1624 Treffer
—
zeige 451 bis 475:
|
|
|
|
|
|
Urahn des Ahr-Spätburgunders. Winzerbruderschaft der Kreisstadt pflegt 250 Jahre alten Rebstock in Niederkastenholz.
|
|
2014 |
|
|
Als der Bauer in die Reben ging : Dietesheim, Lämmerspiel und Mühlheim als Weinbauorte im 16. und frühen 17. Jahrhundert
|
Gries, Hartmut; Stier, Karl-Heinz; Wilk, Reiner; Geschichtsverein Mühlheim am Main |
2014 |
|
|
Das Weingut Finck und die Niersteiner Glöck. [Hrsg.: ... Hans-Peter Hexemer].
|
Hexemer, Hans-Peter |
2014 |
|
|
Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. Stiftung und Wein - historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern. Zwei Vorträge.
|
Seeliger, Hans Reinhard |
2014 |
|
|
Kloster Sion Réserve. Ein Wein und seine Geschichte. [Hrsg.: Andreas Meier. Texte: Willi Finger ... Fotogr.: Daniel Werder ... ].
|
Meier, Andreas |
2014 |
|
|
Vins, vignerons et buveurs de l'antiquité.
|
Salviat, François; Tchernia, André |
2014 |
|
|
Im milden Süden: Geschichtsträchtig ist das Heurigenland südlich von Wien. Eine Reihe von alten Gütern erzeugt heute Weine von internationalem Format, spannend und vielschichtig wie die Region, aus der sie kommen.
|
Eckensperger, Walter |
2014 |
|
|
Von Senftenbergs Weinbergen.
|
Hartnick, Gerhard |
2014 |
|
|
Der Völkl. Johann Huber (1849 - 1913). Pionier des Eisacktaler Weinbaus, Genossenschaftler und Multifunktionär.
|
Alexander, Helmut |
2014 |
|
|
Rheinhessen - Spielball der Geschichte. Die Entwicklung einer einzigartigen Wein- und Kulturlandschaft.
|
Dietz-Lenssen, Matthias |
2014 |
|
|
Weinbau in Thüringen : Geschichte, Gesellschaft, Kultur
|
Moritz, Horst Dietmar; Werner, Holger |
2014 |
|
|
Belgern - einst eine sächsische Weinstadt.
|
Rühle, Günter |
2014 |
|
|
Wächter im Weinberg. Text: Tristan Berger. Fotos: Mirco Taliercio.
|
Berger, Tristan; Taliercio, Mirco |
2014 |
|
|
Die treuen Wengerter: einst floss hier "Türkenblut von der Kelter, heute schätzt man Weine, die "Minnessänger", "Mönch" oder "Bürschle" heißen. Die Weingärtner der Vaihinger Ortsteile Horrheim und Gündelbach bauen zwar nicht selbst Wein aus, lieben es aber individuell. [Rudolf Knoll].
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2014 |
|
|
Weinbau seit über 400 Jahren: Ahrweiler Bürgerschützen starten die Lese in ihren eigenen Weinberge.
|
Schmitt, Günther |
2014 |
|
|
Historische Arbeiten und Geräte im Weinbau.
|
Rühle, Günter |
2014 |
|
|
Die Kultur von Reben und Wein in der Region Saale-Unsrut.
|
Epperlein, Klaus / 1953- |
2014 |
|
|
Wein und Weinkultur, Wein und Weinbau im Spiegel der Zeit.
|
Roßkopf, Josef |
2014 |
|
|
Vom wilden Wein zur Selection - Zur Geschichte des Weinbaus in Rheinhessen.
|
Dietz-Lenssen, Matthias / 1954- |
2014 |
|
|
Druckereien für Etiketten : Rudolf Bechtold & Co. - Wiesbaden
|
Höhmann, Günter |
2014 |
|
|
Geschichte und Innovation: die historische Spurensuche beginnt im Burgenland, auf Höfen, die ihre Wurzeln tief in der Geschichte haben, gleichzeitig aber geprägt sind von Innovation und dem Blick auf die Zukunft.
|
Eckensperger, Walter |
2014 |
|
|
Das Erbe der Klöster. Bilderbuchlandschaft und Weltkulturerbe, Top-Reisedestination und Heimat großer Weine. Der Mythos Wachau hat viele Facetten - alle haben ihre Wurzeln in einer langen Geschichte, die bis heute lebendig ist.
|
Eckensperger, Walter |
2014 |
|
|
Weinbau und Weinhandel in Marktheidenfeld.
|
Scherg, Leonhard |
2014 |
|
|
Entdeckung und Ruf des Ruländers
|
Schumann, Fritz / 1939- |
2013 |
|
|
Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken.
|
Thomann, Wolfgang |
2013 |
|