwig
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Vollrads?
Wilsch, Janina
2016
Der Dino unter den Winzern. Im Kloster Eberbach, dem größten deutschen Weingut, ist die Geschichte Teil einer quicklebendigen Gegenwart.
Mieding, Nicole
2016
Zank um den Weinzapf. Wie ein Weinschank in der Gemeinde Winkel Ärger machte.
Hell, Walter K.
2016
Schloss Vaux - Die Sektmanufaktur im Rheingau [Eltville].
Perlitt, Clementine
2016
Buchführung liefert ein Geheimnis. Cabinetkeller auf Schloss Vollrads ist 300 Jahre alt. Kabinettweine heute als deutsche Besonderheit.
Würzberg, Ulrike
2016
Rheingauer Rieslingroute. Bekannte Weinlagen sowie herrliche Schlösser und Gutshöfe befinden sich auf dieser 70 Kilometer langen Strecke.
2016
"Ich wusste immer, dass mein Platz in einem Weingut ist". Eva Raps hat siebzehn Jahre lang als Geschäftsführerin des VDP erfolgreich die Interessen der deutschen Winzerelite repräsentiert und gemanagt. Dann hat sie die Seiten gewechselt und wurde selbst Winzerin. Mit ihrem Lebensgefährten Urban Kaufmann hat sie das Traditionsweingut Hans Lang in Hattenheim übernommen - eines der spannendsten Weinbauprojekte in Rheingau. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt.
Ehrlich, Till; Herdt, Christof
2016
Manager kauft sich ein Weingut. Quereinsteiger Robert Wurm hat sich in Lorch etabliert - Korea ist seine zweite Heimat.
Stötzer, Thorsten
2016
Hundert Jahre Weingeschichte. Kloster Eberbach: Trockne Rieslinge und Spätburgunder aus warmen Jahrgängen.
Schmidt, Michael
2016
Wine & the City. Wo das Wein wächst, kann das nächste Dorf nicht weit wein. Irgendwo müssen die Winzer da wohnen. So unterschiedlich Groß- und Einzellagen, ihre Böden und das Klima - so anders die Orte, die darumgewachsen sind. Manche sind sogar mehr als anders. Sie sind mystisch, bizarr, mitunter auch ein bißchen peinlich. Eins haben die vier auserwählten [ Insel Heyles'en Werth, Assmannshausen, Traben-Trarbach, Ahrweiler] jedenfalls gemeinsam, mämlich filmreif zu sein.
Dülligen, Eva Maria
2016
←
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...