629 Treffer
—
zeige 376 bis 400:
|
|
|
|
|
|
Rotes Weinlaub - eine venenwirksame Arzneidroge.
|
Schneider, Ernst |
2007 |
|
|
In Vino Hanseaticas. Weinhaus G. H. Wehber & Co. Rotwein aus Hamburg. Unmöglich? Ein Irrtum! In einem Weinkeller in der Billstraße 87 entsteht der Rotspon, das Markenzeichen des ältesten Weinhauses der Stadt - der Firma G. H. Wehber & Co.
|
Dorigoni, Günter |
2007 |
|
|
Gesunde Verführung. Wer kann schon einen roten Tropfen in Ehren verwehren? Zum Thema Champagner haben wir es schon prickeln lassen, doch wie facettenreich auch der Rotwein ist, lesen Sie gleich hier.
|
Hilpert, Katja |
2007 |
|
|
Herbstblut. Ein Wein-Krimi.
|
Wagner, Andreas |
2007 |
|
|
Händel trifft Bach dank Wein. Am Haus vom Bachnachfolger Elmar von Kolson in Wechmar wurde gestern Wein gepflanzt. Dort sollen schon einmal Rebstöcke gestanden haben.
|
|
2007 |
|
|
Der 'Rote' aus dem Emsbachtal [Neuanlage bei Niederbrechen].
|
Königstein, Ursula |
2007 |
|
|
Der Regent hat Premiere. Umwelt. Bürgerverein Limperich liest zum ersten Mal seinen rein biologischen Ökowein am Finkenberg.
|
Jacob, Ayla |
2007 |
|
|
Als Goethe in Ingelheim den 'Eilfer Rote' suchte.
|
Eschnauer, Heinz R.; Schwedt, Georg |
2007 |
|
|
Edle Tropfen aus der Region. Weine von Saale und Unstrut immer stärker im Kommen. [Verfasser:] Th[eo M.] Lies.
|
Lies, Theo M. |
2007 |
|
|
Fünfzig Rotweine, die Sie kennen sollten.
|
Staudt, Wolfgang |
2006 |
|
|
Resveratrol - Länger jung mit der Rotwein-Medizin. Resveratrol verlängert die Lebenszeit und schützt nachweislich vor Krankheiten.
|
Kleine-Gunk, Bernd |
2006 |
|
|
Modewein der Budapester. Villány.
|
Hulot, Mathilde |
2006 |
|
|
Kulisse für Kraftproben. Von wegen Anhängsel des Landuedoc: Mit charakterstarken Roten entwickelt die Weinregion Roussillon zusehends ihr eigenes Geschmacksprofil.
|
Maurer, Caro |
2006 |
|
|
Vom 'Kapitellchen' profitiert auch das Münster. Stiftung präsentiert zum dritten Mal eine Spätburgunderabfüllung.
|
|
2006 |
|
|
Der Runkeler Rote.
|
Wagner, Julius |
2006 |
|
|
Ahr-Weiße scheuen keinen Vergleich. Freunde guter Tropfen verlangen außer Rotwein zunehmend Riesling, Weißburgunder und Rivaner.
|
Wetzlar, Andreas |
2006 |
|
|
'Uhudler' oder 'Blauer Bernburger Wein' - Wer war früher da in Europa?
|
Gremler, Bernhard / 1934- |
2006 |
|
|
Dickerischer [Dietkirchener] 'Roter'. [Verfasserin:] U[te] W[ellstein].
|
Wellstein, Ute |
2006 |
|
|
Barrique - vom Baum zum Wein. Die Eiche - zwischen Kultur und higt tec, Barriqueerzeugung aus österreichischer und französischer Eiche, Vergleich der sensorischen und analytischen Veränderungen von Rotwein, Einfluss von Eichenholzchips, Fassbinderei in Österreich ... . Hrsg.: Alfred Teischinger.
|
Teischinger, Alfred |
2006 |
|
|
Cuvée aus vielen Kellern. Party, Wein und Freundschaft: Die Jungwinzer von der Ahr haben sich als Schlahrvino zusammengeschlossen.
|
Maurer, Caro |
2006 |
|
|
Die Bedeutung geschmacklicher Präferenzen im Rahmen der Produktbeurteilung und -auswahl. Dargestellt am Beispiel von Rotwein in Deutschland.
|
Hübinger, Tina |
2005 |
|
|
Viniversitaet. Kursbuch Wein.
|
Koelliker, Beat; Pleitgen, Michael W. |
2005 |
|
|
Der Name 'Ober-Ingelheimer Rotwein' ging 1971 verloren.
|
Eschnauer, Heinz R.; Staab, Franz / 1942-2004 |
2005 |
|
|
In acht Orten ist der Wein zu Hause. Heimersheim, Bachem, Ahrweiler, Walporzheim, Dernau, Rech, Mayschoß und Altenahr bilden das nördlichste Rotweinanbaugebiet der Welt. Der Spätburgunder ist die häufigste Rebe in den Wingerten.
|
Wetzlar, Andreas |
2005 |
|
|
Grüner Apotheker als blauer Weinhändler. Weinbaufreunde begaben sich auf Spurensuche.
|
Gremler, Bernhard / 1934- |
2005 |
|