Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3292 Treffer — zeige 476 bis 500:
Geschmack der Zukunft. Die meisten Winzer auf der Baleareninsel Mallorca bekennen sich mehr und mehr zu ihrem unvergleichlichen Erbe und erzeugen zunehmend Weine mir faszinierendem Charakter.
Dominé, André
2015
Nicht nur eine Frage der Kapsel. Familie Schmidt aus Wasserburg hat einen großen Sprung gewagt: Gemeinsam mit den beiden Söhnen Maximilian und Sebastian haben Sie ihren Weinbaubetrieb am Bodensee neu erfunden. Ein neues Weingut und ein frisches Konzept zu Weinen, Flaschen, Corporate Design und allem, was dazu gehört haben sie auf die Beine gestellt und etabliert.
Steinhauer, Sonja
2015
Bio ist heute in der Mitte der Geselschaft angekommen! Bioland-Winzer Gerhard Scharztrauber ...
Lindemann, Ilka
2015
Unter dem Himmel Afrikas. Pantelleria ist eine magische aber auch spröde Insel. Wer Strandurlaub liebt, hat hier nichts verloren. Wer normale Weine trinken möchte auch nicht.
Crecelius, Veronika
2015
Die Wiederentdeckung der Garnacha. Vor 20 Jahren war sie noch die meistangebaute Sorte Spaniens, obwohl man längst begonnen hatte Garnacha-Reben auszureißen. Gerade noch rechtzeitig entdeckten Tüftler von Madrid bis Katalonien alte Weinberge. Jetzt können wir die beachtlichen Stärken der alten Sorte kennenlernen.
Mathäß, Jürgen
2015
Tradition und Zeitgeist bei Michael Oster.
Krötz-Christoffel, Norbert
2015
Entlang der Weinberge von Almrich bis Bad Kösen. 200 Jahre Geschichte der Weinberge. Aus historischen Quellen zusammengetragen und hrsg. von Eberhard Kaufmann.
Kaufmann, Eberhard
2015
Generation Pinot. Baden ist das wärmste deutsche Anbaugebiet, klimatisch vergleichbar mit der Bourgogne. Böden, Sonne und Niederschläge lassen besonders die Burgunder-Sorten gut reifen. Trotzdem gehört Baden nicht zu den trendigen Regionen ... in der "Generation Pinot" suchen Winzer unter 40 nach Wegen, um die wahren Stärken des Gebiets zu zeigen.
Stelzig, Matthias
2015
Faszination Winzer, Wein, Weinkultur im "Lieblichen Taubertal".
Ascher, Günther E.
2015
Zum Wandel auf dem Lande im 19. Jahrhundert. Bauern und ländliche Gesellschaft, Winzer und die beginnende Wein-Moderne im hessisch-nassauischen Raum.
Fleck, Peter
2015
Weinbuch Österreich. Regionen, Winzer, Rieden, Reben. Alexander Jakabb. Mit Fotografien von Herbert Lehmann.
Jakabb, Alexander; Lehmann, Herbert
2015
Cumières: im Zentrum des Marnetals. Am rechten Marne-Ufer, zwischen Dizy und Damery und unterhalb von Hautvillers, liegt Cumières, eine Gemeinde, die häufig die erste ist, in der die Lese in der Champagne beginnt. Ein klares Indiz für die guten Lagen, aber trozdem kennt man Cumières kaum.
Eichelmann, Gerhard
2015
Weingenuss - das kulinarische Naheland-Magazin Wein-Genussgipfel - großartige Weine und ausgezeichnete Gastronomen, ganz weit draußen - die besten Wanderwege, Vitaltouren und besten Genuss-Tipps, visuelle Faszination - die schönsten Bildstrecken ... mit faszinierenden Impressionen
2015
Früher war die Arbeit bequemer. Weinbau und Arbeitswelt der Weinhauer in der niederösterreichischen Thermenregion am Beginn des 21. Jahrhunderts.
Kubalek, Eva
2015
Die schönsten Weinreisen Österreichs. [16 Weinrouten, 400 Winzer, 160 Lokale Wohnen, Einkaufen, Sightseeing].
Egle, Klaus
2015
J. Neus - Pionier und Retter der Spätburgunder-Rebe. Kulturgeschichte der Rotweinstadt. Ingelheim, Mainz, Rheinhessen.
Dietz-Lenssen, Matthias
2015
Weinbergsfallen.
Zimmermann, Frieder
2015
Freakstoff für Fortgeschrittene ... In alten gebrauchten Stückfässern lassen die beiden Winzer Tobias Knewitz und Michael Teschke ihre Silvaner auf den Höhepunkt reifen. Daniel Sauer mach seinen im Beton-Ei zu einer ovalen Sache. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2015
Sprudelnder Jungbrunnen. Dynamik hat Behäbigkeit abgelöst. Die Weinerzeuger aus Württemberg sind gut unterwegs, zumal sich zu den bekannten, arrivierten Betrieben immer mehr junge Weingärtner gesellen, die nicht nur innovative Ideen haben, sondern auch gute Qualitäten vorweisen können. Ehrgeizige Talente haben zudem in einigen Genossenschaften für viel Schwung gesorgt. [Rudolf Knoll].
Knoll, Rudolf
2015
Wie sieht es mit dem Mindestlohn im Weinbau aus?
2015
Valpolicella - Landschaft voller Schönheit und Wein. Das Valpolicella ist nicht nur die Wiege des Amarone und ein Weinanbaugebiet, sondern auch reich an Naturschönheiten und Kulturgütern / Consorzio Valpolicella.
2015
Kellerarbeit hielt Überraschungen parat. Neuer jahrgang stellte eine große Herausforderung für die Winzer dar.
Nover, Christina
2015
In Bewegung. Die Bereiche des weit verzweigten Anbaugebiets Baden haben eines gemeinsam: Es gibt dort etliche innovative Winzer und Genossenschaften, die immer wieder mit neuen Ideen aufwarten und ungewöhnliche Weine kreieren. Seiteneinsteiger sorgen zudem für frischen Wind ... [Rudolf Knoll].
Knoll, Rudolf
2015
"Freidenker" und "Edelsteine". Die Bezeichnung "Elefantenhochzeit" war nicht ganz abwegig, als sich vor vier Jahren gleich vier Genossenschaften aus dem Großraum Heilbronn zu einem Unternehmen - Winzer vom Weinbergstal - zusammenschlossen. Die Folge: neue Ideen, neue Weine, glücklichere Mitglieder. Text Rudolf Knoll, Fotos: Eileen Aiello, Simone Mathias.
Knoll, Rudolf; Aiello, Eileen; Mathias, Simone
2015
"Rebe und Wein". Historische Hauszeichen und moderner Hausschmuck. Ausgewählte Exemplare an der Mainschleife.
Walter, Helga
2015
←
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...