1889 Treffer
—
zeige 451 bis 475:
|
|
|
|
|
|
Vom Fasslziehen im Stift Klosterneuburg. Über Transport und Einlagerung der Weinfässer durch die Zunft der Fasszieher. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
|
Postmann, Klaus Peter |
2009 |
|
|
Weinerlebnis in Österreich. In Österreich lebt der Weingenießer in einem wahren Paradies. Nicht nur die perfekte Qualität im Glas, sondern auch spektakuläre und kuriose Weinerlebnisse der anderen Art überzeugen.
|
|
2009 |
|
|
Brillant statt fett - Wachauer Riesling. Auch im schwierigen Jahr 2008 kann der gehaltvolle wachauer Riesling seine Ausnahmestellung unter den Weißweinen demonstrieren. Sein Erscheinungsbild unterscheidet sich jedoch von anderen Jahrgängen.
|
|
2009 |
|
|
Wachau, wow! Sie ist eine der eindrucksvollsten Wein- und Kulturlandschaften Europas, UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch gastronomisch mehr als eine Reise wert. Auf in die Wachau. Österreich. Text: Andrin C. Willi. Fotos: Stephan Floss.
|
Willi, Andrin C.; Floss, Stephan |
2009 |
|
|
Weinviertel und Wachau. Dem Wein auf der Spur.
|
Ferenczy, Horst |
2009 |
|
|
Weingesetz. Texte. Materialien.
|
|
2009 |
|
|
Weinkaufen im Supermarkt. 2010. Die besten 500 Weine aus Österreich unter Ç 10,00. Verkostet - Beschrieben - Bewertet. Mit Speiseempfehlungen.
|
Jakabb, Alexander; Hackl, Konrad |
2009 |
|
|
Der Weinbau in Bludenz von 1569 bis 1819 in der Amtsrechnung der Vogtei Bludenz ... unter besonderer Berücksichtigung der Landesgeschichte und Geschichte des Weinbaus in Vorarlberg. Eine wirtschafts- und umweltgeschichtliche Analyse.
|
Bitschnau, Hieronymus |
2009 |
|
|
Österreichs neue Weinländer. Weinbau in Niederösterreich, im Burgenland, in der Steiermark und in Wien, das kennt man. Aber Reben stehen in Austria nicht nur schon seit geraumer Zeit in Vorarlberg, sondern neuerdings in grösserem Umfang auch in Kärnten und in Oberösterreich ... .
|
Knoll, Rudolf |
2009 |
|
|
Die Renaissance des Gemischten Satzes. Von einer gefeierten Spezialität zum einfachen Schankwein und zurück.
|
Siegl, Viktor |
2009 |
|
|
Vergesst die alten Sorten nicht! Zur Förderung von bodenständigen Rebsorten hat wein.pur zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich einen Preis zur 'Weinvielfalt'. Niederösterreich' ins Leben gerufen.
|
|
2009 |
|
|
Nicht nur Lemberger und Riesling - Wein im Zabergäu.
|
Böttinger, Ute |
2009 |
|
|
Weinbau im Bergland. Über die Weinbautradition abseits der bekannten Weinbaugebiete von Österreich. 8Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
|
Postmann, Klaus Peter |
2009 |
|
|
Heurigeng'schicht'n. Besungenes und Berauschendes, Beweintes und Belauschtes.
|
Hewson, Elisabeth |
2009 |
|
|
Esterházy Kochbuch. Pannonische Köstlichkeiten und fürstliche Weine. Ausgewählt von Christoph Wagner. Photographien: Stefan Liewehr. Kunsthistorische Texte: Stefan Körner.
|
Wagner, Christoph; Liewehr, Stefan; Körner, Stefan |
2009 |
|
|
Winzer & Weingüter. Deutschland, Elsass, Luxemburg, Österreich und Südtirol.
|
|
2009 |
|
|
Champagner, Wein & Co. Flüssige Werte als Kapitalanlage..
|
Brückner, Michael |
2009 |
|
|
Das österreichische Weinkochbuch. Die besten Rezepte mit Wein. Fotos von Kurt-Michael Westermann.
|
Werfring, Johann; Siegl, Viktor; Westermann, Kurt-Michael |
2009 |
|
|
Trend zur Heimat. Österreich. Im Nachbarland herrscht weiterhin Aufbruchstimmung. Längst geben nicht nur bewährte Klassiker wie Grüner Veltliner oder Blauer Zweigelt den Ton an, langsam aber gewaltig geht der Trend in Richtung Blaufränkisch, während die internationalen Rebsorten meist stagnieren. Die Herkunftsbezeichnung DAC ist auf dem Vormarsch. Und immer mehr Winzer, darunter viele Topbetriebe, setzen auf die Biowelle.
|
Hubert, Wolfgang |
2009 |
|
|
Knappenmeister, Majordomus & Ordenssäckelmeister.
|
Kröber, Horst |
2009 |
|
|
Weinbauterminologie in Österreich zwischen Tradition und Innovation. Ausgewählte Beispiele.
|
Geyer, Ingeborg |
2009 |
|
|
Vorkommen, Beschreibung, Schutz und Erhaltung der genetischen Ressourcen der Rebe - Verknüpfung mit einer ökologischen, ökonomischen und standortgerechten Nutzung.
|
Maul, Erika |
2009 |
|
|
Wein, Bier, Schnaps, Fruchtsaft. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredaktion: Martina Hohenlohe. Redaktionelle Leitung Wein: Florian Holzer. Gault Millau 2009.
|
Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina; Holzer, Florian |
2009 |
|
|
Österreichs Salon-Weine 2009.
|
Magrutsch, Alexander; Wejwar, Sepp |
2009 |
|
|
Die besten Weine Österreichs. Weine auf dem Prüfstand 2009/2010. Nationale und internationale Prämierungsergebnisse. Autoren-Beurteilungen. Weinpreise.
|
Siegl, Viktor; Steurer, Rudolf |
2009 |
|