6218 Treffer
—
zeige 3726 bis 3750:
|
|
|
|
|
|
Von Öchsle zum Terroir. Vor mehr als hundert Jahren wurde der deutsche Weinbau zum ersten Mal revolutioniert. Nicht mehr Herkunft und Produktionsmethoden sollten über die Qualität eines Weines bestimmen, sondern der Gehalt an Fruchtzucker: je mehr, desto besser. Jetzt steht eine zweite Revolution bevor. Immer mehr Winzer wenden sich gegen die Cocacolaisierung des Geschmacks, gehen dem Wein auf den Grund. Terroir - ein önologisches Manifest.
|
Löwenstein, Reinhard |
2003 |
|
|
Wörterbuch der deutschen Winzersprache / WDW.
|
Besse, Maria |
2003 |
|
|
Kultwein Bordeaux. Hrsg. von Bruno Boidron.
|
Boidron, Bruno |
2003 |
|
|
Hobby-Winzer.
|
Ulrich, Gerd |
2003 |
|
|
Schlüssel zum Ahrwein ... über den Weinlehrling zum Weinliebhaber.
|
Kleist, Peter |
2003 |
|
|
Grundlagen zum Aufbau einer Standort-Güte-Karte für den österreichischen Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Landwirtschaftlichen Bodenkartierung sowie der Amtlichen Österreichischen Bodenschätzung mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) am Beispiel des Pilotprojekts Retz-Altstadt.
|
Jaborek, Christian |
2003 |
|
|
Der Spätlesereiter. Nach einer Erzählung von Eberhard Kunkel. Text: Clemens, Eberhard, Patrick Kunkel. Zeichnungen: Michael Apitz.
|
Kunkel, Clemens; Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael |
2003 |
|
|
'Je älter der Rheinwein wird, je mehr Firne bekömmt er, welches dem Kenner am meisten gefällt'. Beobachtungen zum Geschmackswandel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
|
Matheus, Ricarda; Matheus, Michael |
2002 |
|
|
Sebastian Münster und der deutsche Weinbau.
|
Bänsch, Roland |
2002 |
|
|
Der Zisterzienserorden und der Weinbau. Vortrag, gehalten am 17.10.2001 in Eltville.
|
Hirschmann, Josef |
2002 |
|
|
Weinanbau behauptet sich über Jahrhunderte in der Rhön. Seit 1225 Jahren Weinbau an der Saale.
|
Kramm, Heribert |
2002 |
|
|
Zur Geschichte des badischen Weinbauverbandes und des Staatlichen Weinbauinstituts.
|
Rödling, Ulrike |
2002 |
|
|
Gebräuchliche Wörter im Weinbau.
|
Jüngling, Paul |
2002 |
|
|
Das Spritzen der Weinstöcke.
|
Jüngling, Paul |
2002 |
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum.
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2002 |
|
|
Kalle im Wingert. Von Ausbrechern, einem Lesekönig und verschwundenen Rebläusen. Mit Texten von Antje Fries und Maike Müller und Illustrationen von Carolin Klein.
|
Fries, Antje; Müller, Maike; Klein, Caroline |
2002 |
|
|
Die Revolution. Text: Eberhard und Patrick Kunkel. Zeichnungen: Michael Apitz. Farbe: Eva-Maria Neubert, Simone Stern.
|
Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael; Neubert, Eva-Maria; Stern, Simone |
2002 |
|
|
Nürnberger WeinLeseBuch. Eine historische Verkostung in 13 Proben.
|
Gebhardt, Walter |
2002 |
|
|
Histoire sociale & culturelle du vin.
|
Garrier, Gilbert |
2002 |
|
|
'Wörterbuch der deutschen Winzersprache': Digitales Tonarchiv und IPA-Transkription dialektaler Fachwörter aus West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa.
|
Besse, Maria |
2002 |
|
|
Leserinnen und Winzerinnen - Frauenarbeit im Weinbau.
|
Bab, Bettina |
2002 |
|
|
Weinbau in der Pfalz im 20. Jahrhundert.
|
Schumann, Fritz |
2002 |
|
|
Ingelheimer Wein in alten Zeiten. Wer den Weinzehnten bekam. Begehrte Lagen.
|
Thurm, H. G. |
2002 |
|
|
Geschichte des Weinbaues in Franken unter besonderer Berücksichtigung der Rebsorte Silvaner.
|
Schmitt, Alfred |
2002 |
|
|
Wehlener Distrikt und Weinbergslagenamen.
|
Friedrich, Raimund |
2002 |
|