1642 Treffer — zeige 351 bis 375:

Zwischen Wald und Weinberg. Deutschland bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten, aber gerade die Weingebiete sind für einen Urlaub besonders reizvoll - zu Recht, denn die deutschen Anbauregionen bieten sowohl für Genießer und Freizeitaktivisten, als auch Erholungssuchende garantiert den passenden Ausgleich. 2014

Weinwerbung kann eine Gratwanderung sein: innerhalb der EU gibt es sehr unterschiedliche Rechtslagen in Bezug auf Weinwerbung. Kommt das französische Loi Evin einen Werbeverbot gleich, so gibt es in Deutschland relativ moderate Standards, die im Sinne des gesunden Menschenverstandes sind. Mit was darf man für seinen Wein werben, was sollte man besser sein lassen? Text und Abbildungen: Claudia Stein-Hammer. Stein-Hammer, Claudia 2014

Franzosen würdigen deutsche Winzer. 2014

Exot im eigenen Land: deutscher Winzersekt. Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping. Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas 2014

"Aktuelles aus Brüssel": Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, sprach über den Wein und die EU. Schulze, Christine 2014

Viel Arbeit und gute Ergebnisse. Der Jahrgang 2014 in Deutschland ist marktgerecht ausgefallen. Wie die Ergebnisse in den einzelnen Anbaugebieten sich präsentieren, hat das Deutsche Weininstitut zusammengestellt. 2014

Blick auf den Herbst: ein viel zu milder Winter, ein sehr früher Austrieb, eine schnelle Blüte in der Hitzeperiode und im Juli viel Regen - der Vegetationsverlauf 2014 war bisher von Wechseln geprägt. Vieles deutet auf einen frühen Herbst von der Ahr bis Württemberg hin. Siegmund Lawnik [u.a.] Lawnik, Siegmund 2014

Schmetterlinge am Weinberg. Kuhbandner, Jörg 2014

Was ist eigentlich ... die Kirchessigfliege? Herrmann, Klaus 2014

Weinkauf bei Aldi, Lidl & Co.: die Discounter blasen zur Qualitätsoffensive: Sie haben in Weinliebhabern eine neue Zielgruppe ausgemacht. Der Blick ins Regal lässt staunen. Nicole Mieding. Mieding, Nicole 2014

Natur- und Kulturerbe des Weinbaus aktivieren und vermitteln. Dokumentation der Tagung am 8. und 9. Juli 2013 im Weinkulturellen Zentrum, Bernkastel-Kues (Rheinland-Pfalz). [Hrsg.: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU). Red.: Martin Bredenbeck ... Verantwortl. für den Inhalt: Inge Gotzmann]. Bredenbeck, Martin; Gotzmann,Inge 2013

Winzer & Weingüter - Deutschland, Elsass, Luxemburg, Österreich und Südtirol. 2013

Deutsche Weinkönigin. Verstaubter Glanz oder modernes Marketinginstrument? Lindemann, Ilka 2013

Wunderbare Welt des deutschen Weines. Hilz, Stefan / 1957-2016 2013

Deutscher Wein in deutschen Ministerien. Das politische Berlin nimmt sich vieler Aufgaben an - darunter aktuell auch das Eintreten für den Erhalt des Pflanzrechtesystems. Doch wie sieht es in der 'Praxis' aus: Welche Rolle spielt deutscher Wein im Umfeld des Deutschen Bundestages? T.1. Schweickert, Erik; Hänel, Katharina 2013

Erfolgskontrolle von Weinfesten. Rück, Hans R. G. 2013

Winzer im Haifischbecken. Die Blue-Ocean-Strategie im Weintourismus. Jossé, Germann 2013

Ein Jahrgang mit vielen Gesichtern. Ernte 2013. So kompliziert und spannend wie dieser Herbst war lange keiner mehr für die Winzer in Deutschland. Es gab kaum mal drei trockene Tage am Stück, dafür sehr viel Regen und Botrytis. Angang November war die Lese vierlerorts vorbei, und viele Winzer zeitgen sich nach hartem Kampf mit hohen Verlusten doch recht zufrieden, was die Qualität angeht. Reinhardt, Stephan 2013

Back to the roots. Bunt gemischt, kreuz und quer, weiss und rot - Weinberge waren früher eine Sammelsurium an verschiedenen Rebsorten. Die wirklich alten gemischten Sätze mit den wurzelechten Rebstöcken sind eine Seltenheit. Aber ein paar einige deutsche Winzer beleben diese Tradition neu ... ! Listmann, Sina 2013

Vor hundert Jahren: Neuaufbau des DWV. 2013

Piwis. Bekommen wir neue Trendrebsorten? Seit vielen Jahren werden pilzwiderstandsfähige ("Piwis"-)Rebsorten angebaut. Was hat sich in der Praxis und was wird kritisch gesehen? Wo liegen Trends? Gibt es bei der Anbauflächen einen Durchbruch? Becker, Arno 2013

Entdecken, probieren, austrinken: der uralte und weltweit verbreitete Muskateller führt in Deutschland nur ein Nischendasein. Noch. Denn die von Frucht und Spannung geprägten Weine sind höchst überraschend und interessant. Eine Entdeckungsreise. Kauss, Uwe 2013

Weinverbrauch in Deutschland soll steigen. 2013

Weltgewandt, charmant, nervenstark: Nadine Poss ist Deutsche Weinköningin 2013/2014. Ehret, Gisela 2013

Ein Jahr als Weinprinzessin: Natalie Henninger zieht Bilanz. Hülter-Hassler, Christa 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...