1922 Treffer
—
zeige 376 bis 400:
|
|
|
|
|
|
Entwicklungen am Rebenmarkt - Hochstammreben und andere Trends
|
Eder, Joachim |
2013 |
|
|
Internationale Rotweine für Württemberg?: Praxistest Rebsorten.
|
Schiefer, Hanns-Christoph |
2013 |
|
|
Alles Müller, oder was? Thurgau, Schweiz. Wenn die Sorte Müller-Thurgau eine Heimat hat, dann liegt sie hier, im Schweizer Kanton Thurgau. Doch am Ottenberg, der wichtigsten Lage der Region, stehen immer mehr andere Weissweinreben. Laufen sie dem Müller den Rang ab? Text: Benjamin Herzog. Fotos: Sophie Berger.
|
Herzog, Benjamin; Stieger, Sophie |
2013 |
|
|
Von der Wildrebe zum Donauriesling. Rebsorten im Wandel der Zeit.
|
Regner, Ferdinand |
2013 |
|
|
Was wächst in Württemberg? Internationale Rotweinsorten.
|
Schiefer, Hanns-Christoph |
2013 |
|
|
Sauvignon blanc. Lassen sich die Aromen steuern?
|
Schiefer, Hanns-Christoph; Steinbrenner, Peter |
2013 |
|
|
Neue Klone im Versuch. Ruländer/Grauburgunder.
|
Jörger, Volker; Egerer, Wolfgang |
2013 |
|
|
Der "falsche Goldriesling". Wolfgang Thomann. Foto: Günter Rühle.
|
Thomann, Wolfgang; Rühle, Günter |
2013 |
|
|
Temperaturtrends und Rebbau in der Schweiz. Annelie Holzkämper [u.a.]
|
Holzkämper, Annelie |
2013 |
|
|
Weine aus dem Tessin. Hansjürg Zehnder.
|
Zehnder, Hansjürg |
2013 |
|
|
Auf neuen Wegen zu alten Weinsorten: prähistorische und historische Reste von Weinreben - meist Traubensamen aus archäologischen Grabungen - sind wertvolle Zeugen ihrer jahrtausendalten Geschichte als Sammel- und Kulturpflanze ... Angela Schlumbaum ; Laurent Bouby.
|
|
2013 |
|
|
Der Weinbau an der Luxemburger Mosel.
|
Ley, Robert |
2013 |
|
|
Pinorico: von der Praxis für die Praxis.
|
Müller, Roland |
2013 |
|
|
Divico - erste multiresistente Rebsorte von Agroscope. [Jean-Laurent Spring, Katia Gindro und Olivier Viret].
|
Spring, Jean-Laurent; Gindro, Katia; Viret, Olivier |
2013 |
|
|
Geschichte und Marktpotenzial alter Rebsorten: aufgrund der geographischen Lage haben sich alte Rebsorten im Wallis bis heute erhalten. Gwäss, Plantscher, Himbertscha, Resi, Eyholzer Roter und Heida trifft man sonst nirgendwo an ... Josef-Marie Chanton.
|
Chanton, Josef-Marie |
2013 |
|
|
Tafeltraubanbau: Sortenwahl schafft die Basis für den Erfolg.
|
Lapcik, Stefanie |
2013 |
|
|
Italien: ein launenhaftes Original. Im mittelitalienischen Piglio bei Rom befassen sich Winzer leidenschaftlich mit Cesanese, einer Rebsorte, die eigentlich schwierig anzubauen und auszubauen ist. Eines wurde schon erreicht: Sie ist im Gespräch. Römer und Touristen interessieren sich für das zwischenzeitlich vergessene lokale Gewächs. Mathilde Hulot.
|
Hulot, Mathilde |
2013 |
|
|
Autochthon für Deutsche: auf Mallorca blüht der Weinbau wieder.
|
Reboul, Sylvie |
2013 |
|
|
Pinot-Meunier - alte Reben gesucht: alte Reben sind der Schlüssel zur Renaissance des Pinot Meunier. Im Marnetal und im Nordwesten der Champagne gibt es noch viele solcher Parzellen. Denn erst im Alter scheint der Pinot Meunier wirklich charaktervolle Weine zu liefern, aus denen sich spannende, reinsortige Champagner erzeugen lassen.
|
Speicher, Sascha |
2013 |
|
|
Irgendwo wird immer gelesen: auf der indoneischen Insel Bali ist ein Unternehmer in die Weinproduktion eingestiegen. Er hat damit 250 Familien eine Existenzgrundlage geschaffen, denn auf Bali wird immer irgendwo geerntet. Knapp dreimal im Jahr bringt der Rebstock in dem tropischen Gebiet reife Trauben hervor.
|
Delaistre, Anne-Fleur |
2013 |
|
|
Herzog Wines: Therese und Hans Herzog haben die Entscheidung für Neuseeland nie bereut. Der Vielfalt und der Weite wegen. Und weil man in Marlborough einfach nach Lust und Laune Arneis, Veltliner und Roussanne pflanzen darf.
|
Faßbender, Wolfgang |
2013 |
|
|
Überraschungen aus Tannat. Uruguay. Das kleine Weinland Uruguay wird oft vergessen, wenn Weine aus Südamerika im Blickpunkt stehen. Dabei unterscheiden sich seine Weine fundamental von Argentinien und Chile. Das kleinere der Gaucholänder hat sogar eine beinahe - eigene Rebsorte. Einige Tannats sind jetzt auch in Deutschland erhältlich: fruchtig, frisch und erstaunlich tiefgründig.
|
Mathäß, Jürgen |
2013 |
|
|
Strahlender Burgunder im Schatten Badens. Der badische Breisgau ist in Deutschland nur wenig bekannt, obwohl hier Grau-, Weiß- und Spätburgunder von großem Format gedeihen. Die ambitionierte Wintergruppe der '13 Breisgauer' will das ändern.
|
|
2013 |
|
|
Drei extravagante Mutanten des Weißen Heunisch: Dreifarbiger Heunisch, Rotgestreifter Heunisch und Samenloser Heunisch.
|
Maul, Erika |
2013 |
|
|
Die Vergessenen: Burgunder, Riesling und Dornfelder sind dabei, andere Rebsorten aus den Weinbergen zu verdrängen ...
|
Mathäß, Jürgen |
2013 |
|