1917 Treffer — zeige 351 bis 375:

Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken. Thomann, Wolfgang 2013

Syrah. Weine mit Eleganz und vielfältigen Aromen. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Piwis. Bekommen wir neue Trendrebsorten? Seit vielen Jahren werden pilzwiderstandsfähige ("Piwis"-)Rebsorten angebaut. Was hat sich in der Praxis und was wird kritisch gesehen? Wo liegen Trends? Gibt es bei der Anbauflächen einen Durchbruch? Becker, Arno 2013

Zum neuem Leben erwacht: Müller-Thurgau. Der Geschmack von Heimat. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau. Ehrlich, Till; Grau, Johannes 2013

"Unsere Leidenschaft für Pinot Noir darf nicht an Landesgrenzen enden": Spätburgunder in Oregon. Vier Winzerportraits. Von Rainer Schäfer. Fotos Gerrit Callsen. Schäfer, Rainer / 1962-; Callsen, Gerrit 2013

Ein Visionär des apulischen Weinbaus. Böhme, Werner / 1937- 2013

Cilaos: Reben trotz Wind und Fluten. Auf der tropischen Insel La Réunion, im südlichen Indischen Ozean vor der Küste Afrikas, schlägt sich eine Genossenschaft Cilaos trotz schwieriger Klimabedingungen wacker, um Qualitätsweine zu erzeugen. Thierry Joly. Joly, Thierry 2013

Argentiniens Dienstälteste: Córdoba, seit 1618 mit Reben bepflanzt und somit die älteste Weinregion Argentiniens, versucht gerade eine Wiedergeburt aus der Asche ... Montoya, Angeline 2013

Für deutsche Gaumen: nachdem der Weinbau auf der größten Balearen-Insel Mallorca eine Krisenphase durchlaufen hatte, kommt er dank des Tourismus wieder in Schwung. Ideenreich und beharrlich setzen die Winzer auf autochthone Sorten. Ihre Weine gefallen vor allem den zahlreichen Deutschen auf der Insel. Reboul, Sylvie 2013

Drei neue aus Weinsberg: drei neue Rebsorten aus dem Züchtungsprogramm der LVWO Weinsberg haben dieses Jahr Zulassung und Sortenschutz des Bundessortenamtes erhalten. Damit sind sie zugleich für den Anbau in allen deutschen Weinbaugebieten klassifiziert, mit Ausnahme von Baden und Württemberg. Sturm, Jürgen 2013

Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten mit Rebsortenbezeichnung nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009). 2013

Wo der Wein herkommt: ein deutscher Naturschützer in der Türkei und die Fülle der Trauben. [Christian Dombrowski]. 2013

Rettet die Reben. Mittelalterliche Rebsorten im gemischten Satz. [Hrsg. Uli Schwinge. Fotogr. Ronny Schönebaum. Texte Christine Krämer ... ]. Schwinge, Uli; Schönebaum, Ronny; Krämer, Christine 2013

Empire of vines: wine culture in America. Hannickel, Erica 2013

Sortenatlas: Tafeltraubenanbau in der Ostschweiz. Bruno Hugentobler Hugentobler, Bruno 2013

Das Genom der Rebe. Schmidt, Erwin R. 2013

Weinbau global. Gres, Klaus 2013

Weinbereitung gestern und heute. Fleischer, Hans W. 2013

Klimawandel verändert Arbeit der Winzer. Fachvortrag beim Dreikönigstreffen. Karges, Peter 2013

Entwicklungen am Rebenmarkt - Hochstammreben und andere Trends Eder, Joachim 2013

Internationale Rotweine für Württemberg?: Praxistest Rebsorten. Schiefer, Hanns-Christoph 2013

Alles Müller, oder was? Thurgau, Schweiz. Wenn die Sorte Müller-Thurgau eine Heimat hat, dann liegt sie hier, im Schweizer Kanton Thurgau. Doch am Ottenberg, der wichtigsten Lage der Region, stehen immer mehr andere Weissweinreben. Laufen sie dem Müller den Rang ab? Text: Benjamin Herzog. Fotos: Sophie Berger. Herzog, Benjamin; Stieger, Sophie 2013

Von der Wildrebe zum Donauriesling. Rebsorten im Wandel der Zeit. Regner, Ferdinand / 1963- 2013

Was wächst in Württemberg? Internationale Rotweinsorten. Schiefer, Hanns-Christoph 2013

Der "falsche Goldriesling". Wolfgang Thomann. Foto: Günter Rühle. Thomann, Wolfgang; Rühle, Günter 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...