1097 Treffer
—
zeige 476 bis 500:
|
|
|
|
|
|
Wein am Ende der Welt. Reben, die sich in der milden Sommerluft wiegen, hat man tausendmal gesehen. Kennen Sie Weingärten in der Wüste? Oder im Monsunwald? Folgen Sie uns zu einigen der verblüffendsten Anbauorten der Welt.
|
Stelzig, Matthias |
2015 |
|
|
EULLa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für den Vertragsnaturschutz Weinberg - Freistellungspflege in Weinbergslagen -
| 1. Auflage |
EULLa; Entwicklungsprogramm EULLE; Rheinland-Pfalz. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten |
2015 |
|
|
EULLa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für den Vertragsnaturschutz Weinberg - Offenhaltungspflege in Weinbergslagen -
| 1. Auflage |
EULLa; Entwicklungsprogramm EULLE; Rheinland-Pfalz. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten |
2015 |
|
|
Untersuchungen zum Lesezeitpunkt beim Riesling im System klassischer Minimalschnitt. Vorgelegt von Sebastian Rohr.
|
Rohr, Sebastian |
2015 |
|
|
Die Top-Weinbauländer nach der Rebfläche. Text Ines Fehrmann.
|
Fehrmann, Ines |
2015 |
|
|
40 Jahre Weinlehrpfad Edenkoben
|
Minges, Hubert |
2014 |
|
|
Eine Winterbegrünung muss sein: die Herbst-/Winterbegrünung - ein Bindeglied zwischen Ökologie, Oenologie und Ökonomie ...
|
Müller, Edgar |
2014 |
|
|
Weinbergsarbeit: Vollgas mit einem PS. Vor etwa 60 Jahren wurde das Pferd als Arbeitstier durch den Schlepper ersetzt ... Doch einige Winzer setzen jetzt wieder auf Pferdezug. Ist das nur Vermarktung oder bringt es auch weinbauliche Vorteile? Text und Abbildungen: Janina Mäurer.
|
Mäurer, Janina |
2014 |
|
|
Das Berntal-Projekt : schon jetzt gehören die Rings-Brüder zu den besten Pinot-Produzenten Deutschlands ...
|
Speicher, Sascha |
2014 |
|
|
Bodenbearbeitung mit Pferden.
|
Kaltzin, Walter |
2014 |
|
|
Wein und Bau
|
Dittmann, Marlen |
2013 |
|
|
"Wein des edelsten Gewächses" : der pfälzische Weinbau im 19. Jahrhundert
|
Tekampe, Ludger |
2013 |
|
|
Aufzucht, Pflege und Probleme. Rund um die Junganlage.
|
Pfaff, Franz |
2013 |
|
|
Schlaglichter zur Begrünung. Es gibt viele gute Gründe, Dauerbegrünungen, Gründüngungen/Begrünungen im Weinbau näher zu betrachten. Sie tragen zu einer besseren Bodenqualität bei, verbessern die Befahrbarkeit der Fahrgassen, verringern oder bekämpfen unter Umständen Krankheiten und helfen, Nährstoffe aus der Luft zu fixieren oder aus dem Boden zu mobilisieren ...
|
Wechsler, Bernd |
2013 |
|
|
Hobby-Winzer.
|
Ulrich, Gerd |
2013 |
|
|
Weintourismus und Edutainment. Die geplante Weinerlebniswelt in Sprendlingen-Gensingen (Rheinhessen).
|
Schreiber, Stephanie |
2013 |
|
|
Weintourismus in Bad Dürkheim.
|
Reeh, Tobias; Schäfer, Torben |
2013 |
|
|
Weinbau heute : spannende Entwicklungen und Perspektiven
|
Oberhofer, Jürgen; Schumann, Fritz |
2013 |
|
|
Weinbau in der Großregion : eine neue Generation von Winzern setzt Maßstäbe
|
Schmitt, Michael H. |
2013 |
|
|
Der Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Weinbau in Rheinhessen
|
Eisenbach, Lisa; Fuchs, Hans-Joachim; Mathes, Ulrich |
2013 |
|
|
Wein aus dem Garten. Pflanzen, pflegen, ernten.
|
Schartl, Angelika |
2013 |
|
|
Laubarbeiten im Weinbau. 18 Tabellen.
|
Müller, Edgar; Walg, Oswald |
2013 |
|
|
Biodiversität im Weinbau. Alle haben etwas davon. Schon häufiger war der Weinbau dankbar dafür, dass sich nützliche Organismen in den Weinbergen ansiedelten. Sehr spektakulär war in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts etwa die Rückkehr von Raubmilben in die Rebbestände. Die Erfahrung zeigt: Biodiversität nützt dem Weinbau.
|
Ziegler, Bernd |
2013 |
|
|
60 Jahre Ausschuss für Technik im Weinbau.
|
Reinhold, Christian |
2012 |
|
|
Landesbibliothekszentrum zu Gast in Oppeln : Ausstellung "Weinbau und Weinkultur in Rheinland-Pfalz" des LBZ vom 19. Oktober bis 26. November 2011 in der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln gezeigt
|
Bahrs, Ute |
2012 |
|